© 17er Oberland Energie
Bild © 17er Oberland Energie
Dieser Artikel wird präsentiert von

Unterwegs und zu Hause aufladen

Die verschiedenen Arten von Ladestationen für Elektroautos

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
22.11.2023

Die Nutzung von Elektroautos erfordert nicht nur das Laden zu Hause, sondern auch unterwegs, insbesondere auf längeren Strecken. Doch welche Arten von Ladestationen stehen zur Verfügung? Thomas Feistl von der 17er Oberland Energie kennt die verschiedenen Optionen.

Eine Möglichkeit besteht darin, das Elektroauto über eine normale Haushaltssteckdose aufzuladen, auch bekannt als Schuko-Stecker. Allerdings ist dies nicht die empfehlenswerteste Methode, da normale Steckdosen nicht für eine dauerhafte und hohe Belastung ausgelegt sind. Es kann zu Problemen und im schlimmsten Fall sogar zu Bränden führen. Eine sicherere und effizientere Lösung ist die Verwendung einer Wallbox, die über einen Starkstromanschluss, ähnlich einem Elektroherd, betrieben wird. Die Ladedauer hängt von der Art der Ladestation, der Batteriegröße und der gewählten Ladeoption ab und kann zwischen 8 und 14 Stunden liegen.

Für das sorgenfreie Laden zu Hause empfiehlt es sich, eine private Ladestation im Carport, in der Garage oder im Freien installieren zu lassen. Diese Wallboxen sind speziell für den dauerhaften Einsatz ausgelegt und schonen die Akkuleistung des Elektroautos.

Unterwegs stehen öffentliche Ladestationen zur Verfügung, die in der Regel mit Wechselstrom (AC) laden und eine Ladeleistung von bis zu 22 kW bieten. Für schnelleres Laden gibt es auch Schnelladesäulen, die mit Gleichstrom (DC) arbeiten und Ladeleistungen von 22 kW bis hin zu beeindruckenden 250-300 kW bieten. Diese Schnelladesäulen befinden sich häufig entlang von Fernstraßen und Autobahnen und ermöglichen ein schnelles Wiederaufladen der Batterie während einer kurzen Pause.

Die Wahl der richtigen Ladestation hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Ladeverhalten ab. Es ist ratsam, sich vor der Anschaffung eines Elektroautos über die verschiedenen Ladestationsoptionen zu informieren und gegebenenfalls mit Fachleuten zu sprechen, um die optimale Lösung zu finden.

Die 17er Oberland Energie und ihre Partner setzen sich aktiv für den Ausbau des Ladenetzes im Oberland ein und arbeiten daran, das Laden von Elektrofahrzeugen noch bequemer und zugänglicher zu machen. Mit einer wachsenden Anzahl von öffentlichen Ladestationen und der Möglichkeit, eine private Ladestation zu installieren, wird das Laden von Elektroautos immer komfortabler und unterstützt die Verbreitung der Elektromobilität in der Region.

 

Jetzt nachhören: 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

05.12.2022
Werbefinanziert
Energieeffizienzklassen
Die wichtigsten Klassen im Überblick
22.02.2023
Werbefinanziert
Strompreisbremse – wie Sie am besten davon profitieren.
Wegen der massiv gestiegenen Energiekosten hat die Bundesregierung Preisbremsen für Strom und Gas beschlossen. Doch bei vielen Verbrauchern im Oberland sorgt das für Verunsicherung.
29.11.2023
Werbefinanziert
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Elektromobilität und umweltfreundliche Ladestationen
28.06.2023
Werbefinanziert
Gaspreis-Schocks überwunden: Warum Verbraucher jetzt Energieanbieter vergleichen sollten
Strom- und Gaspreise auf dem Rückzug - Was Verbraucher über staatliche Energiepreisbremsen und kommunale Unternehmen wissen sollten
31.01.2023
Werbefinanziert
Strom tanken unterwegs
Alles mit einer App: Säule finden, E-Auto laden und Strom bezahlen. Im Grunde ganz einfach, aber auch teuer.
02.11.2022
Die Wärme bleibt im Haus
Mit einer Fassadendämmung nachhaltig den Energieverbrauch senken