E-Mobilität
Was es für Ladesäulen braucht
Quelle: ro/Marina Meirich
E-Mobilität wird immer beliebter. Und das ist auch verständlich bei den derzeitigen Diesel- und Benzin-Preisen. Viele haben wohl schon mit dem Gedanken gespielt, sich ein E-Auto anzuschaffen. Aber ein Problem dabei sind die Ladesäulen, die bei uns im Oberland vielerorts noch fehlen. Das liegt unter anderem an Lieferschwierigkeiten und dem Fachkräftemangel. Aber unabhängig davon, stellen sich zwei Fragen:
Welche Voraussetzungen braucht es, damit eine Ladestation gebaut werden kann?
Das haben wir haben Klaus Hochwind, Vertriebler bei der 17er Oberlandenergie GmbH gefragt. Zunächst braucht es einen öffentlich zugänglichen Stellplatz, der auch mit dem Auto anfahrbar ist. Außerdem muss ein vernünftiger Stromanschluss vorhanden sein, damit die benötigte Leistung abgerufen werden kann.
Und wie aufwendig ist die Installation?
Das kommt immer auf den Stellplatz an. Im öffentlichen Bereich gibt es eigentlich immer zumindest Erdarbeiten, damit der Anschluss an das Netz möglich ist. Teilweise muss auch Teer aufgeschnitten werden oder die Stelle auf- und wieder zugepflastert werden. Die Installation kann also mehr oder weniger aufwendig sein. Der Ausbau hier in der Region wird aber nach und nach kommen.