Der optimale Standort einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Wie findet man den?
Quelle: ro/Caro Neumeyer
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Wärmepumpen als umweltfreundliche Heizsysteme kontinuierlich gestiegen. Luft-Wasser-Wärmepumpen dominieren den Markt und machen über 70% der Wärmepumpeninstallationen im Jahr 2022 aus. Diese Art von Wärmepumpen ist in der Anschaffung in der Regel kostengünstiger als Sole- oder Grundwasser-Wärmepumpen, da ihre Installation weniger aufwendig ist. Dennoch sind nicht alle Hausbesitzer begeistert von den Außengeräten, die oft im Garten aufgestellt werden müssen. Doch nicht nur die Hausbesitzer selbst, sondern auch die Nachbarn sollten bei der Planung berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf den Lärm, den die Außengeräte erzeugen können.
Es ist entscheidend, die Wärmepumpe sorgfältig zu planen, um zukünftige Konflikte mit den Nachbarn zu vermeiden. In den meisten Fällen dreht sich dieser Konflikt um den Lärm, den ein Außengerät verursacht.
Zunächst einmal: Nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (Stand: 24.07.2023) wird eine Luft-Wärmepumpe in der Regel nicht als Gebäude im Sinne des Bayerischen Bauordnungsrechts (Art. 2 Abs. 2 BayBO) betrachtet. Daher gilt die Abstandsregel von 3 Metern zum Nachbargrundstück normalerweise nicht. Im Hinblick auf den Immissionsschutz unterliegt eine Luft-Wärmepumpe in der Regel keiner Genehmigungspflicht. Es müssen jedoch die Immissionsrichtwerte der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) eingehalten werden (§3 Abs. 5 BlmSchG).
Die auf dem Markt erhältlichen Geräte weisen erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Schallemissionen auf. Daher ist die Auswahl des richtigen Geräts von großer Bedeutung. Die schalltechnischen Daten finden sich in den technischen Datenblättern der Hersteller. Die Lautstärke einer Wärmepumpe hängt größtenteils von der Luftmenge ab, die durch den Außenverdampfer strömt. Je größer das Gerät, desto langsamer strömt die Luft und desto leiser ist es. Dieses Prinzip entspricht dem Kühlergrill eines Autos. Daher ist die richtige Dimensionierung der Anlage von entscheidender Bedeutung. Einige Geräte verfügen auch über einen "Flüstermodus", der die Leistung auf beispielsweise 75% begrenzt. Wenn die Wärmepumpe jedoch mehr Leistung benötigt, muss ein Heizstab verwendet werden.
Der Standort der Wärmepumpe ist ein weiterer wichtiger Faktor. Der kürzeste Weg zum Heizungsraum ist ideal, um Leistungsverluste zu minimieren. Wenn jedoch dieser Standort mit einer höheren Lärmbelastung für die Nachbarn verbunden ist, sollte unbedingt ein anderer Standort in Betracht gezogen werden. Abstände zu sensiblen Bereichen wie Schlafzimmern, Wohnräumen oder Terrassen sollten ausreichend sein. Ein Standort, der durch eine Gebäudefassade vom nächsten Nachbarn abgeschirmt ist, reduziert die Lärmbelastung erheblich. Es sollten auch Reflexionen oder Mehrfachreflexionen an Hauswänden vermieden werden.
Zusätzliche Lärmminderungseffekte können durch ein gutes Fundament mit Gummipuffern, effektive Isolierung und Schalldämpfer im Außengerät sowie durch eine Feinjustierung der Software erreicht werden. Hierbei ist die Auswahl eines qualifizierten Fachbetriebs von entscheidender Bedeutung, der Erfahrung und Lösungsvorschläge bietet.
Der wichtigste Punkt ist jedoch die Einbeziehung der Nachbarn bereits während der Planung der Luft-Wärmepumpe. Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn über Ihr Vorhaben. Oftmals können Vorbehalte im Voraus ausgeräumt werden, wenn Ihre Nachbarn die Gelegenheit haben, den Geräuschpegel vor Ort zu erleben.
Eine sorgfältige Planung und der Dialog mit den Nachbarn sind entscheidende Schritte, um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe sicherzustellen und gleichzeitig die Harmonie in der Nachbarschaft zu bewahren.