© Unsplash / Alexandru Zdrobău
Dieser Artikel wird präsentiert von

Was dem Auge gut tut

Unser Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit unserer Augen. Was Bewegung, Schlaf oder Vitamine bewirken.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
06.02.2023

1.     Ausreichend Schlaf

Wissenschaftler empfehlen sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht. So kann sich die Augenmuskulatur bei geschlossenen Lidern erholen. Wer diesen Zeitraum nicht schafft, kann auch tagsüber mit einem kurzen Mittagschlaf müde Augen erfrischen. 

2.     Frische Luft

Trockene Heizungsluft, Klimaanlagen oder das Gebläse im Auto können die Bindehaut reizen. Am besten hilft ein Spaziergang an der frischen Luft. Zugluft sollte grundsätzlich vermieden werden und bei trockenen Augen hilft auch mehr Feuchtigkeit im Raum, z.B. mit Hilfe eines Luftbefeuchters.

3.     Spinat essen

Es gibt zwei Wirkstoffe in unserem Essen, die verschiedene Augenkrankheiten wie grauer und grüner Star sowie Makuladegeneration vorbeugen. Diese sind: Antioxidantien sowie Omega-3-Fettsäuren. Antioxidantien kommen natürlicherweise und Vitaminen, Mineralstoffen und vor allem in sekundären Pflanzenstoffen vor. Augengesundes Vitamin E steckt in Mandeln oder Avocados, schützende Pflanzenfarbstoffe in Brokkoli, Spinat, Beeren und Kiwis. Gemeinsam mit guten Omega-3-Fettsäuren aus Lachs, Forelle oder Makrele wirken sie Entzündungen entgegen und schützen die Augen, indem sie das Immunsystem stärken.

4.     Gutes Licht

Kennen Sie den Spruch: im Dunkeln zu lesen ist schlecht für die Augen? Dem ist auch so. Und eine richtige Beleuchtung am Schreibtisch oder beim Lesen spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Gesundheit unserer Augen geht. Vor allem, weil wir täglich mehrere Stunden auf künstliches Licht in Bildschirmen oder Smartphones blicken. Schädlich ist dabei vor allem das sogenannte blaue Licht, das sich aber z.B. bei Handys durch den Night-Shift-Modus reduzieren lässt.

5.     20-20-20-Regel 

Mit dieser Formel können alle, die viel am PC arbeiten, dem digitalen Sehstress entkommen. So geht’s: Etwa alle 20 Minuten für 20 Sekunden in eine Entfernung von etwa 20 Metern blicken. Im Großraum-Büro kein Problem. In kleineren Räumen einfach aufstehen und den Hund oder Baum auf der anderen Straßenseite fokussieren.

Themen
Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

25.10.2023
Werbefinanziert
Klare Sicht, Erfahrene Hände
Ein Blick hinter die Kulissen des Augenlaserns
18.09.2023
Werbefinanziert
Ergonomie am Arbeitsplatz - Gesund trotz langem Sitzen
Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist nicht nur für die Qualität des Arbeitsergebnisses wichtig, sie vermeidet auch gesundheitliche Probleme, die bei einer falschen Arbeitsplatzergonomie auftreten können. In diesem Beitrag befassen wir uns mit einigen wichtigen Punkten...
02.02.2023
Die heilende Kraft des eiskalten Wassers
Diesen Winter ist alles anders und das Frieren nicht nur eine bloße Energiesparmaßnahme, sondern ein Fitnesstrend. Warum ein Sprung ins eiskalte Wasser sogar gesund ist.
09.08.2023
Insektenstiche
Tipps und Tricks
09.04.2024
Bayern will per Quote mehr Kinder- und Jugendärzte aufs Land locken
Mit der Einführung der Landarztquote ist es gelungen, den, Mangel an Medizinern entgegenzuwirken. Nun soll das Konzept erweitert werden. Denn es droht in Bayern ein anderer Mangel.
24.05.2024
Werbefinanziert
Soulhelper: Die Zukunft der Therapie
In einer Zeit, in der psychische Gesundheit immer mehr an Bedeutung gewinnt, setzt sich soulhelper dafür ein, dass niemand in einer Krise allein gelassen wird. Erfahrt hier alles zur psychologischen Online-Behandlung.