Strom¬mess¬geräte zeigen den Strom¬verbrauch von Elektrogeräten an und helfen so beim Sparen | © Shutterstock/JulieStar
Bild © Shutterstock/JulieStar
Dieser Artikel wird präsentiert von

Mit einem Strommessgerät den Überblick bewahren

Praktische Helfer im Alltag: Strommessgeräte helfen beim Strom sparen.

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
09.12.2022

Die Stromkosten steigen rasant. Da macht es Sinn, den eigenen Verbrauch etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit einem Strommessgerät finden Sie heraus, welche Geräte Ihre Kosten eventuell unnötig in die Höhe treiben. Haben Sie sich schon einmal überlegt, was es Sie kostet, wenn Ihr Fernseher dauerhaft im Stand-by-Modus bleibt, das Küchenradio leise vor sich hin brummt oder der ausgediente Zweitkühlschrank im Keller 24 Stunden am Tag ausschließlich Bier- und Sektflaschen kühlt? „Den meisten Verbrauchern ist der tatsächliche Stromverbrauch gar nicht bewusst und sie sind überrascht, was da insgesamt zusammenkommt.“ weiß Thomas Feistl von der 17er Oberlandenergie GmbH und rät zum Kauf eines Strommessgerätes. „Sie lassen sich zwischen Steckdose und Gerät schalten und sind ab etwa 9 Euro im Handel erhältlich.“

Klassisches oder smartes Modell?

Einfache Modelle sind im Grunde nichts anderes als externe Steckdosen, deren Display den aktuellen Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes anzeigt. „Smarte Geräte brauchen kein Display. Sie werden per App auf dem Handy gesteuert.“ so Thomas Feistl.
Wer technisch affin ist, kann damit auch Lampen steuern oder beispielsweise die Kaffeemaschine starten. Für die grundlegende Anwendung genügt jedoch ein einfaches Modell, die nicht nur den Stromverbrauch anzeigen, sondern diesen auch für eine bestimmte Betriebszeit automatisch in Euro umrechnen. „Vorausgesetzt Sie haben den aktuellen Stromtarif eingegeben. Den finden Sie auf Ihrer letzten Rechnung.“

Detektivarbeit im eigenen Haushalt

Doch was ist eigentlich zu tun, wenn man feststellt, dass Kaffeemaschine, Küchenradio oder der ausgediente Kühlschrank einiges an Strom ziehen? Und was ist eigentlich viel? Thomas Feistl berechnet: „Wenn man von 0,35 Euro pro Kilowattstunde Strom ausgeht, wären das beispielsweise bei einer im Standby laufenden Stereoanlage circa 10 Watt, 24 Stunden pro Tag an 365 Tagen etwa 30 Euro pro Jahr.“ Haben Sie einige solcher Standby-Geräte im Haushalt, kommt da ganz schön was zusammen und es empfiehlt sich, Fernseher & Co. an eine schaltbare Steckerleiste anzuschließen und wirklich nur anzuschalten, wenn sie auch benutzt werden.

Das sollten Sie beachten

-    Elektrogeräte schon einige Minuten vor dem Messen einschalten. Einige verbrauchen gleich zu Beginn mehr Strom um „warm zu laufen.“
-    Verlässliche Werte erhalten Sie nur, wenn Sie über einen längeren Zeitraum messen. Ideal ist eine Woche. Denn einige Geräte verbrauchen tagsüber mehr Strom als in der Nacht, wo sie nicht benutzt oder wie beispielsweise ein Kühlschrank, immer wieder geöffnet werden.
-    Größere Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler sollten über einen Zeitraum von 2 Wochen beobachtet werden. Denn sie sind ja meist nicht ständig, sondern nur sporadisch im Einsatz.
-    Möchten Sie den Verbrauch eines Elektrogerätes über einen längeren Zeitraum erfassen, empfiehlt sich ein Strommessgerät mit Speicher. So können Sie verschiedene über die Zeit gemessene Werte miteinander vergleichen.
-    Um den Stand-by-Verbrauch von Fernseher oder Computer zu messen, ein Modell wählen, dass auch sehr kleine Wattzahlen erfasst.

Mit einem smarten Strommessgerät steuern Sie clever die Stromzufuhr angeschlossener Geräte und können deren Energieverbrauch messen, aufzeichnen und auswerten
Mit einem smarten Strommessgerät steuern Sie clever die Stromzufuhr angeschlossener Geräte und können deren Energieverbrauch messen, aufzeichnen und auswerten
Bild © FRITZ!DECT/ avm.de
Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

02.11.2022
Gut gedämmt im Eigenheim
Mit neuen Innentüren den Wärme- und Schallschutz verbessern
18.01.2023
Werbefinanziert
Tanken dahoam – mit der eigenen Wallbox
Wir haben Klaus Hochwind von der 17er Oberlandenergie GmbH gefragt, welche Voraussetzungen es dafür braucht.
17.05.2023
Werbefinanziert
Die Zukunft des Stromverbrauchs
Digitale Stromzähler werden zur Pflicht
02.11.2022
Die Zukunftsenergie Holz ist versorgungssicher
Kachelöfen bieten nachhaltige, umweltfreundliche und unabhängige Wärmegewinnung
28.06.2023
Werbefinanziert
Gaspreis-Schocks überwunden: Warum Verbraucher jetzt Energieanbieter vergleichen sollten
Strom- und Gaspreise auf dem Rückzug - Was Verbraucher über staatliche Energiepreisbremsen und kommunale Unternehmen wissen sollten
11.04.2023
Werbefinanziert
Elektromobilität: So funktioniert das Laden von Elektroautos unterwegs
Navigation, Authentifizierung und Ladevorgang: Alles was du über das Laden von Elektroautos wissen musst.