
Elektroautos aufladen leicht gemacht
Ein Blick auf Ladestationen und Kosten für die Installation zu Hause
Quelle: ro / Caro Neumeyer
Die Elektromobilität gewinnt im Oberland immer mehr an Bedeutung, und damit steigt auch die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte. In den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen gibt es mittlerweile insgesamt 374 öffentliche Ladestationen. Doch wie sieht es aus, wenn man sein Elektroauto bequem zu Hause aufladen möchte?
Eine Ladestation zu Hause einzurichten, erfordert zunächst die Unterscheidung zwischen den Hardware-Kosten für die Wallbox selbst und den Installationskosten durch einen Elektriker. Die Installationskosten können je nach den Gegebenheiten vor Ort zwischen 500 und 2000 Euro liegen. Dabei spielt es eine Rolle, ob bereits eine Starkstromleitung in der Nähe des Stellplatzes vorhanden ist oder ob ein Elektriker ein neues Kabel verlegen muss. Zudem variieren die Kosten für die Wallbox selbst stark, es gibt günstige Modelle ab 200 Euro im Discounter oder intelligentere Lösungen, die mit einer Photovoltaikanlage kommunizieren oder über einen eigenen Zähler verfügen. Insbesondere für Dienstwagenbesitzer ist eine intelligente Wallbox empfehlenswert, um die Abrechnungsfunktionen nutzen zu können.
Doch wie lange hält eine Ladestation im Durchschnitt? Thomas Feistl, Geschäftsführer der 17er Oberland Energie gibt Einblicke: „Viele Wallboxen haben eine Standard-Herstellungsgarantie von 2 Jahren, aber eine pauschale Aussage zur Lebensdauer lässt sich noch nicht treffen, da sie noch nicht so lange auf dem Markt sind. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass eine Wallbox viele Jahre lang zuverlässig ihren Dienst verrichtet."
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Möglichkeit, Elektroautos bequem zu Hause aufzuladen, sind wichtige Schritte zur Förderung der Elektromobilität. Mit einem wachsenden Netz öffentlicher Ladepunkte im Oberland und der Möglichkeit, eine eigene Ladestation zu Hause zu installieren, wird es immer einfacher und praktischer, Elektrofahrzeuge im Alltag zu nutzen.
Die 17er Oberland Energie und ihre Partner setzen sich aktiv für den Ausbau des Ladenetzes ein und arbeiten daran, die Ladeinfrastruktur weiter zu verbessern. So wird die Elektromobilität im Oberland zunehmend attraktiv und bequem für alle Bürgerinnen und Bürger.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Elektroauto aufzuladen, und lassen Sie sich von Fachleuten beraten, um die passende Ladestation für Ihre Bedürfnisse zu finden. Genießen Sie die Vorteile der Elektromobilität und leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz und einer nachhaltigen Zukunft.
Jetzt nachhören: