Holz aus regionalen Wäldern gibt es immer planbar und zügig: Heizenergie von modernen Holzfeuerstätten ist deshalb versorgungssicher | © djd/ AdK/www.kachelofenwelt.de/Camina Schmid
Bild © djd/ AdK/www.kachelofenwelt.de/Camina Schmid

Die Zukunftsenergie Holz ist versorgungssicher

Kachelöfen bieten nachhaltige, umweltfreundliche und unabhängige Wärmegewinnung

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: djd
02.11.2022

Größter Holzvorrat in Europa

 „In Deutschland gibt es auf lange Sicht genügend Holz zur Wärmegewinnung in privaten Haushalten, die Zukunftsenergie Holz ist versorgungssicher. Dieses Potenzial sollte so schnell wie möglich genutzt werden“, so Robert Mülleneisen, Vorsitzender des GesamtVerband OfenBau (GVOB). Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist ein Drittel der Fläche in Deutschland bewaldet, das entspricht rund 11,4 Millionen Hektar. Es gibt einen Holzvorrat von rund 3,7 Milliarden Kubikmeter – der höchste Wert in Europa. Als Brennholz wird zumeist Holz genutzt, das nicht als Bau- und Möbelholz verwendet werden kann: Der Anteil von Waldrestholz in Kleinfeuerungsanlagen betrug 2018 rund 31 Prozent. Und seit vielen Jahren gibt es durch Stürme, Dürre, Schneebruch, Brände und Käferbefall immer mehr Energieholz. Unter www.kachelofenwelt.de gibt es dazu weitere Informationen.

 Erneuerbare Energieträger noch schneller und besser nutzen

 Laut Umweltbundesamt (UBA) stieg der Anteil erneuerbarer Energien von 19,3 Prozent im Jahr 2020 auf 19,7 Prozent im vergangenen Jahr. Dabei spielt Holz eine wichtige Rolle: Sein Anteil bei den regenerativen Energieträgern liegt bei rund 38 Prozent. Experten halten den Einsatz erneuerbarer Energieträger mit Blick auf die drohende Energiekrise und die Klimaziele aber als längst nicht ausreichend: Da in privaten Haushalten über 90 Prozent der Endenergie für Wärmeanwendungen verbraucht werden, sollte hier schnell und energisch der Hebel angesetzt werden.

 Die Vorteile von Holz als Brennstoff

 Die Vorteile von Holz bei der Wärmegewinnung sind vielfältig. 1. Holz aus regionalen Wäldern gibt es immer planbar und zügig – unabhängig von Wind und Wetter. 2. Die Holzpreise sind seit vielen Jahren stabil beziehungsweise nur sehr moderat gestiegen. 3. Abgesehen vom direkten Sonnenlicht ist Holzenergie die natürlichste und umweltfreundlichste Wärmequelle: Holz heizt CO2-neutral. Bei der Verbrennung in einer Feuerstätte wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie beim Wachsen gebunden wurde. 4. Moderne Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen mit einem integrierten Wasserwärmetauscher können teilweise als Wärmequelle fürs gesamte Haus genutzt werden – inklusive warmes Wasser.

Holz für die Wärmegewinnung aus Kachelöfen steht ausreichend, schnell und planbar zur Verfügung.
Holz für die Wärmegewinnung aus Kachelöfen steht ausreichend, schnell und planbar zur Verfügung.
Bild © djd-k/AdK/www.kachelofenwelt.de/Kaufmann Keramik
Teilen

WEITERE ARTIKEL

28.03.2023
Werbefinanziert
Energie sparen daheim
Strom und Energie sind teuer wie nie - Stromsparen gelingt schon mit kleinen Verhaltensänderungen
22.11.2023
Werbefinanziert
Unterwegs und zu Hause aufladen
Die verschiedenen Arten von Ladestationen für Elektroautos
07.03.2023
Werbefinanziert
Solarstrom vom eigenen Balkon.
Schon gehört? Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die in Deutschland bis zu 600 Watt Strom einspeisen darf. Was Sie dazu wissen sollten.
29.11.2023
Werbefinanziert
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Elektromobilität und umweltfreundliche Ladestationen
20.09.2023
Werbefinanziert
Die Kosten und Schritte zur eigenen PV-Anlage
Was Sie wissen müssen
05.12.2022
Werbefinanziert
Energieeffizienzklassen
Die wichtigsten Klassen im Überblick