Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 30. Dezember 2025
Anstieg von Notrufen im Oberland - Polizei weist auf Zeitraum für die Nutzung von Böllern und Raketen hin
Immer wieder sind jetzt schon draußen im Oberland laute Knallgeräusche zu hören. Seit vorgestern gibt es Silvesterfeuerwerk zu kaufen. Gezündet werden dürfen Böller aber noch nicht. Wegen lauter Feuerwerksgeräusche hat die Polizei im Oberland zuletzt einen Anstieg der Notrufe von besorgten Bürgern registriert. Aus diesem Anlass weisen die Beamten darauf hin, dass Feuerwerk nur an Silvester und Neujahr erlaubt sind. Böller und Raketen dürfen also ausschließlich im Zeitraum von heute Abend um Mitternacht bis zum 1. Januar um 24 Uhr gezündet werden. Die Polizei warnt außerdem vor illegaler Pyrotechnik. Die Verwendung könne nicht nur zu ernsthaften Verletzungen führen, sondern auch rechtliche Folgen haben. Darüber hinaus sei der Einsatz von Pyrotechnik in der Nähe von Krankenhäusern, Altenheimen oder Kirchen grundsätzlich verboten.
Aussendungsgottesdienste für Sternsinger im Oberland
Sie bringen den Segen für die Menschen und sammeln Geld für das Kinderhilfswerk. Im Oberland ziehen Sternsinger in den kommenden Tagen von Haustür zu Haustür. Im Raum Forst und Peißenberg findet der Aussendungsgottesdienst morgen und am 1. Januar statt. In Penzberg sind die Gruppen ab dem 2. Januar unterwegs. Und in Wolfratshausen geht es am Dreikönigstag los. Die Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte. Dabei sollen Kinder und Jugendliche ermutigt werden, sich gemeinsam für den Schutz von Kinderrechten einzusetzen.
Skisprung-Tross zu Gast in Garmisch-Partenkirchen - Damen starten mit Qualifikation
Der Skisprung-Tross der Vierschanzentournee nimmt Kurs in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Morgen steigt auf der Olympia-Schanze die Qualifikation der Männer. Am 1. Januar folgt dann das Neujahrsspringen – im Beisein von Ministerpräsident Markus Söder. Bevor die Männer durch die Luft fliegen, sind aber erst noch die Damen an der Reihe. Los geht’s bereits heute um 17:30 Uhr mit der Qualifikation für die sogenannte „Two-Nights-Tour“, bevor dann morgen der erste Wertungsdurchgang und das Finale stattfinden. Der Markt Garmisch-Partenkirchen weist darauf hin, dass während der Wettbewerbe Rettungswege rund um das Olympia-Skistadion eingerichtet werden, in denen strengstes Halteverbot gilt. Außerdem sind entsprechende Parkplätze ausgewiesen, die von Shuttlebussen angefahren werden.
Silvester: Abbrennverbot an bayerischen Schlössern
Morgen ist es wieder soweit: es ist Silvester – und damit fliegen auch wieder zahlreiche Raketen und Feuerwerkskörper in die Höhe. Nicht allerdings rund um die bayerischen Schlösser, wie Schloss Linderhof bei Ettal. Die Bayerische Schlösserverwaltung weist auf ein entsprechendes Abbrennverbot hin. Die beiden Großbrände auf der Burg Trausnitz 1961 und in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 2004 sind abschreckende Beispiele, welche verheerenden Folgen ein Feuer für diese historischen Bauwerke haben kann. Feuerwerk in der Nähe sei deshalb sehr gefährlich.
Die Lilium-Rettung im Landkreis Starnberg durch eine Investorengruppe hat wie ein Weihnachtswunder geklungen. Nur wenige Tage später gibt es für einen Konkurrenten weniger gute Nachrichten. Der angeschlagene Flugtaxi-Hersteller Volocopter aus Baden-Württemberg hat Insolvenz angemeldet und sucht Investoren. Derweil plant Lilium in Oberpfaffenhofen den Neustart. Dafür soll ein Großteil der entlassenen Mitarbeiter zurückgeholt werden. Wie die konkreten Pläne des neuen Investors für die kommenden Monate aussehen, ist aber noch unbekannt.
Einbrecher haben in Münsing ihr Unwesen getrieben und einen Schaden von mehr als 5.000 Euro angerichtet. Unter anderem stiegen unbekannte Täter in den vergangenen Tagen in zwei Kioske ein. Auf dem Erholungsgelände Ammerland sowie auf einem Campingplatz in Ambach. Außerdem ließen Diebe Gartenmöbel von der Terrasse eines Mehrfamilienhauses mitgehen. Beamten bitten um Zeugenhinweise. Ob die Fälle in Zusammenhang stehen, dazu machte die Polizei keine Angaben.
Eishockey-Oberliga: Letzter Einsatz in diesem Jahr für Oberlandteams
Kurz vor Silvester geht es in der Eishockey Oberliga Süd nochmal um die letzten Punkte dieses Jahres. Der SC Riessersee darf dafür nochmal zuhause aufs Eis. Um 20 Uhr empfangen die Weiß-Blauen die Bietigheim Steelers. Der EC Peiting wiederum ist auswärts im Einsatz. Für die Pfaffenwinkler geht es gegen die Passau Black Hawks. Und die Tölzer Löwen sind in Stuttgart zu Gast. Beide Spiele starten bereits eine halbe Stunde früher – nämlich bereits um 19:30 Uhr.
Schongau: Erneut schwerer Unfall auf B17 - Drei Personen verletzt
Auf der B17 bei Schongau ist es erneut zu einem schweren Unfall gekommen. Wie die Polizei mitteilt, kam ein Autofahrer gestern Nachmittag auf die Gegenfahrbahn, weil er hinter dem Steuer kurz eingeschlafen war. Dort kollidierte er mit einem anderen Fahrzeug. In beiden Autos befanden sich insgesamt sechs Personen. Drei von ihnen wurden leicht verletzt. Unter ihnen ein 10-jähriges Kind. Ein einjähriger Junge blieb unverletzt. Der Schaden liegt bei 30.000 Euro. Es kam zu großen Verkehrsbehinderungen. Bereits am Freitag hatte es in diesem Bereich gekracht. Dabei wurden drei Personen zum Teil schwer verletzt.
Deutenhausen: Vater und Sohn machen Schießübungen im Wald
Schüsse in einem Wald bei Deutenhausen haben die Polizei auf den Plan gerufen. Den Beamten zufolge hantierten ein Vater und ein Sohn aus Weilheim mit Schreckschusswaffen und ballerten herum. Zwei Jägern waren die beiden zuvor aufgefallen, als sie mit zwei Kurzwaffen im Wald verschwunden waren. Die Männer räumten gegenüber der Polizei ein mit Platzpatronen geschossen zu haben. Eine waffenrechtliche Erlaubnis hatten die Weilheimer nicht. Die Beamten stellten die Waffen sicher und ermitteln wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Auch im Oberland stößt Bayerische Landarztprämie auf großes Interesse
Um Fachkräfte bei uns im Oberland zu halten und die ärztliche Versorgung auf dem Land zu verbessern, gibt es seit 2012 die Bayerische Landarztprämie. Sie stößt laut Gesundheitsministerin Judith Gerlach weiterhin auf großes Interesse. Bis Ende November sind über 150 Anträge eingegangen. 125 davon wurden bereits bewilligt, so die Politikerin. Mit der Landarztprämie werden Niederlassungen von Ärzten im ländlichen Raum mit bis zu 60.000 Euro unterstützt. Voraussetzung ist, dass sich die Mediziner in Gemeinden mit nicht mehr als 20.000 Einwohnern niederlassen. „Vor allem in den ländlichen Regionen gibt es Handlungsbedarf. Umso wichtiger ist es, noch mehr Medizinerinnen und Mediziner für die Arbeit auf dem Land zu gewinnen. Denn für mich steht fest: Die Qualität der ärztlichen Versorgung darf nicht von der Postleitzahl abhängen“, so Gerlach.
Biathlon: Murnauer David Zobel darf sich über neue Kooperation freuen
Der Murnauer Biathlet David Zobel ist heute im Rathaus der Marktgemeinde zu Gast – und das aus einem bestimmten Grund: Das Blaue Land ist mit dem 28-Jährigen eine neue Partnerschaft eingegangen. Am Vormittag soll über das Vorhaben informiert werden. Sportlich lief es für Zobel zuletzt nicht so rund. Der Biathlet war nach zu vielen Schießfehlern wieder aus dem Weltcup-Kader rausgerutscht und damit auch bei den letzten Rennen nicht dabei.
WM: Weitere Niederlage für EC Peiting Förderspieler Kühnhauser und U20-Team
Bei der Eishockey U20 WM in Kanada hat es für EC Peiting Förderspieler Kilian Kühnhauser und sein Team die nächste Niederlage gegeben. Gegen den Gastgeber Kanada verloren die deutschen Nachwuchsspieler mit 0:3. Heute Abend (21:30 Uhr MEZ) wartet Lettland auf das U20-Team. Um weiterhin eine Chance auf den Viertelfinaleinzug zu haben, braucht die U20-Nationalmannschaft dringend Punkte.
GAP: Skirennfahrerin Lena Dürr wird Zweite beim Slalom in Semmering
Skirennfahrerin Lena Dürr aus Garmisch-Partenkirchen ist zum zweiten Mal in dieser Saison auf das Podest gefahren. Die 33-Jährige wurde beim Weltcup-Slalom in Semmering Zweite. Schneller war nur die Kroatin Zrinka Ljutic, die ihren ersten Weltcup-Sieg feierte. Beim ersten Slalomrennen des Winters in Levi war Dürr Mitte November Dritte geworden. Am kommenden Wochenende geht es für die Technik-Spezialistin mit den Weltcup-Rennen in Kranjska Gora weiter.
Millionenförderung für Ohlstadt - Kommune bekommt Fördermittel für Bürgerhaus
Die Gemeinde Ohlstadt darf sich auf eine Millionenförderung für das geplante Bürgerhaus freuen. Die Kommune erhält rund 4,6 Millionen Euro aus der Städte- und Wohnbauförderung. Das teilt die Regierung von Oberbayern mit. Das Bürgerhaus soll ein sozialer Mittelpunkt für die Gemeinde werden. Vorgesehen sind öffentliche und gewerbliche Nutzungen sowie drei Mietwohnungen. Die Gesamtkosten des Projekts in der ehemaligen Wetzstoawirtschaft belaufen sich auf rund 8,4 Millionen Euro.
Ski Alpin: Simon Jocher vom SC Garmisch fällt vorerst aus - Verletzung an Ferse
Verletzungspech für Skirennfahrer Simon Jocher vom SC Garmisch. Bei der Weltcup-Abfahrt am Samstag im italienischen Bormio zog sich der 28-Jährige eine schwere Prellung des rechten Fersenbeins zu. Wie lange Jocher ausfällt ist noch unklar. Der DSV-Mannschaftsarzt konnte einen Bruch des Fersenbeins nicht ausschließen. Gewissheit sollen weitere Untersuchungen in dieser Woche erbringen. Der DSV-Athlet hatte sich die Verletzung am San-Pietro-Sprung zugezogen, fuhr danach aber noch ins Ziel und belegte den 13. Platz.
Landratsamt-Bürgerentscheid in Landsberg - Fragestellung zu Ratsbegehren landet vor Gericht
Der Bürgerentscheid gegen den geplanten Neubau des Landartsamtes in Landsberg wirft seine Schatten voraus. Die Bürgerinitiative hat beim Verwaltungsgericht in München jetzt Klage gegen die Fragestellung des Ratsbegehrens eingereicht. Dies mache den Entscheidungsprozess unnötig kompliziert, heißt es in einer Pressemitteilung, der Initiative. Auf dem Stimmzettel am 23. Februar stehen zwei Fragen sowie eine zusätzliche Stichfrage. Die Frage des Bürgerbegehrens sei vollkommen ausreichend, heißt es bei den Initiatoren. In deren Augen sorgt der Stimmzettel für Verwirrung. Der Kreistag hatte das Bürgerbegehren als rechtmäßig anerkannt und zeitglich ein Ratsbegehren initiiert.
Unfall bei Großweil fordert fünf Verletzte - Totalschaden an Autos
Ein Abbiegeunfall bei Großweil hat fünf Verletzte gefordert. Wie die Polizei gegenüber Radio Oberland mitteilte, wollte ein Autofahrer gestern Abend von der A95 auf die Staatsstraße auffahren. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Fahrzeug. Durch den Zusammenstoß erlitten insgesamt fünf Personen leichte Verletzungen. Sie kamen alle in ein Krankenhaus. An den Autos entstand Totalschaden in Höhe von rund 30.000 Euro. Die Straße war kurzzeitig gesperrt.