Neue Innentüren verbessern den Wärme- und Schallschutz - zusätzlich tragen sie zur optischen Verschönerung des eigenen Zuhauses bei | © djd/Gesamtverband Deutscher Holzhandel/GD-Holz-Schickler
Bild © djd/Gesamtverband Deutscher Holzhandel/GD-Holz-Schickler

Gut gedämmt im Eigenheim

Mit neuen Innentüren den Wärme- und Schallschutz verbessern

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: djd
02.11.2022

Wärmeschutz der eigenen vier Wände beginnt an der Fassade des Eigenheims, endet dort aber nicht. Denn auch innerhalb der Gebäudehülle gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die energetische Effizienz zu verbessern. So helfen auch neue, gut dämmende Innenraumtüren dabei, den Heizenergiebedarf dauerhaft zu senken.

 Mit Wärmeschutztüren nachhaltig Energie sparen

 Türen mit wärmedämmenden Eigenschaften sorgen dafür, dass die Kälte aus dem Treppenhaus oder dem Flur draußen bleibt. Auf diese Weise wird die Heizwärme effizienter genutzt, die Wohnräume fühlen sich weniger klamm und dafür gemütlicher an. Auch im Sommer bietet die Dämmung Vorteile: Dann lassen die Türen die Hitze von außen nicht ungehindert in die Räume strömen. "Wärmedämmende Eigenschaften sind besonders empfehlenswert bei allen Türen, die zu unbeheizten Treppenhäusern führen", erklärt Thomas Goebel vom Gesamtverband Deutscher Holzhandel. Ebenso profitieren Durchgänge zu Keller, Garage oder ungeheizten Hauswirtschaftsräumen vom Wärmeschutz. Dazu befindet sich im Türaufbau zwischen den beiden äußeren Lagen eine spezielle, isolierende Schicht. Diese sogenannte Einlage besteht entweder aus Kunststoff oder Röhrenspanelementen. Zusätzlich sind die Türen meist mit umlaufenden Dichtungen ausgestattet - bis hin zu einer Dichtung, die sich beim Schließen auf den Boden absenkt. "Hinzu kommt ein verbesserter Schallschutz, der etwa störenden Trittschall wirksam dämmt", erklärt Goebel weiter.

 Tür und Zarge als Einheit betrachten

 Beim Einbau einer Wärmeschutztür ist es wichtig, dass auch die Zarge den energetischen Anforderungen entspricht. Denn falls der Rahmen oder umgebende Glaselemente die Kälte doch weiterhin hindurch lassen, geht ein Großteil der Dämmwirkung verloren. Darüber hinaus entscheidet die Präzision beim Einbau über die tatsächlich erzielbare Energieeinsparung - deshalb sollte die Installation stets von Profis vorgenommen werden. Sie kennen sich mit den benötigten Dämmmaterialien für die Zargen aus und können die Türen passgenau einsetzen. Unter www.holzvomfach.de etwa lassen sich Ansprechpartner im Holzhandel vor Ort finden. Neue Türen werten den Wohnbereich zudem optisch auf - Farbe und Design können passend zum persönlichen Stil und der weiteren Wohnungsgestaltung ausgewählt werden. Tipp: Der Boden unter der neuen Wärmeschutztür sollte möglichst glatt und eben sein, gut geeignet sind zum Beispiel Parkett, Laminat oder Fliesen. Sonst schleicht sich womöglich die kalte Luft von außen unterhalb der Türdichtung hindurch.

Hochwertige Innentüren halten mit ihrer Einlage die Wärme besser im Raum
Hochwertige Innentüren halten mit ihrer Einlage die Wärme besser im Raum
Bild © djd-k/Gesamtverband Deutscher Holzhandel/Kollaxo
Teilen

WEITERE ARTIKEL

09.12.2022
Werbefinanziert
Mit einem Strommessgerät den Überblick bewahren
Praktische Helfer im Alltag: Strommessgeräte helfen beim Strom sparen.
07.02.2023
Werbefinanziert
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout und wer trägt die Kosten?
Deutschlandweit geht nach wie vor die Sorge vor einem großflächigen Stromausfall um. Doch wie bereitet man sich richtig darauf vor.
28.12.2022
Werbefinanziert
E-Carsharing
Was ist das und wie funktioniert es?
16.11.2022
Werbefinanziert
Strompreise in Deutschland
Wo liegt Deutschland im Vergleich?
14.12.2022
Werbefinanziert
Wie sich der Gaspreis zusammensetzt
Wie entsteht eigentlich der Preis für Gas und wer setzt ihn fest?
23.01.2023
Werbefinanziert
E-Auto im Winter – so werden Sie nicht kalt erwischt.
Im Winter benötigen Elektroautos 20 bis 30 Prozent mehr Energie. Warum das so ist und wie Sie Ihre Reichweite verlängern.