Flowering garden bushes | © Unsplash / Martin Martz

Garten frühlingsfit machen

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: ro/Alexandra Zentile
19.03.2025

Am 20. März ist Frühlingsanfang und passend dazu werden die Temperaturen langsam immer wärmer. Die perfekte Zeit, um den Garten auf Vordermann zu bringen. Wir von Radio Oberland haben Tipps für Euch, was ihr jetzt schon alles im Garten erledigen könnt:

1.     Gartengeräte kontrollieren und den Garten aufräumen, das alles könnt Ihr jetzt schon machen. Schaut auch, ob vielleicht irgendwelche Reparaturen auf der Terrasse usw. anfallen. Außerdem könnt Ihr schon mal planen, was ihr dieses Jahr mit Eurem Garten machen wollt.

2.     Wenn Ihr von Sommerblumen oder Gemüse wie Paprika, Chili, Auberginen und Tomaten keine Jungpflanzen kaufen wollt, dann solltet Ihr jetzt damit anfangen, sie selbst vorzuziehen. Am besten keimen die Samen, wenn sie in einer Anzuchtschale oder einem Mini-Gewächshaus auf einer warmen Fensterbank stehen. Frosthartes Gemüse, wie Spinat, Karotten, Radieschen und Zwiebeln könnt Ihr direkt ins Beet sähen.

3.     Mit der Rasenpflege könnt Ihr auch schon im März loslegen – da erwacht er aus der Winterruhe und braucht besondere Aufmerksamkeit, um gesund ins Frühjahr zu starten. Dazu solltet Ihr den Rasen von Laub, Ästen und Moos befreien. Ihr könnt den Rasen auch vertikutieren. Kahle Stellen könnt Ihr nachsähen und Dünger lässt ihn kräftig wachsen.

4.     Das Frühjahr, insbesondere der März, ist neben dem Herbst die klassische Pflanzzeit für Bäume und Sträucher. Die Frühjahrspflanzung bietet sich besonders für größere Bäume an, die dann bis zum Herbst ausreichend Zeit haben ein kräftiges Wurzelwerk zu bilden. So kippen sie nicht gleich beim ersten Herbststurm wieder um. Auch für frostempfindliche Gehölze wie Rhododendron, Kirschlorbeer oder Hortensie bietet sich eine Pflanzung im Frühjahr an. So kommen sie besser über den Winter, als wenn man sie im Herbst pflanzen würde.

5.     Zur Gartenarbeit im März gehört nicht nur das Säen neuer Pflanzen, sondern auch das Ernten vom letzten Wintergemüse. Wenn Ihr Eure Gärten im Januar und Februar gut gepflegt habt, dann bekommt ihr jetzt unter anderem nochmal Chicorée, Feldsalat, Lauch und Spinat.

6.     Rosen solltet Ihr Ende März einmal kräftig zurückschneiden. Dann blühen sie im Sommer umso schöner. Nach dem Schnitt den Rosen noch mit organischem Dünger (z.B. Kompost) etwas Gutes tun.

7.     Ihr könnt den Winterschutz von euren Pflanzen entfernen, damit die durchatmen und die ersten Sonnenstrahlen tanken können. Falls der Wetterbericht nochmal Frost ankündigt, dann besonders empfindliche Pflanzen wieder abdecken. Bodennahe Blumen und Sträucher könnt Ihr vor einer eisigen Nacht auch gut mit einer Zeitung abdecken, die an den Rändern mit Steinen beschwert werden.

Teilen

WEITERE ARTIKEL

14.02.2023
Blumengrüße zum Valentinstag
Regional, Bio, Fairtrade? Welche Blumen Sie guten Gewissens verschenken können.
21.03.2023
Die heilende Kraft der Bäume
Heute am 21.März ist der Internationale Tag der Wälder. Grund genug, zu erklären, weshalb ein „Bad“ im leuchtenden Grün so gesund ist.
09.12.2022
Vögel füttern im Winter – aber richtig
Spätestens jetzt, wenn die Temperaturen nachts unter die Nullgrad-Grenze sinken und morgens eine weiße Frostdecke Dächer und Böden überzieht, ist es höchste Zeit die Vögel im Garten oder auf dem Balkon zu füttern.
15.03.2024
Zitronenfalter läuten den Frühling ein
Erster Schmetterling des Jahres fliegt wieder. Im Vergleich zu anderen Tagfaltern steht der Zitronenfalter auf der Roten Liste noch in der Kategorie "ungefährdet".
20.02.2023
Frühe Frühlingsboten
Was ist das für ein wunderbarer Moment, wenn Schneeglöckchen und Krokusse die frostigen Böden durchbrechen und als erste Boten den Vorfrühling einläuten.
09.01.2025
Vögel, Igel, Maulwurf - bitte zählen!
Im Winter soll man Vögel zählen, im Sommer Insekten - und Eichhörnchen eigentlich jederzeit. Es gibt immer mehr solche Mitmachprojekte. Aber was bringen die eigentlich?