e-car station charger, Tesla automobile  | © Unsplash / Waldemar Brandt
Dieser Artikel wird präsentiert von

Elektromobilität – nachhaltig und kostengünstig!

Elektromobilität für alle: Wie die 17er Oberland Energie zur nachhaltigen Mobilität beiträgt.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Caro Neumeyer
04.04.2023

Die 17er Oberland Energie bietet nicht nur Strom und Gas, sondern auch eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Elektromobilität wird immer attraktiver, nicht nur aufgrund der geringeren CO2-Emissionen, sondern auch aufgrund der Kosten. Doch wie viel kostet es eigentlich, 100 km mit einem Elektroauto zu fahren? Laut Klaus Hochwind, Leiter im Vertrieb der 17er Oberland Energie, kann man bei einem E-Auto mit einem Verbrauch von ca. 50 kW oder kWh, je 100 Kilometer von ca. 6-7 Euro ausgehen. Im Gegensatz dazu kostet es bei einem Verbrennermotor fast das Doppelte. Das bedeutet, dass Elektroautos auf lange Sicht günstiger sein können als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. 

Die Ladezeit für den Akku eines Elektroautos hängt von der Akkukapazität und dem Ladestrom der Ladestation ab. Eine durchschnittliche Batterie mit 50 kW kann beispielsweise in ca. 2-2,5 Stunden mit 22 kW geladen werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ladezeit auch vom Auto abhängt, da nicht alle Fahrzeuge dieselbe Ladegeschwindigkeit unterstützen.

Besonders bequem ist das Laden von Elektroautos mit einer Wallbox direkt von Zuhause. Hier kann das Auto einfach über Nacht angeschlossen werden und ist am Morgen wieder vollgeladen. Das erspart nicht nur Zeit und Stress, sondern kann auch zur Nachhaltigkeit beitragen, da man eine Wallbox natürlich auch mit Ökostrom betreiben kann.

Außerdem fördert die 17er Oberland Energie die Elektromobilität mit verschiedenen Aktionen und Angeboten. So bietet das Unternehmen beispielsweise die Installation von Wallboxen zu vergünstigten Preisen an und unterstützt auch bei der Beantragung von Förderungen. Darüber hinaus bietet die 17er Oberland Energie auch eine eigene Ladekarte an, mit der Kunden Zugang zu allen Ladesäulen des Unternehmens sowie zu weiteren öffentlichen Ladestationen in der Region haben. Das erleichtert das Laden von Elektroautos unterwegs und sorgt für eine höhere Flexibilität im Alltag. Mit ihrem Engagement leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Mobilität. Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlicher als Verbrennungsmotoren, sondern auch kostengünstiger im Betrieb und sorgen für eine bessere Luftqualität in unseren Städten und Gemeinden.

Zum Nachhören

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

31.01.2023
Werbefinanziert
Strom tanken unterwegs
Alles mit einer App: Säule finden, E-Auto laden und Strom bezahlen. Im Grunde ganz einfach, aber auch teuer.
17.05.2023
Werbefinanziert
Die Zukunft des Stromverbrauchs
Digitale Stromzähler werden zur Pflicht
23.11.2022
Werbefinanziert
Stromanbieter wechseln
Wie wir dabei sparen können und wie es geht
05.12.2022
Werbefinanziert
Energieeffizienzklassen
Die wichtigsten Klassen im Überblick
02.11.2022
Die Wärme bleibt im Haus
Mit einer Fassadendämmung nachhaltig den Energieverbrauch senken
09.11.2022
Blackout-Leuchttürme
Der Begriff "Blackout" bezeichnet einen langen Stromausfall. Gemeinden im Oberland und ganz Deutschland bereiten sich darauf vor, mit sogenannten "Blackout-Leuchttürmen".