Wohnungsnutzer können mit unterjährigen Verbrauchsinformationen auf einen hohen Verbrauch schnell reagieren und so den eigenen Energie- und Wasserkonsum optimieren | © djd/Minol/Getty Images
Bild © djd/Minol/Getty Images

Die besten Tipps zum Energiesparen

Diese Maßnahmen sollten Hausbewohner vor und während der Heizperiode ergreifen

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: djd
02.11.2022

Angesichts der drastisch gestiegenen Energiepreise sollten sich Hausbewohner rechtzeitig vor der kommenden Heizperiode überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Energie sparen können. Tipps für Einsparmöglichkeiten vor und während der Heizsaison gibt es beispielsweise unter www.minol.de/vorbereitung. Hier sind die wichtigsten Ratschläge:

 Vor der Heizperiode

 - Thermostatventile sollten eine voreingestellte Raumtemperatur halten. Alte, möglicherweise nicht mehr voll funktionsfähige Thermostatventile sollte man durch elektronische Ventile mit Arbeitswochen- und Wochenendschaltung ersetzen.

 - Wenn es, vor allem in Altbauten, in der Wohnung bei geschlossenen Fenstern und Türen trotzdem noch zieht, ist das ein Zeichen für mangelhafte Dichtungen. Kunststoffdichtungen in Fenstern und Türen werden im Lauf der Jahre porös         und damit undicht. Eine Erneuerung ist dann nötig, sonst kann es teuer werden.

 - 35 bis 60 Prozent relative Luftfeuchte werden von den meisten Menschen als angenehm empfunden. Man spart damit nicht nur teure Heizenergie, sondern tut auch etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Tipp: Zur Raum- und         Feuchtigkeitskontrolle im Winter sogenannte Thermo- und Hygrometer für die wichtigsten Zimmer anschaffen. Damit lässt sich auch Schimmel effektiv verhindern.

 Während der Heizperiode

 - Temperaturen runter: 20 Grad Celsius reichen. Aber Achtung: Geht der Spargedanke beim Heizen zu weit, kann es zu Schäden am Bau kommen, im schlimmsten Fall mit geplatzten Heizkörpern oder Wasserrohren. Eine Mindesttemperatur     sollte also gehalten werden.

 - Mit Durchzug lüften und keine dauergekippten Fenster, auch nicht in Kellern und Treppenhäusern.

 - Rollläden abends herunterlassen.

 - Unbenutzte Räume weniger beheizen und Türen schließen.

 - Wärmestau am Heizkörper vermeiden: Damit er seine optimale Leistung abgeben kann, ist eine gute Luftzirkulation notwendig.

 Unterjährige Verbrauchsinfo: Mieter können schneller reagieren

 Vermieter können ihre Mieter beim Energiesparen unterstützen, indem sie ihnen etwa monatliche Verbrauchsinformationen zur Verfügung stellen. Bei einer ungünstigen Entwicklung können die Bewohner sofort Gegenmaßnahmen ergreifen. Laut neuer Heizkostenverordnung (HKVO) müssen Vermieter ihren Mietern solche unterjährigen Informationen sogar monatlich zur Verfügung stellen. Voraussetzung: Es muss eine fernauslesbare Messausstattung vorhanden sein, mehr Infos dazu gibt es unter www.minol.de/emonitoring. Die Messwerte werden dabei mit einem Funksystem erfasst, ohne dass ein Ableser die Wohnung betreten muss.

Dank monatlicher Informationen können Wohnungsnutzer die Auswirkungen des eigenen Verbrauchsverhaltens schneller nachvollziehen und mehr Transparenz durch Vergleiche zum Vorjahr und zum Durchschnittsverbrauch im Gebäude erhalten
Dank monatlicher Informationen können Wohnungsnutzer die Auswirkungen des eigenen Verbrauchsverhaltens schneller nachvollziehen und mehr Transparenz durch Vergleiche zum Vorjahr und zum Durchschnittsverbrauch im Gebäude erhalten
Bild © djd-k/Minol/Getty Images/nensuria
Die Energiekosten dürften viele Mieter schockieren. Wer dank unterjähriger Informationen bereits "vorgewarnt" ist, kann noch rechtzeitig gegensteuern
Die Energiekosten dürften viele Mieter schockieren. Wer dank unterjähriger Informationen bereits "vorgewarnt" ist, kann noch rechtzeitig gegensteuern
Bild © djd-k/Minol/Getty Images/Yuri Arcurs
Der nächste Winter kommt bestimmt - doch mit den richtigen Maßnahmen vor und während der Heizperiode können Hausbewohner viel Energie sparen
Der nächste Winter kommt bestimmt - doch mit den richtigen Maßnahmen vor und während der Heizperiode können Hausbewohner viel Energie sparen
Bild © djd-k/Minol/Getty Images
Teilen

WEITERE ARTIKEL

19.07.2023
Werbefinanziert
Elektromobilität im Oberland
Ein Blick auf das Ladenetzwerk und die verschiedenen Steckertypen
12.06.2023
Werbefinanziert
Nachhaltige Energiewende: Warum die Preise für Strom und Gas sinken
Einblick in die Hintergründe der aktuellen Entwicklung und Tipps für Verbraucher zur Auswahl nachhaltiger Energieanbieter
07.12.2022
Werbefinanziert
Wie Strom entsteht
Wie kommt eigentlich der Strom zu uns nach Hause?
02.11.2022
Die Wärme bleibt im Haus
Mit einer Fassadendämmung nachhaltig den Energieverbrauch senken
04.04.2023
Werbefinanziert
Elektromobilität – nachhaltig und kostengünstig!
Elektromobilität für alle: Wie die 17er Oberland Energie zur nachhaltigen Mobilität beiträgt.
20.09.2023
Werbefinanziert
Die Kosten und Schritte zur eigenen PV-Anlage
Was Sie wissen müssen