© 17er Oberland Energie
Bild © 17er Oberland Energie
Dieser Artikel wird präsentiert von

Die Kosten und Schritte zur eigenen PV-Anlage

Was Sie wissen müssen

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
20.09.2023

Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist heute wichtiger denn je. Photovoltaik-Anlagen, die Sonnenenergie in Strom umwandeln, sind eine herausragende Möglichkeit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Energiekosten zu senken. Doch was sind die finanziellen Aspekte und Schritte, wenn man sich für eine solche Anlage interessiert? Geschäftsführer Thomas Feistl und Florian Bierling, der 17er Oberland Energie, geben uns Einblicke.

Die Kosten im Überblick

Eine der ersten Fragen, die sich potenzielle PV-Anlagenbesitzer stellen, ist: Was kostet eine Photovoltaik-Anlage? Die Antwort darauf ist vielschichtig und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Größe der Anlage, die Gegebenheiten des Hauses und spezielle Anforderungen beeinflussen die Gesamtkosten.

Florian Bierling erläutert, dass die Kosten einer PV-Anlage je nach Größe und den Voraussetzungen des Hauses grundsätzlich variieren. Neben der Montage durch qualifizierte Fachkräfte gibt es verschiedene Komponenten, in die man investieren muss. Dazu gehören die Photovoltaik-Module, der Wechselrichter, die Verkabelung und vieles mehr. Als grobe Orientierung können die Kosten pro installiertem Kilowatt im Bereich zwischen 1500 und 3000 Euro liegen. Dies hängt auch davon ab, ob Sie sich für einen Batteriespeicher entscheiden oder besondere Anforderungen an die Montage oder Installation haben.

Die Schritte zur eigenen PV-Anlage

Wenn Sie sich für den Einbau einer Photovoltaik-Anlage interessieren, müssen Sie einige wichtige Schritte beachten. Die 17er Oberland Energie unterstützt Sie gerne bei diesem Prozess.

1. Analyse Ihrer Stromrechnungen: Um die richtige Größe für Ihre PV-Anlage zu bestimmen, ist es wichtig, Ihren jährlichen Stromverbrauch zu kennen.

2. Überprüfen der örtlichen Voraussetzungen: Ermitteln Sie den besten Standort auf Ihrem Grundstück für die Anlage. In vielen Gemeinden gibt es spezielle Vorschriften für Montage und Standort, die beachtet werden müssen.

3. Einholen der erforderlichen Genehmigungen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Genehmigungen für den Bau und Betrieb Ihrer PV-Anlage erhalten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

4. Finanzierung klären: Überlegen Sie, ob Ihr Budget ausreicht oder ob Sie Unterstützung von Banken oder staatlichen Förderprogrammen wie der KfW benötigen.

5. Auswahl eines Anbieters: Bei der Wahl eines Anbieters ist es entscheidend, mit Profis und seriösen Unternehmen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre PV-Anlage ordnungsgemäß installiert wird.

Die 17er Oberland Energie ist Ihr Partner für alle Fragen rund um Photovoltaik-Anlagen. Sie bieten nicht nur Unterstützung bei der Planung und Umsetzung, sondern auch bei der Finanzierung und der Einholung der erforderlichen Genehmigungen. Wenn Sie an einer eigenen erneuerbaren Energiequelle interessiert sind, stehen Ihnen Experten zur Verfügung, um Ihnen bei jedem Schritt zur Seite zu stehen.

 

Jetzt nachhören: 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

30.08.2023
Werbefinanziert
Licht in Strom verwandeln
Ein Blick in die Welt der Solarenergie
31.01.2023
Werbefinanziert
Strom tanken unterwegs
Alles mit einer App: Säule finden, E-Auto laden und Strom bezahlen. Im Grunde ganz einfach, aber auch teuer.
07.02.2023
Werbefinanziert
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout und wer trägt die Kosten?
Deutschlandweit geht nach wie vor die Sorge vor einem großflächigen Stromausfall um. Doch wie bereitet man sich richtig darauf vor.
17.05.2023
Werbefinanziert
Die Zukunft des Stromverbrauchs
Digitale Stromzähler werden zur Pflicht
11.10.2023
Werbefinanziert
Die Herausforderungen und Qualität von Ökostrom
Einblicke in die Herausforderungen bei der Erzeugung von Ökostrom und wie die Qualität von Ökostrom überprüft wird
04.01.2023
Werbefinanziert
Infrastruktur für E-Ladesäulen
Der Ausbau soll kommen.