Gungeln im Werdenfelser Land

Die Schellenrührer verkörpern die vornehmste Kunst beim Maschkeragehen. Eine Tradition, die in Murnau vor über 40 Jahren wiederbelebt wurde.

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marion Jetter
30.01.2023

Pünktlich um 14 Uhr klingeln am Faschingssonntag die Schellen der Murnauer Maschkera durch den Untermarkt. Hier starten die 13 Schellenrührer mit ihren in kunstvoll geschnitzten und Larven, um nach alter Tradition den Winter zu vertreiben. Genau 13 dürfen es sein, für jeden Monat im Jahr einen plus einen Vortänzer. Allesamt Männer und einheimisch, so schreibt es die Tradition vor. Vermutlich hat das auch seinen guten Grund, denn das Schellenrühren braucht Kondition: schließlich wiegen die Schellengürtel etwa 15 Kilogramm. Und die bringen die Schellenrührer mit jedem Sprung zum Klingen. Linker Schritt, rechter Schritt, alle im gleichen Takt.  Der Vortänzer gibt den Takt vor und wieget dabei mit jedem Schritt den halbrunden Bogen aus Eibenzweigen über seinem Kopf hin und her. Die 12 hinter ihm bewegen die Eibenbogen vor ihrer Brust von links nach rechts.

Geliebtes Brauchtum

Hier in Murnau tragen die Schellenrührer blaue Arbeitshosen, so wie die Männer früher bei der Wiesmahd. Dazu weiße Hemden und rote, grün eingefasste Hosenträger. Auf dem Kopf einen breiten Hut mit Gockelfedern und einer eingefassten Spiegelscherbe, die den Teufel erschrecken soll, wenn er hineinblickt. Das Gesicht der 13 Männer ist dabei stets hinter einer aufwendig geschnitzten Holzlarve versteckt. Alle sind anders, eine mit Bart, eine ohne, eine rund die andere kantig. 

Von der Brauerei Karg bis zum Griesbräu und wieder zurück

Im Gefolge der Schellenrührer sind aber auch einige Frauen zu finden. Hexen kehren mit ihren Besen den Schnee der Straße. Ein Bär (symbolisch für den Winter) wird von zwei Treibern ausgepeitscht, ein Zwergenpaar mit hohen Hüten verteilt Bonbons und zwei Pflandlzieher ziehen ein Kind auf einer Pfanne über das Pflaster, dass es nur so scheppert. Diese Pfanne symbolisiert einen Pflug, der den gefrorenen Boden für die neue Saat aufbricht. Weiter geht es mit den Jacklschutzern. Sie schleudern die kleine Winterpuppe „Jackl“ mit einem Leinentuch in die Höhe. Musikalisch wird der Maskera-Umzug von Musikanten in Flickengewändern bis zum Griesbräu begleitet. Dort fällt der ganze wilde Haufen nacheinander zum „Gungeln“ ein. Erst am späten Nachmittag bewegt sich der Zug dann wieder retour und um ein zweites Mal (diese Mal unten beim Karg) zu Freibier und Brotzeit einzukehren, bevor dann spätestens ab dem Aschermittwoch die vierzigtägige Fastenzeit beginnt.
 

Themen
Teilen

WEITERE ARTIKEL

17.01.2024
Helfer vor Ort: professionelle ehrenamtliche Ersthelfer
Vor Ort, bevor die Rettungskräfte es sind – Die ehrenamtlichen „Helfer vor Ort“ (oder auch „First Responder“) kommen zum Einsatz, wenn sie einen Notfall schneller erreichen können als der Rettungsdienst.
20.01.2023
Heißes Wintersportwochenende für unsere Oberland-Athleten
Der Klassiker in Kitzbühel, Medaillenchancen bei der JWM, Biathlon in Antholz und Skicross in Idre
14.02.2023
Feine Masken für wilde Kerle
Maschkera gehen ist ein traditioneller Faschingsbrauch im Werdenfelser Land. In Mittenwald findet am Unsinnigen Donnerstag ein großer Umzug statt.
04.01.2023
Heimweltcup in Garmisch-Partenkirchen
Der Nachtslalom der Herren am Gudiberg findet statt.
04.06.2024
Besondere Wetterlage sorgt für das katastrophale Hochwasser
Wo kommt bloß der ganze Regen her? Und hat das auch mit dem Klimawandel zu tun? Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Hochwasser.
21.11.2023
Ex-Biathlon-Star Neuner: Schaue manchmal noch beim Kochen
Die frühere Weltklasse-Biathletin Magdalena Neuner gibt in einem Interview persönliche Einblicke. Sie verrät, was die Kinder sagen, wenn die Sportart ihres Herzens läuft.