© Kelly Sikkema auf Unsplash
Bild © Kelly Sikkema auf Unsplash
Dieser Artikel wird präsentiert von

Sinkende Energiepreise: Lohnt sich ein Wechsel des Energieanbieters?

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
31.05.2023

Seit Wochen verzeichnen die Börsen sinkende Preise für Strom und Gas, und nun sollen auch die Kunden davon profitieren. Laut einer Erhebung des Vergleichsportals Verifox planen insgesamt 91 Strom- und 8 Gasanbieter ihre Tarife in den Monaten Mai, Juni und Juli zu senken. Dieser Trend wirft die Frage auf, warum die Preise überhaupt gesunken sind. Um dies zu klären, haben wir uns mit Stephanie Grill und Thomas Feistl, den Geschäftsführern der 17er Oberland Energie, unterhalten.

Das Thema ist äußerst komplex und kann nicht in ein paar Sätzen erklärt werden. In den kommenden Wochen werden wir uns jedoch genauer damit befassen. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass sich die Versorgungslage auf dem Energiemarkt stabilisiert hat.


Lohnt sich in dem Zuge denn jetzt ein Wechsel des Stromanbieters? 

Die Antwort lautet eindeutig ja. Ein Anbieterwechsel kann sich besonders jetzt lohnen und gestaltet sich in der Regel einfach und problemlos. Es ist jedoch nicht immer leicht, ein passendes Angebot zu finden. Wenn Sie nach einem neuen Anbieter suchen, empfehlen wir einen Besuch auf der Webseite www.17er.com. Dort finden Sie sicherlich ein geeignetes Angebot für Ökostrom. Zudem wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie am besten vorgehen können.

Wie genau läuft ein Wechsel des Energieanbieters ab?

Grundsätzlich besteht beim Anbieterwechsel kein Risiko, dass der Verbraucher ohne Strom oder Gas dasteht. Eine lückenlose Versorgung ist immer gewährleistet. Um den bisherigen Versorgungsvertrag zu kündigen, kann man den bisherigen Anbieter beauftragen. Bei Sonderkündigungen aufgrund von Preiserhöhungen ist es jedoch besser, wenn der Verbraucher dies selbst in die Hand nimmt. Der eigentliche Anbieterwechsel selbst sollte nicht länger als einige Wochen dauern. Hierbei ist jedoch nur der Zeitraum gemeint, ab dem man sich für einen neuen Energieversorger entschieden hat. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Restlaufzeit des bisherigen Vertrags und der Kündigungsfrist. Nachdem man sich für einen neuen Versorger entschieden hat, ist der Wechselprozess ganz einfach: Man benötigt lediglich die Daten des bisherigen Stromversorgers, wählt einen neuen Tarif aus, schließt den neuen Vertrag ab, kündigt den alten Vertrag und übermittelt schließlich noch die Zählerstände.

Ein Wechsel des Energieanbieters kann also eine lohnenswerte Entscheidung sein, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Preissenkungen. Verbraucher sollten sich jedoch gründlich informieren und die verschiedenen Angebote sorgfältig vergleichen, um den für sie besten Tarif zu finden. Durch den Wettbewerb auf dem Energiemarkt können Verbraucher von günstigeren Preisen und möglicherweise auch von einem Wechsel zu umweltfreundlichem Ökostrom profitieren.

Jetzt nachhören:

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

28.03.2023
Werbefinanziert
Energie sparen daheim
Strom und Energie sind teuer wie nie - Stromsparen gelingt schon mit kleinen Verhaltensänderungen
17.05.2023
Werbefinanziert
Die Zukunft des Stromverbrauchs
Digitale Stromzähler werden zur Pflicht
23.01.2023
Werbefinanziert
E-Auto im Winter – so werden Sie nicht kalt erwischt.
Im Winter benötigen Elektroautos 20 bis 30 Prozent mehr Energie. Warum das so ist und wie Sie Ihre Reichweite verlängern.
20.09.2023
Werbefinanziert
Die Kosten und Schritte zur eigenen PV-Anlage
Was Sie wissen müssen
22.02.2023
Werbefinanziert
Strompreisbremse – wie Sie am besten davon profitieren.
Wegen der massiv gestiegenen Energiekosten hat die Bundesregierung Preisbremsen für Strom und Gas beschlossen. Doch bei vielen Verbrauchern im Oberland sorgt das für Verunsicherung.
22.11.2023
Werbefinanziert
Unterwegs und zu Hause aufladen
Die verschiedenen Arten von Ladestationen für Elektroautos