Nicht immer ist ein neues Gerät die sparsamere Alternative. Mit einem Blick auf die Energieeffizienzklasse lässt sich auf die unter Umständen viel Geld sparen | © Shutterstock/Neirfy
Bild © Shutterstock/Neirfy
Dieser Artikel wird präsentiert von

Energieeffizienzklassen

Die wichtigsten Klassen im Überblick

Lesedauer 3 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
05.12.2022

Ältere Haushaltsgeräte verbrauchen jede Menge Strom und treiben die Energiekosten in die Höhe. Wir verraten, wann sich eine Neuanschaffung lohnt und auf welches Label Sie beim Kauf achten sollten.

Neue Energielabels der EU: Was steckt dahinter

Seit März 2021 gibt es für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner strengere EU-Energieeffizienzlabels. Die bisher geltenden Effizienzklassen A+ bis A+++ entfallen bei den vier genannten Gerätegruppen. Die Unterteilung in die Klassen A bis G soll es Verbraucherinnen und Verbrauchern erleichtern, Produkte zu vergleichen.“
Dabei bleibt die grundsätzliche Einteilung auf der Farbskala von grün bis rot erhalten: Je weiter vorn im Alphabet und je „grüner“ ein Gerät eingestuft wird, umso effizienter arbeitet es. Bis zum Jahr 2030 sollen alle bisher nicht erfassten Produktgruppen wie auch Wäschetrockner oder Backofen solch ein neues EU-Label erhalten.

Stromfresser Wäschetrockner

Keine Frage: Die Wäsche mit der Maschine zu trocken ist sehr bequem, benötigt aber auch richtig viel Energie. Gerade bei älteren Geräten lohnt sich vermutlich eine Neuanschaffung. „Überprüfen Sie zuerst das Energielabel.“ rät Thomas Feistl von der 17-er Oberlandenergie. „Wäschetrockner tragen aktuell noch das alte Label, A+++ verbraucht daher am wenigsten Energie. Bei C oder D, sollten Sie eventuell einen Austausch in Erwägung ziehen.“ Ein Gerät mit Wärmepumpe verbraucht dabei erheblich weniger Strom als beispielsweise ein Abluft- oder ein Kondenstrockner.

Tipp: Das geniale an den neuen Energielabels: Sie tragen zusätzlich einen QR-Code. Von Wasch¬maschinen bis zu Back¬öfen: Unter eprel.ec.europa.eu können Modelle gesucht und deren Energieverbrauch gecheckt werden.

Wann lohnt sich ein neues Gerät?

Neue Modelle sind in jedem Fall effizienter, aber auch dementsprechend teuer in der Anschaffung. Energieexperte Thomas Feistl empfiehlt einen Austausch erst nach einer gewissen Zeit und dabei sorgfältig abzuwägen.¬ „Ein Kühlschrank braucht erst nach 15 Jahren, teure Einbaugeräte nach etwa nach 20 Jahren ersetzt zu werden. Vor allem, wenn sie das Label A+++ oder A++ tragen.“  Dennoch zählen Kühl-Gefrierkombinationen zu den größten Stromfressern. Weil sie 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr laufen, verbrauchen sie etwa 10 Prozent des Gesamtstroms eines Haushalts. Um den tatsächlichen Energieverbrauch zu überprüfen, benötigen Sie ein Strommessgerät.
Damit messen Sie den Stromverbrauch des Kühlschranks insgesamt sieben Tage lang und rechnen den Stromverbrauch dann auf ein Jahr hoch. Thomas Feistl: „Diese Daten Ihres Altgeräts können Sie dann mit denen von neuen, energiesparenden Geräten vergleichen. Nehmen Sie die Differenz zwischen den beiden Stromverbräuchen mal dem Strompreis, also beispielsweise 40 Cent/kWh. Jetzt wissen Sie, wie viel mehr Sie der alte Kühlschrank kostet.“

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

23.11.2022
Werbefinanziert
Stromanbieter wechseln
Wie wir dabei sparen können und wie es geht
24.04.2023
Werbefinanziert
Ökostrom - Wie nachhaltig ist er wirklich?
Einblicke in die Rolle des Ökostroms in der Energiewende und dessen Auswirkungen auf die Umwelt
21.12.2022
Werbefinanziert
Der Öl- und der Gaspreis
Wie hängen die eigentlich zusammen?
02.11.2022
Die Wärme bleibt im Haus
Mit einer Fassadendämmung nachhaltig den Energieverbrauch senken
29.11.2023
Werbefinanziert
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Elektromobilität und umweltfreundliche Ladestationen
25.01.2023
Werbefinanziert
Wallbox im Carport, geht das?
Mit einer Wallbox lassen sich Elektrofahrzeuge unkompliziert und schnell zu Hause aufladen - auch im eigenen Carport. Ein paar Dinge, gilt es aber zu beachten.