Solar panels on building roof. | © Unsplash / Parsoa Khorsand
Dieser Artikel wird präsentiert von

Die Zukunft der Energie

Wie funktionieren Batteriespeicher für PV-Anlagen?

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Caro Neumeyer
27.09.2023

Die Nutzung von Solarenergie mittels Photovoltaik (PV) hat sich als eine der effektivsten Methoden erwiesen, um sich von fossilen Brennstoffen zu lösen. Wir haben mit Thomas Feistl und Florian Bierling von 17er Oberland Energie gesprochen, um mehr über die Möglichkeiten der Stromspeicherung in Verbindung mit PV-Anlagen zu erfahren.

Kann der mit einer PV-Anlage erzeugte Strom gespeichert werden?

Die Antwort darauf lautet: Ja, das ist mittlerweile möglich. Mit einem Batteriespeicher können überschüssige Tagesstromerträge, die nicht sofort verbraucht werden, effizient gespeichert werden. Dieser gespeicherte Strom wird dann in den Nachtstunden oder zu Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung genutzt. Die Installation eines Batteriespeichers bedeutet zwar eine zusätzliche Investition, diese Kosten amortisieren sich jedoch über die Zeit, da mehr von selbst erzeugtem Solarstrom genutzt werden kann.

Wie funktioniert ein Batteriespeicher genau?

Ein Batteriespeicher ist ein technisch anspruchsvolles System, das darauf abzielt, überschüssigen Strom aus einer PV-Anlage zu sammeln und für den späteren Gebrauch zu speichern. Das Hauptziel besteht darin, den selbst erzeugten Solarstrom zu konservieren, um ihn dann zur Verfügung zu stellen, wenn die Sonne nicht scheint oder der Strombedarf höher ist als die aktuelle Produktion. Ein typischer Batteriespeicher besteht aus drei Hauptkomponenten:

Die Batterie: Dies ist das Herzstück des Speichersystems. Sie speichert den erzeugten Gleichstrom in chemischer Form.

Der Wechselrichter: Dieses Element wandelt den gespeicherten Gleichstrom in den für den Haushaltsgebrauch benötigten Wechselstrom um.

Die Steuerungseinheit: Diese intelligente Einheit überwacht und steuert den gesamten Betrieb des Batteriespeichers.

 

Die Kapazität eines Batteriespeichers wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und gibt an, wie viel Energie die Batterie speichern kann. Die Auswahl der richtigen Batteriegröße hängt von den individuellen Strombedürfnissen des Haushalts sowie von der eigenen Solarproduktion ab.

Die Integration eines Batteriespeichers kann den Eigenverbrauch von Solarstrom optimieren und somit die Rentabilität einer PV-Anlage erhöhen. Es handelt sich um eine fortschrittliche Technologie, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch langfristig zu Kosteneinsparungen führen kann.

Jetzt nachhören: 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

28.02.2023
Werbefinanziert
Den Strom richtig ablesen
Einmal im Jahr wird der Zählerstand abgelesen und an den Anbieter übermittelt. Wie das geht und warum digitale Stromzähler bald Pflicht werden.
04.01.2023
Werbefinanziert
Infrastruktur für E-Ladesäulen
Der Ausbau soll kommen.
25.01.2023
Werbefinanziert
Wallbox im Carport, geht das?
Mit einer Wallbox lassen sich Elektrofahrzeuge unkompliziert und schnell zu Hause aufladen - auch im eigenen Carport. Ein paar Dinge, gilt es aber zu beachten.
09.11.2022
Werbefinanziert
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Der Strompreis in Deutschland setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen: Der Strompreis auf dem Markt plus Abgaben, Steuern, Umlagen, Netzentgelte, Stromeinkauf, Service und Vertrieb.
14.02.2023
Werbefinanziert
Gemeinsam mit den Kindern Energie sparen
Viele Eltern kennen das Problem: draußen ist das schönste Winterwetter, doch die Kids sitzen vor der Spielkonsole. Doch die verbraucht Einiges an Strom.  
28.12.2022
Werbefinanziert
E-Carsharing
Was ist das und wie funktioniert es?