Einmal aufladen, bitte: Ein Solardach macht aus dem heimischen Carport eine Tankstelle fürs E-Auto | © djd/www.solarcarporte.de
Bild © djd/www.solarcarporte.de

Carport und Tankstelle unter einem Dach

Das Elektroauto mit regenerativer Solarenergie versorgen

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: djd
02.11.2022

Die Elektromobilität boomt. In Deutschland kann sich laut Statista mittlerweile mehr als jeder Zweite (55 Prozent) vorstellen, sich als nächstes Auto einen Stromer oder einen Plug-in-Hybriden zu kaufen. Umweltschutzgründe sprechen ebenso dafür wie Kostenvorteile. Mit dem Umstieg aufs E-Auto stellt sich allerdings die Frage, wie und wo das Fahrzeug regelmäßig mit frischer - möglichst erneuerbarer - Energie versorgt werden kann. Besonders praktisch und bequem ist das Nachladen zu Hause. Mit einem Solardach wird aus dem heimischen Carport eine private Strom-Tankstelle.

Erneuerbare Energie frei Haus

Die sprichwörtliche Ladeangst ist unbegründet, wenn Hauseigentümer sich selbst um eine Wallbox für das neue Elektroauto kümmern. Besonders positiv fürs Klima ist es dabei natürlich, das Gefährt mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu versorgen. Carportdächer mit Solarglas-Modulen bieten somit gleich einen doppelten Nutzen: Sie schützen das darunter geparkte Fahrzeug vor der Witterung und erzeugen gleichzeitig die benötigte Energie. Bereits übliche Tageslichtverhältnisse genügen dafür – selbst bei bedecktem Himmel wird Ökostrom erzeugt. Dieser lässt sich vielfältig nutzen: entweder direkt für das E-Auto oder im Haushalt. Darüber hinaus ist es möglich, die Energie in Stromspeichern für später zu puffern - zum Beispiel für das Aufladen über Nacht. Hersteller wie die Solarterrassen & Carportwerk GmbH bieten dazu Systemlösungen an, die jeweils passend zum Bedarf und Grundstück geplant und fachgerecht montiert werden. Auch Größe und Farbe der Holz- oder Aluminiumkonstruktion sind dabei frei wählbar.

Kosten senken und unabhängiger werden

Die Stromgewinnung auf dem Carportdach spart bares Geld, weil im Gegenzug weniger Energie aus den öffentlichen Netzen benötigt wird. Das macht Hauseigentümer unabhängiger von der Versorgung sowie von möglichen zukünftigen Preissteigerungen. Aufgrund des solaren Energiegewinns rentiert sich der neue Stellplatz fürs Auto mit der Zeit von allein. Unter www.solarcarporte.de gibt es ausführliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten für eine individuelle Beratung. Hier lassen sich mit dem Online-Konfigurator unverbindlich erste Planungen anstellen. Geeignet ist die Technik ebenso für Terrassendächer, Balkonverkleidungen oder Zäune mit Solarelementen.

Die Solarelemente auf dem Carportdach bieten Schutz und erzeugen gleichzeitig umweltfreundliche Energie
Die Solarelemente auf dem Carportdach bieten Schutz und erzeugen gleichzeitig umweltfreundliche Energie
Bild © djd/www.solarcarporte.de
Teilen

WEITERE ARTIKEL

07.03.2023
Werbefinanziert
Solarstrom vom eigenen Balkon.
Schon gehört? Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die in Deutschland bis zu 600 Watt Strom einspeisen darf. Was Sie dazu wissen sollten.
18.11.2022
Werbefinanziert
Clever Strom sparen in der Küche
Die Energiekosten steigen rasant. Radio Oberland verrät die größten Stromfresser im Haushalt.
21.03.2023
Werbefinanziert
Die Reichweite von E-Autos erhöhen
Auf dem Elektro-Automarkt gibt es Stromfresser und Reichweitenkönige: Doch eine große Batterie ist nicht unbedingt entscheidend.
21.12.2022
Werbefinanziert
Der Öl- und der Gaspreis
Wie hängen die eigentlich zusammen?
01.12.2022
Werbefinanziert
Frohes Fest
Die besten Tipps um beim Plätzchenbacken Energie zu sparen
04.01.2023
Werbefinanziert
Infrastruktur für E-Ladesäulen
Der Ausbau soll kommen.