© pixabay
Bild © pixabay
Dieser Artikel wird präsentiert von

E-Carsharing

Was ist das und wie funktioniert es?

Lesedauer 2 Minuten
Quelle: ro/Marina Meirich
28.12.2022

Carsharing, also das gemeinsame Nutzen von Autos, gibt's mittlerweile nicht nur in den Städten immer mehr. Und jetzt kommt sogar noch eine neue Variante dazu: das E-Carsharing. Wie das funktioniert? Wir haben Thomas Feistl, Geschäftsführer der 17er Oberlandenergie GmbH gefragt.

Wie funktioniert E-Carsharing?

Im Endeffekt ist es das gleiche Konzept wie bei „normalem“ Carsharing: mehrere Autos stehen an verschiedenen Standpunkten und können von Nutzern gebucht werden. Nur eben mit dem Unterschied: es handelt sich um E-Autos. Die Nutzung ist ganz einfach: App aufs Smartphone laden, anmelden, das Auto für die Fahrt buchen, abholen und losfahren. Auf eoberland.de können Sie sich registrieren und dann finden Sie dort alle Standorte und Preise. Bisher gibt es schon E-Carsharing in Murnau, Uffing und Schongau, aber bereits nächstes Jahr soll das Netz weiter ausgebaut werden. Mit den entsprechenden Ladestationen an den jeweiligen Standorten. Viele Gemeinden im Oberland haben schon Interesse angemeldet und 2023 wird es unter anderem in Iffeldorf, Benediktbeuern, Lenggries, Huglfing und Peißenberg Standorte geben.

Wie kommt das bisher an?

Das E-Carsharing kommt sehr gut an. Im Mai ist das Projekt in Murnau gestartet und die Leute sind begeistert. Die Nachfrage ist groß und schon jetzt gibt es 270 aktive Nutzer an den drei Standorten im Oberland. Denn das Thema trifft den Zahn der Zeit: Carsharing ersetzt z.B. Zweitwägen und ist eine günstige Alternative zum Autokauf. Deswegen wird das Netz wohl schnell weiter ausgebaut werden.

Teilen
Dieser Artikel wird präsentiert von

WEITERE ARTIKEL

02.11.2022
Carport und Tankstelle unter einem Dach
Das Elektroauto mit regenerativer Solarenergie versorgen
02.11.2022
Werbefinanziert
Sparsam und gemütlich
Moderne Rollläden senken die Energiekosten im Winter
07.02.2023
Werbefinanziert
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout und wer trägt die Kosten?
Deutschlandweit geht nach wie vor die Sorge vor einem großflächigen Stromausfall um. Doch wie bereitet man sich richtig darauf vor.
04.04.2023
Werbefinanziert
Elektromobilität – nachhaltig und kostengünstig!
Elektromobilität für alle: Wie die 17er Oberland Energie zur nachhaltigen Mobilität beiträgt.
18.11.2022
Werbefinanziert
Clever Strom sparen in der Küche
Die Energiekosten steigen rasant. Radio Oberland verrät die größten Stromfresser im Haushalt.
27.01.2023
Werbefinanziert
Energie sparen: Wäsche im Freien zu trocknen besser als Stromsparboxen.
Die Bundesnetzgentur warnt vor Energiesparboxen, die den Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduzieren sollen. Es gibt sichere und effizientere Möglichkeiten im Haushalt Strom zu sparen.