© formatoriginalphotos
Bild © formatoriginalphotos
Dieser Artikel wird präsentiert von

Energiepreise im Sinkflug: Warum Strom und Gas günstiger werden

Einblick in die Hintergründe der Preisentwicklung und die Zukunft des Energiemarkts

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro / Caro Neumeyer
06.06.2023

Die gute Nachricht für Verbraucher: Strom- und Gaspreise sollen in den kommenden Monaten sinken. Mehrere Anbieter haben bereits Tarifsenkungen angekündigt, die voraussichtlich bis Juli umgesetzt werden. Allerdings bleibt das Preisniveau weiterhin hoch. Um die Hintergründe dieser Entwicklung und die Herausforderungen auf dem Energiemarkt zu verstehen, sprachen wir mit den Geschäftsführern der 17er Oberland Energie, Stephanie Grill und Thomas Feistl.

Stephanie Grill erklärte zunächst die grundlegende Funktionsweise der Preisbildung bei Energie: Wie jede andere Ware auch, wird Energie von Versorgungsunternehmen auf dem Großmarkt eingekauft, bevor sie beim Verbraucher ankommt. In Deutschland erfolgt dieser Einkauf über die Leipziger EEX Börse. Neben den Einkaufskosten im Großhandel entstehen auch Kosten für Vertrieb, Service, regulierte Netzentgelte für die Stromdurchleitung und staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. All diese Faktoren machen etwa 45% des Strompreises aus und liegen außerhalb der direkten Kontrolle der Energieversorger.

Thomas Feistl ergänzte, dass die Preisbildung an der Börse nach dem europäisch einheitlichen Prinzip des Merit-Order-Verfahrens erfolgt. Dabei werden zunächst die günstigsten Kraftwerke bevorzugt eingesetzt. Aktuell sind dies Anlagen für erneuerbare Energien, gefolgt von Atom- und Kohlekraftwerken. Gaskraftwerke sind derzeit am teuersten und beeinflussen den Angebotspreis. Diese Faktoren waren maßgeblich für die Preistreiber auf dem Strommarkt. Hinzu kamen Unsicherheiten wie Wartungsausfälle in französischen Atomkraftwerken, die nur die Hälfte der installierten Leistung liefern konnten, sowie die Dürre im vergangenen Sommer, die den Kohletransport über Flüsse erschwerte und das Angebot an Kohlestrom verringerte.

Die Experten betonen jedoch, dass es trotz der aktuellen Senkungen der Energiepreise weiterhin große Herausforderungen auf dem Markt gibt. Die Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien sind wichtige Faktoren, um langfristig stabile und bezahlbare Preise zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen Investitionen in die Netze und die Energieinfrastruktur getätigt werden, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Stephanie Grill und Thomas Feistl betonten zudem die Bedeutung von Effizienzmaßnahmen und einer bewussten Nutzung von Energie, um den Verbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Die Senkung der Strom- und Gaspreise ist sicherlich eine positive Nachricht für Verbraucher. Jedoch sollten wir uns bewusst sein, dass der Energiemarkt weiterhin vor Herausforderungen steht. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Energie und der Ausbau erneuerbarer Energien sind Schlüssel für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung in Zukunft.
 


Jetzt nachhören: 

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

26.07.2023
Werbefinanziert
Elektroautos aufladen leicht gemacht
Ein Blick auf Ladestationen und Kosten für die Installation zu Hause
06.12.2023
Werbefinanziert
THG-Quote
Bonus für Elektroautobesitzer im Kampf gegen Treibhausgase
28.12.2022
Werbefinanziert
E-Carsharing
Was ist das und wie funktioniert es?
02.11.2022
Die Wärme bleibt im Haus
Mit einer Fassadendämmung nachhaltig den Energieverbrauch senken
18.11.2022
Werbefinanziert
Clever Strom sparen in der Küche
Die Energiekosten steigen rasant. Radio Oberland verrät die größten Stromfresser im Haushalt.
11.04.2023
Werbefinanziert
Elektromobilität: So funktioniert das Laden von Elektroautos unterwegs
Navigation, Authentifizierung und Ladevorgang: Alles was du über das Laden von Elektroautos wissen musst.