power line NP background of the sunset, a lot of supports for wires | © Unsplash / Andrey Metelev
Dieser Artikel wird präsentiert von

Sorge vor dem Blackout

Was passiert eigentlich, wenn auf einmal für einen längeren Zeitraum der Strom ausfällt? Wie groß ist die Gefahr eines Blackouts und wie kann man sich wappnen?

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
01.02.2023

Es ist ein Szenario, das sich keiner von uns wirklich vorstellen will: der Strom fällt aus, nichts geht mehr. Die Rede ist vom Blackout. Thomas Feistl von der 17er Oberland GmbH erklärt: „Ein Blackout ist im Grunde nichts anderes als ein Stromausfall. Allerdings einer der sich großflächig und auch über einen längeren Zeitraum von mehreren Stunden bis Tagen erstreckt.“  Laut Bundesnetzagentur ist das Risiko solch langandauernder Stromausfälle als unwahrscheinlich einzustufen, ganz ausgeschlossen werden können sie jedoch nicht. Auch wenn die Stromversorgung in Bayern und Deutschland so sicher wie in kaum einem anderen Staat. Statistisch gesehen fällt bei uns 12,7 Minuten pro Jahr der Strom aus.

Was passiert bei einem Blackout?

Wenn bayernweit der Strom ausfällt, bricht über kurz oder lang die komplette Infrastruktur zusammen. „Angefangen vom Handy bis hin zu Zapfsäulen an den Tankstellen. Vieles funktioniert dann eben einfach nicht mehr.“ so Thomas Feistl. Heißt im Klartext: Alle Geräte, die Strom benötigen, können nicht mehr benutzt werden. Auch das WLAN und der Fernseher fällt aus und es wird schwieriger an Informationen zu gelangen. Vor allem, wenn der Akku des Smartphones leer ist und nicht mehr aufgeladen werden kann. Doch das ist nicht alles: auch die Wasserversorgung und Heizung wird eventuell zum Stillstand kommen, weil die Pumpen ebenfalls mit Strom betrieben werden. „Die kritische Infrastruktur also beispielsweise Krankenhäuser werden in solch einem Fall,  jedoch mit Notstromaggregaten versorgt.“ so Thomas Feistl.  „Doch auch die ist natürlich begrenzt.“

Wie kann ich mich auf einen Blackout vorbereiten?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutzund Katastrophenhilfe (BBK) rät Verbrauchern, sich mit einem Notfallpaket auszustatten, um im Ernstfall für einige Tage ohne Hilfe von außen auskommen zu können. Dabei geht es jedoch nicht in erster Linie um Notstromaggregate. Sondern um Vorräte an Lebensmitteln, Wasser, Medikamenten, Hygieneartikel sowie batteriebetriebene Lichtquellen (Taschenlampen) und natürlich ein Radio sowie einen Campingkocher. Auch Ersatzbatterien und Bargeld (für eine Woche) sollte im Haus an einem sicheren Ort deponiert sein, denn auch Bankautomaten und EC-Kartenlesegeräte funktionieren mit Strom.

Tipp: Persönlicher Notfallvorrat

Auf der Internetseite www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/ notvorrat/vorratskalkulator/ können Sie in einem Vorratskalkulator Ihren persönlichen Bedarf an Lebensmitteln berechnen. 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

02.11.2022
Carport und Tankstelle unter einem Dach
Das Elektroauto mit regenerativer Solarenergie versorgen
14.12.2022
Werbefinanziert
Wie sich der Gaspreis zusammensetzt
Wie entsteht eigentlich der Preis für Gas und wer setzt ihn fest?
27.01.2023
Werbefinanziert
Energie sparen: Wäsche im Freien zu trocknen besser als Stromsparboxen.
Die Bundesnetzgentur warnt vor Energiesparboxen, die den Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduzieren sollen. Es gibt sichere und effizientere Möglichkeiten im Haushalt Strom zu sparen.
09.11.2022
Werbefinanziert
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Der Strompreis in Deutschland setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen: Der Strompreis auf dem Markt plus Abgaben, Steuern, Umlagen, Netzentgelte, Stromeinkauf, Service und Vertrieb.
02.11.2022
Die Energiekosten durch Fenstertausch senken
Neue Fenster verbessern die Wärmedämmung und bringen einen neuen Look ins Haus
01.12.2022
Werbefinanziert
Frohes Fest
Die besten Tipps um beim Plätzchenbacken Energie zu sparen