© pixabay
Bild © pixabay
Dieser Artikel wird präsentiert von

Ökostrom

Was ist das eigentlich?

Lesedauer 1 Minute
Quelle: ro/Marina Meirich
30.11.2022

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt uns in vielen Bereichen. Und wenn es um Energie geht, hören wir oft den Begriff „Ökostrom“. Aber was ist Ökostrom eigentlich und wie sinnvoll ist er? Wir haben Thomas Feistl, Geschäftsführer der 17er Oberlandenergie GmbH gefragt.

Was ist eigentlich Ökostrom?

Ökostrom oder auch Grünstrom oder Naturstrom ist Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird und somit klimafreundlicher ist und zur Energiewende beiträgt. Zu den erneuerbaren Energien zählen Windkraft, Solarkraft (Photovoltaik) und Wasserkraft. Auch aus Biomasse, also organischen Abfällen und Überresten, wird erneuerbare Energie produziert. In Biogasanlagen wird z.B. aus pflanzlichem oder tierischem Material und Bakterien Gas gewonnen. In Bayern und bei uns im Oberland wird die meiste Energie mithilfe von Wasserkraftwerken erzeugt.

Wie unterschiedet er sich von „normalem“ Strom?

Einen physikalischen Unterschied vom Strom gibt es nicht, der Strom kommt so oder so aus der Steckdose zu uns nach Hause und liefert Energie. Der Unterschied liegt also in der Erzeugungsart. Grüne Energie entsteht nicht aus fossilen Brennstoffen, also Erdgas, Kohle oder Erdöl, sondern eben aus den erneuerbaren Energien Wasser, Wind, Sonne und Biomasse. Fossile Energiestoffe sind im Gegensatz zu natürlichen nur begrenzt verfügbar und erzeugen einen großen CO-2-Ausstoß. Je mehr Ökostrom bezogen wird, desto höher wird sein Anteil im Strommix und umso mehr wird somit der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben.

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

27.01.2023
Werbefinanziert
Energie sparen: Wäsche im Freien zu trocknen besser als Stromsparboxen.
Die Bundesnetzgentur warnt vor Energiesparboxen, die den Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduzieren sollen. Es gibt sichere und effizientere Möglichkeiten im Haushalt Strom zu sparen.
09.11.2022
Blackout-Leuchttürme
Der Begriff "Blackout" bezeichnet einen langen Stromausfall. Gemeinden im Oberland und ganz Deutschland bereiten sich darauf vor, mit sogenannten "Blackout-Leuchttürmen".
11.01.2023
Werbefinanziert
E-Mobilität
Was es für Ladesäulen braucht
11.04.2023
Werbefinanziert
Elektromobilität: So funktioniert das Laden von Elektroautos unterwegs
Navigation, Authentifizierung und Ladevorgang: Alles was du über das Laden von Elektroautos wissen musst.
07.03.2023
Werbefinanziert
Solarstrom vom eigenen Balkon.
Schon gehört? Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die in Deutschland bis zu 600 Watt Strom einspeisen darf. Was Sie dazu wissen sollten.
02.11.2022
Die Zukunftsenergie Holz ist versorgungssicher
Kachelöfen bieten nachhaltige, umweltfreundliche und unabhängige Wärmegewinnung