DC charging a Nissan Leaf in a garage using a dcbel r16 smart home energy station. | © Unsplash / dcbel
Dieser Artikel wird präsentiert von

Elektromobilität: So funktioniert das Laden von Elektroautos unterwegs

Navigation, Authentifizierung und Ladevorgang: Alles was du über das Laden von Elektroautos wissen musst.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
11.04.2023

Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und immer mehr Menschen entscheiden sich für ein elektrisches Fahrzeug. Doch wie funktioniert das Tanken oder besser gesagt das Laden eines Elektroautos? Im Gegensatz zum Verbrennungsmotor, bei dem man einfach an die Tankstelle fährt, den Zapfhahn reinsteckt und nach zwei Minuten wieder weiterfahren kann, ist das Laden eines Elektroautos etwas aufwendiger.

Um den Akku des Elektroautos zu laden, muss man eine öffentliche Ladestation finden. Hierbei gibt es jedoch eine gute Nachricht: In den meisten Navigationsgeräten und Handy-Apps sind öffentliche Ladestationen bereits integriert und zeigen die Verfügbarkeit an. So kann man schnell und einfach eine passende Ladestation finden und sich auf den Weg dorthin machen.

Aber wie läuft das Laden an der Ladestation konkret ab? Hierzu haben wir Klaus Hochwind, Leiter im Vertrieb bei der 17er Oberlandenergie GmbH, befragt. Er erklärt: "Sie authentifizieren sich mit Ihrer Ladekarte oder mit Ihrer Handy-App an der Ladestation und stecken dann das Ladekabel in das Auto. Der Ladevorgang beginnt dann automatisch und Sie können währenddessen beispielsweise eine Pause machen oder Einkäufe erledigen."

Doch wie funktioniert das Laden, wenn man ein Carsharing-Auto nutzt? Auch hier gibt es eine einfache Lösung: Die entsprechende Ladekarte ist im Auto bereits vorhanden und man kann damit das Auto an einer öffentlichen Ladestation aufladen. Das Prozedere ist dasselbe wie bei einem privaten Elektroauto.

Natürlich benötigt das Aufladen eines Elektroautos etwas mehr Zeit und Planung als das Tanken eines Verbrennungsmotors. Doch die umweltfreundliche Alternative lohnt sich auf jeden Fall. Mit dem Fortschritt der Technologie werden gleichzeitig auch die Ladezeiten immer kürzer und das Laden von Elektroautos wird immer einfacher und schneller.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Laden eines Elektroautos zwar etwas anders abläuft als das Tanken eines Verbrennungsmotors, jedoch mit Hilfe von Navigationsgeräten oder Handy-Apps schnell und einfach zu bewerkstelligen ist. Die Umstellung auf Elektromobilität erfordert sicherlich etwas Umdenken, aber der Umwelt zuliebe lohnt es sich allemal.

Zum Nachhören

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

07.02.2023
Werbefinanziert
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout und wer trägt die Kosten?
Deutschlandweit geht nach wie vor die Sorge vor einem großflächigen Stromausfall um. Doch wie bereitet man sich richtig darauf vor.
16.11.2022
Werbefinanziert
Strompreise in Deutschland
Wo liegt Deutschland im Vergleich?
28.12.2022
Werbefinanziert
E-Carsharing
Was ist das und wie funktioniert es?
18.10.2023
Werbefinanziert
Können erneuerbare Energiequellen den Energiebedarf decken?
Ökostrom in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
02.11.2022
Mehr Wohnwert und weniger Energiekosten
So lohnt sich eine energetische Sanierung für Mieter und Vermieter gleichermaßen
21.06.2023
Werbefinanziert
Sinkende Energiepreise: Gassparen und mildes Wetter bringen Entlastung
Stabilisierung der Versorgungslage und Fortschritte bei LNG-Lieferungen führen zu günstigeren Preisen für Gas und Strom