Old and abandoned railway | © Unsplash / Lukáš Kulla

160 Kilometer eingleisige Bahnstrecken in Bayern sollen verschwinden

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: dpa/lby
10.04.2024

Zur Verbesserung des auch im Jahr 2024 noch vielerorts in Bayern oft rückständigen Bahnnetzes geht der Freistaat für einen Ausbau von zehn bisher eingleisigen Schienenabschnitten in Vorkasse. Für sieben Abschnitte seien bereits Planungsleistungen beauftragt worden, für drei weitere solle dies noch in diesem Jahr geschehen, teilte das Bau- und Verkehrsministerium am Mittwoch in München mit. 

Hochbelastete eingleisige Strecken im Schienennetz der Bahn sind Flaschenhälse und Verspätungsherde. «Es gibt sie allerdings noch überall in Bayern», hieß es weiter. Konkret seien für die Strecken Neu-Ulm Finningerstraße – Senden, Kellmünz – Pleß, Aufhausen – St. Koloman, Steinebach – Seefeld-Hechendorf, Petershausen – Eisenbahnüberführung Glonn, Wörth – Loiching und Uffing – Murnau bereits Planungsleistungen beauftragt worden. Für die Streckenabschnitte Eschenlohe – Oberau, Bayreuth – Bayreuth-Dürschnitz sowie Obernburg-Elsenfeld – Glanzstoffwerke werde dies noch in diesem Jahr geschehen.

Der Freistaat will zunächst die Planungen finanzieren. Ziel sei eine Förderung aus Bundesmitteln, hieß es weiter. Die Förderhöhe betrage bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten. Um die Förderung beantragen zu können, muss aber eine fertige Planung einschließlich eines positiven Nutzen-Kosten-Verhältnisses vorliegen. CSU und Freie Wähler hatten sich auf diese Vorgehensweise im Koalitionsvertrag geeinigt. Sofern sinnvoll und machbar, sollen in die jeweiligen Projekte weitere Verbesserungen integriert werden, etwa eine Anhebung der Streckengeschwindigkeit oder der barrierefreie Ausbau von Bahnhöfen.

Für den Neu- und Ausbau von Schienenstrecken und die dafür erforderliche Finanzierung ist der Bund zuständig. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 sind aber nur fünf Abschnitte im Bereich der Strecken München – Mühldorf – Freilassing und Schwandorf – Furth im Wald für den zweigleisigen Ausbau vorgesehen. «Das kann nur ein Anfang sein. Es ist höchste Eisenbahn, dass Bund und DB InfraGO die Infrastruktur auf Vordermann bringen», sagt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU). In Summe umfassen die Abschnitte aus dem Bundesverkehrswegeplan als auch die zehn weiteren Abschnitte 160 Kilometer - bis wann diese dann wirklich verschwunden sind, ist aber noch völlig unklar.

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

05.01.2023
Ski-Star ohne Allüren: Trauer um «Gold-Rosi» Mittermaier
Die deutsche Ausnahme-Sportlerin Rosi Mittermaier stirbt mit nur 72 Jahren.
26.03.2024
Jede fünfte private Waffe in Deutschland ist in Bayern
Die Bayern lieben Spitzenpositionen im Ländervergleich. Doch der Freistaat führt auch nicht rühmliche Statistiken an: Grund dafür sind mehr als 1,13 Millionen Waffen in Privatbesitz.
22.02.2024
Anders widerständig - Erich Kästner zum 125. Geburtstag viel zitiert
Er war ein Mann, der Kinder verstand. Erich Kästners Bücher sind berühmt und bis heute beliebt, nicht nur bei Kindern. Im Jahr seines 125. Geburtstages ist er mit ganz anderen Gedanken präsent.
23.08.2023
Traditionelles Ludwigfeuer
Oberammergau ehrt König Ludwig II. mit beeindruckendem Feuerspektakel
25.07.2024
"Letzte Generation" legt Flugverkehr in Frankfurt kurzfristig lahm
Wegen einer Aktion von Klimaaktivisten war der Flugverkehr am Frankfurter Flughafen in der Früh vorläufig eingestellt worden. Das teilte ein Sprecher der Bundespolizei mit. Mehrere Demonstranten waren am Morgen auf das Gelände des Flughafens eingedrungen und hatten sich festgeklebt. Man habe sich mit sechs Demonstranten Zugang zu den Start- und Landebahnen verschafft, teilte die Gruppe Letzte Generation auf X mit. Die weitere Förderung und Verbrennung von Öl, Gas und Kohle sei eine Bedrohung unserer Existenz, hieß es von den Aktivisten in einem Posting.
13.03.2025
Touristen im Eis eingebrochen - vorerst keine Warnschilder
Es ist eine dramatische Rettungsaktion: Eine Gruppe indischer Touristen bricht am Eibsee am Fuß der Zugspitze auf dünnem Eis ein. Planen die Behörden nun Maßnahmen?