EV (Electric Vehicle) charging station | © Unsplash / Roger Starnes Sr
Dieser Artikel wird präsentiert von

Strom tanken unterwegs

Alles mit einer App: Säule finden, E-Auto laden und Strom bezahlen. Im Grunde ganz einfach, aber auch teuer.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
31.01.2023

Wer viel mit dem E-Auto unterwegs ist, sollte seinen Akkustand bzw. die Reichweite stets im Blick behalten. Denn anders als bei einem Verbrenner, kann das Elektroauto nicht einfach und überall „betankt“ werden. Thomas Feistl von der 17er Oberlandenergie GmbH erklärt: „Leider gibt es längst nicht so viel Ladesäulen wie Zapfsäulen. Und die wenigen sind dann manchmal stundenlang besetzt, weil das Stromtanken einfach viel länger dauert, als Benzin nachzufüllen.“ Neue Lade-Apps sind heutzutage also unverzichtbar, weil man dank ihrer Hilfe nächstgelegene und vor allem freie Ladesäulen ausfindig machen kann. Einige liefern zusätzlich Infos zur Ladeleistung und Kompatibilität mit dem eigenen Auto oder sie suchen gezielt nach kostenlosen Ladesäulen, wie sie Supermärkte oder Möbelhäuser zur Verfügung stellen.

Die Kosten im Blick

Doch nicht immer ist das Auftanken umsonst. Die Preise an den Ladesäulen schwanken teilweise erheblich und werden teilweise direkt über die App abgerechnet. Für eine Kilowattstunde berechnen die meisten Anbieter zwischen 45 und 59 Cent. Für schnelles Laden sind bis zu 79 Cent fällig. Eventuell kommen dann noch Strafgebühren von 10 Cent pro Minute hinzu, falls Sie einen Ladeplatz zu lange, also länger als vier Stunden, besetzen. Etwas günstiger wird´s mit einem Viellader-Tarif. Hier kommt aber noch eine Grundgebühr hinzu.

Tanken dahoam ist am günstigsten

Wenn möglich, sollte das E-Auto also am besten zuhause aufgeladen werden. Hier kostet die Kilowattstunde etwa die Hälfte (ca. 19 Cent). Das hängt vom gewählten Tarif ab. Hinzu kommen Kosten für die Installation einer Wallbox und evtl. einen Extrazähler für einen günstigen Autostromtarif. Die Gesamtkosten liegen in etwa zwischen 1000 und 2500 Euro, sagt Thomas Feistl. Doch bei der 17er Oberlandenergie GmbH findet jeder das passende Modell, um zu Hause günstig und vor allem ökologisch Strom zu tanken.

Ladesäulen mit Ökostrom

Wer auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz Wert legt, sollte unterwegs die Ladesäulen der 17er Oberlandenergie GmbH ansteuern. Die sind mittlerweile an einer Vielzahl von Punkten zu finden. Und als 17er-Stromkunde tanken Sie den 100%Ökostrom zum ermäßigten Preis. Thomas Feistl: "Darüber hinaus können Sie mit Ihrer persönlichen 17er Ladekarte nicht nur in unserer Region, sondern an allen Ladestationen im ladenetz.de-Verbund laden." Alle Standorte finden Sie unter https://maps.ladenetz.de

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

21.03.2023
Werbefinanziert
Die Reichweite von E-Autos erhöhen
Auf dem Elektro-Automarkt gibt es Stromfresser und Reichweitenkönige: Doch eine große Batterie ist nicht unbedingt entscheidend.
14.12.2022
Werbefinanziert
Wie sich der Gaspreis zusammensetzt
Wie entsteht eigentlich der Preis für Gas und wer setzt ihn fest?
07.12.2022
Werbefinanziert
Wie Strom entsteht
Wie kommt eigentlich der Strom zu uns nach Hause?
06.09.2023
Werbefinanziert
Sonne tanken: Die Vorteile von Photovoltaik-Anlagen
Eine nachhaltige Energiequelle für die Zukunft
16.11.2022
Werbefinanziert
Strompreise in Deutschland
Wo liegt Deutschland im Vergleich?
18.10.2023
Werbefinanziert
Können erneuerbare Energiequellen den Energiebedarf decken?
Ökostrom in Deutschland - Chancen und Herausforderungen