
Bundesweiter Warntag 2022: Warum habe ich keine Warnung auf´s Handy bekommen?
Quelle: ro/Florian Kern
Am 08.Dezember 2022 um 11 Uhr ist es kurz laut geworden im Oberland. Denn: es stand der Probealarm des bundesweiten Warntages an. Dabei wurden sämtliche Warnsysteme getestet. Darunter fallen das Radio, das Fernsehen, aber auch die Smartphones. Gerade beim neuen „Cell Broadcast“ System, das alle Handys warnen soll, die in einem deutschen Mobilfunknetz eingewählt sind, hat es wohl vereinzelt Probleme gegeben.
Hier ein paar Ideen, warum ihr Smartphone Sie heute nicht gewarnt hat:
Problem 1: Ihr Smartphone ist nicht mit Cell Broadcast kompatibel
Gerade wenn das Handy etwas älter ist, kann es sein, dass Sie heute keine Warnmeldung bekommen haben. Das kann nämlich mit der Version ihres Betriebssystems zusammenhängen. Eine Auswahl, welche Geräte mit Cell Broadcast kompatibel sind, finden Sie hier: Einige kompatible Geräte. Grundsätzlich sollten aber alle Smartphones mit der Android Version 11 und alle iPhones mit iOS-Version 15.6.1 kompatibel sein.
Problem 2: Die Notfallbenachrichtigungen sind nicht aktiviert
Manchmal muss die Funktion auch erst manuell aktiviert werden. Bei Android-Smartphones einfach mal in den Einstellungen nach „Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte“ suchen und aktivieren. Bei Apple heißt die Funktion wiederum „Cell Broadcast Warnungen“.
Problem 3: Keine Verbindung zu einem Mobilfunknetz
Sollten Sie gerade zum Beispiel im Flugmodus unterwegs gewesen sein und damit die Mobilfunk-Verbindung deaktiviert haben, dann konnte die Warnung nicht zugestellt werden.
Das BBK, also das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe führt übrigens eine Umfrage zum heutigen Warntag durch. Hier können Sie teilnehmen und Feedback hinterlassen: Warntag Umfrage 2022