
THG-Quote
Bonus für Elektroautobesitzer im Kampf gegen Treibhausgase
Quelle: Radio Oberland / Caro Neumeyer
Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können ihren Besitzern auch finanzielle Vorteile verschaffen, insbesondere durch den sogenannten Treibhausgas-Quoten-Handel, kurz THG-Quote.
Was ist die THG-Quote überhaupt?
Die Treibhausgasminderungsquote, oder THG-Quote, wurde bereits 2015 von der Bundesregierung als Klimaschutzinstrument im Verkehrssektor eingeführt. Ihr Hauptziel besteht darin, die Emission von Treibhausgasen wie CO2 zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern, erklärt Stephanie Grill der 17er Oberland Energie. Die Quote basiert auf dem bewährten Konzept des CO2-Zertifikatehandels, das bereits seit 2008 in der Industrie Anwendung findet.
Warum wurde die Quote eingeführt?
Ursprünglich war der CO2-Zertifikatehandel nach dem Kyoto-Protokoll für die Industrie gedacht. Angesichts des Erfolgs dieser Maßnahme wurde dieses Konzept auf den Verkehrssektor erweitert. Seit 2015 sind Mineralölunternehmen, also große Tankstellenbetreiber, verpflichtet, Treibhausgasminderungsziele zu erfüllen. Hierbei kommt die Treibhausgasminderungsquote ins Spiel. Durch den Handel mit diesen Quoten wird ein Anreiz geschaffen, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen und somit die CO2-Emissionen zu senken.
THG-Quote: Ein Anreiz für Elektroautobesitzer
Die THG-Quote bietet einen interessanten Vorteil für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Diese Fahrzeuge werden als emissionsarm oder sogar emissionsfrei angesehen und tragen somit zur Erfüllung der Treibhausgasminderungsziele bei. Elektroautobesitzer haben die Möglichkeit, von diesem System zu profitieren, indem sie ihre CO2-Einsparungen in Form von Quoten verkaufen können. Diese Quoten können wiederum von Mineralölunternehmen erworben werden, um ihre eigenen Emissionen auszugleichen.
Elektromobilität als Schlüssel zur Reduzierung von Treibhausgasen
Der Quotenhandel bietet eine Win-Win-Situation: Elektroautobesitzer können finanzielle Anreize nutzen, während gleichzeitig der Einsatz von umweltfreundlichen Verkehrsalternativen gefördert wird. Die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen trägt somit aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasen bei und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.
In Zeiten, in denen der Schutz unserer Umwelt höchste Priorität hat, ist die THG-Quote ein Weg, wie individuelle Entscheidungen zur Elektromobilität positive Auswirkungen auf die Umwelt und die eigene Geldbörse haben können.