Dieser Artikel wird präsentiert von

Der optimale Standort einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wie findet man den?

Lesedauer 4 Minuten
Quelle: ro/Caro Neumeyer
12.10.2023

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Wärmepumpen als umweltfreundliche Heizsysteme kontinuierlich gestiegen. Luft-Wasser-Wärmepumpen dominieren den Markt und machen über 70% der Wärmepumpeninstallationen im Jahr 2022 aus. Diese Art von Wärmepumpen ist in der Anschaffung in der Regel kostengünstiger als Sole- oder Grundwasser-Wärmepumpen, da ihre Installation weniger aufwendig ist. Dennoch sind nicht alle Hausbesitzer begeistert von den Außengeräten, die oft im Garten aufgestellt werden müssen. Doch nicht nur die Hausbesitzer selbst, sondern auch die Nachbarn sollten bei der Planung berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf den Lärm, den die Außengeräte erzeugen können.

 

 

Es ist entscheidend, die Wärmepumpe sorgfältig zu planen, um zukünftige Konflikte mit den Nachbarn zu vermeiden. In den meisten Fällen dreht sich dieser Konflikt um den Lärm, den ein Außengerät verursacht.

Zunächst einmal: Nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (Stand: 24.07.2023) wird eine Luft-Wärmepumpe in der Regel nicht als Gebäude im Sinne des Bayerischen Bauordnungsrechts (Art. 2 Abs. 2 BayBO) betrachtet. Daher gilt die Abstandsregel von 3 Metern zum Nachbargrundstück normalerweise nicht. Im Hinblick auf den Immissionsschutz unterliegt eine Luft-Wärmepumpe in der Regel keiner Genehmigungspflicht. Es müssen jedoch die Immissionsrichtwerte der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) eingehalten werden (§3 Abs. 5 BlmSchG).

Die auf dem Markt erhältlichen Geräte weisen erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Schallemissionen auf. Daher ist die Auswahl des richtigen Geräts von großer Bedeutung. Die schalltechnischen Daten finden sich in den technischen Datenblättern der Hersteller. Die Lautstärke einer Wärmepumpe hängt größtenteils von der Luftmenge ab, die durch den Außenverdampfer strömt. Je größer das Gerät, desto langsamer strömt die Luft und desto leiser ist es. Dieses Prinzip entspricht dem Kühlergrill eines Autos. Daher ist die richtige Dimensionierung der Anlage von entscheidender Bedeutung. Einige Geräte verfügen auch über einen "Flüstermodus", der die Leistung auf beispielsweise 75% begrenzt. Wenn die Wärmepumpe jedoch mehr Leistung benötigt, muss ein Heizstab verwendet werden.

Der Standort der Wärmepumpe ist ein weiterer wichtiger Faktor. Der kürzeste Weg zum Heizungsraum ist ideal, um Leistungsverluste zu minimieren. Wenn jedoch dieser Standort mit einer höheren Lärmbelastung für die Nachbarn verbunden ist, sollte unbedingt ein anderer Standort in Betracht gezogen werden. Abstände zu sensiblen Bereichen wie Schlafzimmern, Wohnräumen oder Terrassen sollten ausreichend sein. Ein Standort, der durch eine Gebäudefassade vom nächsten Nachbarn abgeschirmt ist, reduziert die Lärmbelastung erheblich. Es sollten auch Reflexionen oder Mehrfachreflexionen an Hauswänden vermieden werden.

Zusätzliche Lärmminderungseffekte können durch ein gutes Fundament mit Gummipuffern, effektive Isolierung und Schalldämpfer im Außengerät sowie durch eine Feinjustierung der Software erreicht werden. Hierbei ist die Auswahl eines qualifizierten Fachbetriebs von entscheidender Bedeutung, der Erfahrung und Lösungsvorschläge bietet.

Der wichtigste Punkt ist jedoch die Einbeziehung der Nachbarn bereits während der Planung der Luft-Wärmepumpe. Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn über Ihr Vorhaben. Oftmals können Vorbehalte im Voraus ausgeräumt werden, wenn Ihre Nachbarn die Gelegenheit haben, den Geräuschpegel vor Ort zu erleben.

Eine sorgfältige Planung und der Dialog mit den Nachbarn sind entscheidende Schritte, um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe sicherzustellen und gleichzeitig die Harmonie in der Nachbarschaft zu bewahren.

 

Jetzt nachhören: 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

02.05.2023
Werbefinanziert
Lange Wartezeit beim Einbau von Wärmepumpen - Ursachen und Lösungen
Fachkräftemangel und hohe Nachfrage führen zu Engpässen in der Branche - Was Hausbesitzer bei der Planung beachten sollten.
19.10.2023
Ein Blick auf die Betriebskosten
Energiewende im Eigenheim
21.03.2024
Zu hohe Preise: Mehrheit will Großstädte verlassen
Was für Eigentum längst gilt, ist jetzt auch bei Wohnungen und Häusern zur Miete Fakt: Die Bewohner:innen in den großen Metropolen weichen mehrheitlich auf Randgebiete aus, um ein neues Zuhause zu finden. Eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 zeigt, in welchen vier Metropolen die Ausweichbewegung der Suchenden besonders stark ist.
17.08.2023
Werbefinanziert
Funktioniert eine Wärmepumpe bei einem Mehrfamilienhaus?
Technische Hürden und innovative Wege
11.05.2023
Im Einklang mit der Natur
Kreislaufwirtschaft bei Holzwerkstoffen spart wertvolle Ressourcen ein
07.03.2024
Zahl der neu fertiggestellten Bürogebäude im Jahr 2022 gegenüber 2002 fast halbiert
1 563 neue Bürogebäude im Jahr 2022 - weniger wurden nur 2010 gebaut - * Zahl der neu gebauten Handelsgebäude und Handelsflächen 2022 auf Tiefststand - * Baupreise für Bürogebäude 2023 weniger stark gestiegen als 2022 - * Gewerbemieten für Büros zuletzt stärker gestiegen als für Handelsflächen