© RossHelen von Getty Images
Bild © RossHelen von Getty Images
Dieser Artikel wird präsentiert von

Wärmepumpen: Eine Reise von der Vergangenheit in die Zukunft

Einblick in die Entwicklung und den Hype von Wärmepumpen

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
07.06.2023

Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch und werden zunehmend in vielen Haushalten und Wohnungen im Oberland eingesetzt. Doch wie lange gibt es diese Systeme eigentlich schon? Max Barnickel, Geschäftsführer der Firma Wechner Wärmepumpen aus Peiting, gibt uns Einblicke in die Geschichte der Wärmepumpen.

Schon im 19. Jahrhundert wurde die erste Wärmepumpe als Kältemaschine verbaut, und damals wurde bereits erkannt, dass sie das Potenzial hat, ein Heizsystem der Zukunft zu werden. Der große Hype um Wärmepumpen begann in Europa, insbesondere in der Schweiz, als das Land in den 1930er und 1940er Jahren von Feinden umgeben war und keinen Zugang mehr zu herkömmlichen Brennstoffen wie Holz oder Öl hatte. Die Schweizer setzten stattdessen auf Wärmepumpen und nutzten den vorhandenen Strom aus ihren Wasserkraftwerken. Sie errichteten damals riesige Wärmepumpen, mit denen ganze Stadtviertel beheizt wurden.

In Deutschland wurde das Potenzial von Wärmepumpen lange Zeit vernachlässigt, bis Herr Waterkotte als einer der ersten Hersteller auftrat. Er erkannte beim U-Bahn-Bau in München, dass Kälteanlagen den Boden einfroren und dabei enorme Wärmemengen erzeugten, die einfach in die Atmosphäre abgegeben wurden. Er kam auf die Idee, diese Wärme zur Beheizung von Gebäuden zu nutzen und begann mit dem Bau von Wärmepumpen.

Im Jahr 1973 baute Herr Wechner, der Gründer der Firma Wechner, die ersten Wärmepumpen selbst, da es damals noch keine fertigen Systeme gab. Angesichts der Ölkrise gründete er 1979 sein Unternehmen und musste zunächst umfassende Aufklärungsarbeit leisten, da das Thema Wärmepumpen zu dieser Zeit in unserer Region noch völlig unbekannt war.

Die Entwicklung und der Einsatz von Wärmepumpen haben seitdem enorme Fortschritte gemacht. Heutzutage sind sie eine nachhaltige und effiziente Alternative für die Beheizung von Gebäuden. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien tragen Wärmepumpen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und sind eine zukunftsweisende Lösung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.

Die Geschichte der Wärmepumpen zeigt, dass sie nicht nur eine moderne Technologie sind, sondern auch auf langjährige Erfahrungen und Entwicklungen zurückblicken können. Der kontinuierliche Fortschritt und das steigende Bewusstsein für Umweltfragen haben dazu beigetragen, dass Wärmepumpen heute eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen und eine nachhaltige Zukunft im Bereich der Heiztechnik darstellen.

 

Jetzt nachhören:

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

05.10.2023
Werbefinanziert
Staatliche Förderungen für Wärmepumpen
Was sich 2024 ändert
11.04.2023
Werbefinanziert
Wie finde ich die richtige Wärmepumpe für mich und mein Zuhause?
Tipps zur Auswahl der richtigen Wärmepumpe
19.10.2023
Ein Blick auf die Betriebskosten
Energiewende im Eigenheim
15.03.2023
Werbefinanziert
Perfekte Kombi: Wärmepumpe plus Photovoltaik
Viele Kunden haben bereits eine Solaranlage auf dem Dach. Gerade dann lohnt sich die Investition in eine Wärmepumpe. Max Barnickel erklärt warum.
05.04.2023
Werbefinanziert
Die Wärmepumpe - Effiziente und nachhaltige Heizungstechnologie
Richtig einstellen und Energie sparen: Tipps zur effizienten Nutzung der Wärmepumpe
18.04.2023
Werbefinanziert
Wie lange sind die Lieferzeiten für Wärmepumpen?
Wie sich steigende Kosten und längere Lieferzeiten auf Verbraucher auswirken