© 17er Oberlandenergie
Bild © 17er Oberlandenergie
Dieser Artikel wird präsentiert von

Bequemes Aufladen von Elektroautos

Wie funktioniert die Abrechnung an den Ladestationen?

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
15.11.2023

Mit dem Elektroauto mobil zu sein, bedeutet nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zum Verbrennungsmotor zu wählen, sondern auch die Nutzung von Ladestationen, um die Batterie wieder aufzuladen. Um mehr über den Stromverbrauch an den Ladestationen und die Bezahlung zu erfahren, haben wir mit Thomas Feistl von der 17er Oberland Energie gesprochen.

 

Wie wird der Stromverbrauch eigentlich gemessen und welche Möglichkeiten gibt es, für den geladenen Strom zu bezahlen?

 

Die Messung des Stromverbrauchs an den Ladestationen erfolgt ähnlich wie bei herkömmlichen Haushalts-Stromzählern, wie Thomas Feistl erklärt. Ein gewöhnlicher Stromzähler erfasst die Menge an verbrauchtem Strom und bildet die Grundlage für die Abrechnung.

 

Doch wie bezahlt man den geladenen Strom an den E-Auto-Ladestationen?

 

Es gibt verschiedene Optionen, wie Feistl erläutert. An der Ladesäule selbst kann die Bezahlung über einen QR-Code erfolgen, der mit einem unterstützenden Zahlungsmittel wie PayPal, Kreditkarte oder Software-Überweisung verbunden ist. Alternativ kann man auch einen Ladestromvertrag besitzen, der mit einer eigenen Ladekarte oder einem Chip funktioniert. Dabei werden die Umsätze gesammelt und am Ende des Monats erhält man eine Rechnung mit entsprechender Abbuchung. 

Die verschiedenen Zahlungsmethoden bieten den Nutzern von Elektroautos flexible Möglichkeiten, den geladenen Strom zu bezahlen. Egal ob direkt an der Ladesäule oder über einen Ladestromvertrag - die Abrechnung erfolgt unkompliziert und transparent.

 

Jetzt nachhören: 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

07.03.2023
Werbefinanziert
Solarstrom vom eigenen Balkon.
Schon gehört? Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die in Deutschland bis zu 600 Watt Strom einspeisen darf. Was Sie dazu wissen sollten.
23.01.2023
Werbefinanziert
E-Auto im Winter – so werden Sie nicht kalt erwischt.
Im Winter benötigen Elektroautos 20 bis 30 Prozent mehr Energie. Warum das so ist und wie Sie Ihre Reichweite verlängern.
18.11.2022
Werbefinanziert
Clever Strom sparen in der Küche
Die Energiekosten steigen rasant. Radio Oberland verrät die größten Stromfresser im Haushalt.
23.11.2022
Werbefinanziert
Stromanbieter wechseln
Wie wir dabei sparen können und wie es geht
31.10.2023
Werbefinanziert
Digitale Stromzähler
Datenschutz und Sicherheit im Fokus
09.11.2022
Werbefinanziert
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Der Strompreis in Deutschland setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen: Der Strompreis auf dem Markt plus Abgaben, Steuern, Umlagen, Netzentgelte, Stromeinkauf, Service und Vertrieb.