Brainstorming over paper | © Unsplash / Scott Graham
Dieser Artikel wird präsentiert von

Heizungssanierung mit Wärmepumpe

Wer ist der richtige Anprechpartner?

Lesedauer 6 Minuten
Quelle: ro/ Marina Meirich
21.06.2023

Heizungssanierung mit Wärmepumpe – Wie packe ich es richtig an?

Mit den neuen Gesetzesänderung und den Plänen der Bundesregierung stellt sich die Frage: Wie packe ich die Heizungssanierung bei meinem Haus an? Anna Barnickel von der Firma Wechner Wärmepumpen aus Peiting hat uns das beantwortet:

Es gibt mehrere Wege, die nach Rom führen. Grundsätzlich gilt: Suchen Sie sich einen Ansprechpartner, der langjährige Erfahrung mit dem Thema Wärmepumpen hat. Momentan sprießen die "Experten" für Wärmepumpen nur so aus dem Boden und gefühlt hat jeder zu dem Thema etwas zu sagen. Diese unterschiedlichen Meinungen und Ansätze sind nicht immer falsch, nur können sie ziemlich verwirren, wenn Experte X etwas anderes sagt wie der Experte Y oder Z. Wenn Sie eine verlässliche Aussage erhalten möchten, brauchen Sie Fachleute, die ein ähnliches Projekt oder Objekt schon einmal umgesetzt haben.

Wir empfehlen folgendes Vorgehen:

1. Analysieren Sie Ihre Immobilie
Stellen Sie sich selbst die Frage: Gibt es energetische Themen, die bei meinem Haus eigentlich schon lange anstehen? Beispielsweise: Hat Ihr Haus noch kein gedämmtes Dach? Haben Sie noch eine Einfachverglasung bei den Fenstern? Gibt es Räume, die Sie momentan nicht wirklich warm bekommen? Haben Sie keine Heizkörper oder Fußbodenheizung und heizen Ihr Haus momentan nur durch einen zentralen Holzofen?

2. Sollten Sie mehr als eine Frage mit "Ja" beantworten, empfehlen wir Ihnen, sich grundsätzlich mit einem Energieberater in Verbindung zu setzen. Denn dann ist wahrscheinlich der Aufwand höher, um eine Wärmepumpe bei Ihnen zu installieren und Sie brauchen erst mal eine klare Aussage, was gemacht werden muss. Die Erstberatung durch einen gelisteten Energieberater wird auch von der BAFA (Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle) gefördert. Die Kosten für den Termin sind minimal und dieser kann Ihnen dann genau sagen, was evtl. gemacht werden muss und wie die Maßnahmen gefördert werden können. Grundsätzlich gilt auch in dieser Branche: nicht jeder Berater kennt sich gleich gut beim Thema Wärmepumpe aus. Deshalb informieren Sie sich vorher über den Energieberater. Nur weil er Kapazitäten hat, ist es nicht immer der richtige Ansprechpartner in Sachen Heizen mit Wärmepumpe. Ein Erfahrungsschatz mit Wärmepumpe und den damit zusammenhängenden Förderungen ist hier entscheidend und kann Ihnen sehr viel Geld sparen. Sie erhalten hierzu immer gute Tipps bei der Verbraucherzentrale Peiting oder Murnau oder informieren sich bei der Energiewende Oberland.

Mehr Infos unter: komptenzzentrum-energie.info

Ein weiterer Tipp: Lieber etwas länger für einen Termin warten und dafür eine verlässliche Aussage erhalten.

3. Sollten Sie eine Immobilie mit Heizkörper oder Fußbodenheizung haben, das Baujahr der Immobilie nach 1950 sein und Ihre Fenster eine Zweifach-Verglasung besitzen? Dann macht es Sinn, direkt beim Wärmepumpeninstallateur anzufragen und um eine Einschätzung zu bitten. Doch welchen Heizungsbauer frage ich? Heizungsbauer ist nicht gleich Wärmepumpeninstallateur. Fragen Sie offen bei Ihrem Heizungsbauer nach, wie viele Wärmepumpen er schon in Bestandsgebäuden installiert hat. Wie sicher er sich bei dem Thema fühlt und welche Hersteller er anbietet. Diese Fragen und deren Antworten geben Ihnen eine gute Einschätzung, ob der Handwerker sich bei dem Thema auskennt.

Warum sollten Sie diese Fragen stellen?
a. Wärmepumpen im Neubau sind ziemlich einfach zu installieren. Im Bestandsgebäude bedarf es mehr Wissen, um eine korrekte Einschätzung über die Machbarkeit zu geben.
b. Der Hersteller der verbauten Wärmepumpe gibt Ihnen ein Indiz dafür, wie viel Erfahrung der Hersteller mit dem Thema Wärmepumpe hat. Ist es ein Hersteller, der sich auf Wärmepumpen oder Klimaanlagen spezialisiert hat oder macht der Hersteller 90 Prozent seines Umsatzes mit Öl oder Gasheizungen?
c. Viele Handwerker haben nicht die Zusatzqualifikation der Kältetechnik. Dies bedeutet, sie können den Service und die Wartung nur über den Hersteller anbieten. Auf Grund des Fachkräftemangels und der gestiegenen Anfrage sollten Sie abklären, wie die Reaktionszeiten im Notfall sind. Was gibt es Schlimmeres, wenn die Heizung vor den Weihnachtsfeiertagen ausfällt und keiner kommt?

4. Wo finden Sie den richtigen Ansprechpartner?
Folgende Möglichkeiten gibt es:
a. Suche über den Hersteller: Sie haben eine effiziente Wärmepumpe gefunden, dann kann man über den Hersteller den jeweiligen Fachbetrieb vor Ort anfragen.
b. Bundesverband Wärmepumpen: Hier werden alle Fachpartner zum Thema Wärmepumpe angezeigt. Fachpartnersuche | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)
c. Energieberater nach Regionalen Anbietern fragen: Berater in dem Bereich arbeiten oft mit Unternehmen zusammen, die sich nach längerer Zusammenarbeit als kompetente Partner bewährt haben.

Über die Firma WECHNER Wärmepumpen:

Wir sind neben dem Heizungs- und Sanitärbetrieb auch Kältefachbetrieb. In unserem Service/Notdienst-Team haben vier Kältetechniker und einen Kälteanlagenbaumeister beschäftigt. Wir verbauen seit 1979 nur Wärmepumpen-Heizungen ein. Seit 25 Jahren auch im Bestandsgebäude und in den Jahren 2020-2023 haben wir über 230 Heizungssanierungen umgesetzt. Bei uns kommt zu einer Erstberatung kein Vertriebler, sondern ein Techniker aus der Praxis, der dann auch das Projekt bei der Umsetzung betreut.

Auf Grund unseres Erfahrungsschatzes unseren Kundenstamm von über 2.000 Anlagen sind wir in der Lage eine pragmatische und praxisorientierte Lösung vorzuschlagen. Für diese Beratung verlangen wir 300,00 EUR. Diese werden bei Beauftragung wieder verrechnet. Sollten Sie eine neutrale Einschätzung wollen, dann rentiert es sich das Geld zu investieren. Denn wir holen uns keine Anlage ins Haus, wo wir nicht überzeugt davon sind, das wir sie im Nachgang ordentlich betreuen können.

Zum Nachhören:

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

27.09.2023
Werbefinanziert
Die Zukunft der Kältemittel in Wärmepumpen
Was Sie wissen sollten und was die Zukunft bringt
17.08.2023
Werbefinanziert
Funktioniert eine Wärmepumpe bei einem Mehrfamilienhaus?
Technische Hürden und innovative Wege
10.08.2023
Werbefinanziert
Die passende Wärmepumpe für jedes Haus
Der Einbau einer Wärmepumpe ist im Neubau inzwischen Standard. Bestandsgebäude müssen einige Bedingungen erfüllen.
06.07.2023
Wärmepumpen als effiziente Heizlösung
Kostenersparnis und Umweltfreundlichkeit durch innovative Wärmepumpentechnologie
12.10.2023
Werbefinanziert
Der optimale Standort einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Wie findet man den?
23.05.2023
Werbefinanziert
Wärmepumpen vs. Öl-, Gas- und Pelletsheizungen
Effiziente Wärme: Ein Vergleich zwischen Wärmepumpen und konventionellen Heizsystemen