Pile of rotting potatoes waste. Heap of rotten potatoes cornered. Composting concept | © Unsplash / Kostiantyn Li

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!" 2024: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung!

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ots
30.09.2024

Die Initiative "Zu gut für die Tonne!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) richtet auch in diesem Jahr wieder eine Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung aus. Zwischen dem 29. September und 6. Oktober können Bürgerinnen und Bürger an vielfältigen Mitmach-Aktionen teilnehmen.

Im Fokus der Aktionswoche 2024 stehen alltagstaugliche Tipps und Tricks zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Besonders beleuchtet werden die Einkaufsplanung, passende Lagerung von Lebensmitteln und kreative Resteverwertung: Worauf kommt es bei einer guten Planung an? Welche Lebensmittel sollten lieber getrennt voneinander gelagert werden? Und wie gelingen restefreie und leckere Gerichte?

Auf diese und viele weitere Fragen liefert das diesjährige Angebot der Aktionswoche Antworten: Ob Koch-Workshops, Infostände auf Marktplätzen oder Nachhaltigkeits-Parcours für Kids - bei den Mitmach-Aktionen, die auf der Website gelistet sind, ist für jede und jeden etwas dabei.

Die Aktionswoche wird begleitet von der neuen Broschüre "Weniger Lebensmittel wegwerfen - so geht's". Diese ist kostenlos bestellbar und enthält praktische Tipps und Tools um Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Mehr Informationen und Inspiration rund um einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln gibt es auf der Zu gut für die Tonne!-Website und in den Sozialen Medien unter dem Hashtag #DeutschlandRettetLebensmittel.

Zu gut für die Tonne!

Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette circa elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechseinhalb Millionen Tonnen davon allein in Privathaushalten. Dazu zählt auch Unvermeidbares wie z. B. Obst- und Nussschalen, Kaffeesatz und Knochen. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt "Zu gut für die Tonne!" bereits seit 2012.

Mit der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung rückt das BMEL neben den privaten Haushalten auch die Sektoren Primärproduktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Fokus. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu halbieren und Lebensmittelverluste zu reduzieren. Dazu ist das BMEL mit den Wirtschaftsbeteiligten im stetigen Austausch. Ein Pakt gegen Lebensmittelverschwendung mit dem Handel und eine Zielvereinbarung für die Außer-Haus-Verpflegung wurden bereits abgeschlossen. Parallel prüft das BMEL gesetzliche Maßnahmen für die Erleichterung von Lebensmittelspenden und setzt sich auf EU-Ebene für gleiche Reduzierungsziele für Lebensmittelabfälle in allen Sektoren ein. Die Aktivitäten zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung sind ein wichtiger Beitrag zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

10.02.2023
Schlank mit der HAWEI-Methode
Schon davon gehört? Der neue Diättrend – eine revolutionäre Symbiose aus Hafer und Eiweiß lässt die Pfunde langfristig schmelzen.
23.11.2022
Heißes für die kalten Tage
Wärmende Suppen-Ideen für den Winter
16.11.2022
Superfood
Welche Lebensmittel besonders gesund für uns sind
24.01.2023
Land&Lecker: Ein Laib mit Seele
Am Jamei-Käsestand von Thomas Breckle stehen Feinschmecker Schlange. Warum seine „Schwarze Mamba“ oder der „Herr Direktor“ so begehrt sind und fast zwei Jahre zum Reifen brauchen.
31.01.2023
Essen für die Abwehr
Winterzeit ist Grippezeit. Was was wir essen, entscheidet darüber ob und wie schnell wir uns einen Infekt einfangen und dann auch wieder wegstecken.
30.01.2025
saveFood-App aus Murnau
Auch bei uns im Oberland werden viel zu viele Lebensmittel weggeworfen, zum Beispiel in Supermärkten oder in der Gastro. Larissa Strachwitz und Roman Gremler aus Murnau haben deswegen die App saveFOOD entwickelt.