Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 02. Januar 2025
Vogelgrippe-Fall im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat es zum Abschluss des vergangenen Jahres einen Fall von Geflügelpest gegeben. Wie das Landratsamt jetzt mitgeteilt hat, wurde das Virus am Montag in einer kleinen Geflügelhaltung in Schwaigen festgestellt. 25 Hühner starben innerhalb kurzer Zeit. Die übrigen Vögel, darunter Enten und Gänse mussten getötet werden, heißt es. Vermutlich gelangte die Krankheit durch Wildvögel in die Anlage. Um weitere Einschleppungen zu verhindern, werden alle Geflügelhalter dringend daran erinnert, alle Hygienemaßnahmen einzuhalten.
Wörthsee: Unbekannte brechen in Haus ein während Eigentümer im Urlaub sind
Eine schlechte Nachricht zum Start ins neue Jahr haben Hauseigentümer in Wörthsee erhalten. Während sie im Urlaub waren, ist in ihr Haus eingebrochen worden. Wie die Polizei mitgeteilt hat, entdeckte der Nachbar, der das Anwesen in der Zeit betreute, am Dienstag ein aufgebrochenes Fenster. Darüber waren der oder die Täter in das Haus gelangt. Dort durchsuchten sie anschließend sämtliche Räume und erbeuteten einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag. Der entstandene Sachschaden ist mit circa 1.500 Euro deutlich höher.
Das Vereinsheim des TSV Iffeldorf ist das Ziel von Einbrechern gewesen. Wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat, drangen bislang unbekannte Täter noch vor dem Jahreswechsel in das Gebäude ein. Die Räumlichkeiten wurden laut den Beamten durchsucht. Gestohlen wurde nichts. Hinterlassen wurde allerdings ein Sachschaden in Höhe von knapp 4.000 Euro. Es seien Videoaufzeichnungen von den Tätern vorhanden, heißt es. Spuren wurden durch die Polizei gesichert.
Dreister Betrugsversuch in Murnau. Polizeibeamte hatten gestern bei Schwaiganger ein Auto verfolgt, dass durch unsicher Fahrweise auffiel.Die Beamten verloren den Wagen kurz aus den Augen, trafen aber unmittelbar danach auf eine beschädigte Leitplanke. Dahinter das gesuchte Auto mit laufendem Motor und offenstehender Tür. Der Fahrer hatte sich erst auf den Staub gemacht und sich anschließend als unbeteiligter Zeuge ausgegeben. Später gab der Mann zu den Unfall selbst verursacht zu haben. Gegen den 25-Jährigen wird jetzt ermittelt.
Uffing: Brennender Traktor führt zu massiven Verkehrsbehinderungen
Verkehrsteilnehmer, deren Route am Vormittag durch Uffing führte, hatten in der letzten Stunde mit massiven Einschränkungen zu kämpfen. Ein Traktor war in Brand geraten. Wie die Polizei auf Radio Oberland Nachfrage bestätigte, war ein technischer Defekt der Grund dafür. Der Fahrer hatte ein Qualmen bemerkt und fuhr rechts ran, bevor der Traktor in Flammen aufging. Die Murnauer Straße musste komplett gesperrt werden, eine Umleitung wurde zwischenzeitlich eingerichtet. Verletzt wurde niemand. Mittlerweile ist die Straße wieder frei. Es kommt zu keinen Behinderungen mehr.
Deutsche Bahn schließt mehrere Bauarbeiten im Oberland-Netz ab
In den vergangenen Monaten haben Arbeiten an den Bahnstrecken im Oberland immer wieder für Zugausfälle und Fahrplanänderungen gesorgt. Jetzt konnte die Deutsche Bahn einige davon abschließen.
Im Mittelpunkt standen unter anderem die Modernisierung der Ammerseebahn zwischen Geltendorf und Weilheim sowie der Ammergaubahn zwischen Murnau und Oberammergau. Außerdem wurden Langsamfahrstellen zwischen Starnberg und Tutzing sowie zwischen Weilheim und Murnau entfernt. Insgesamt sind rund 55 Kilometer Schienen und 42.000 Schwellen erneuert worden, teilt die Deutsche Bahn mit. Ziel sei es die Qualität und Stabilität im Zugverkehr zu verbessern und dadurch für ein stabiles und verlässliches Angebot zu sorgen.
Im letzten Jahr hat es im Oberland über 7.000 Wildunfälle gegeben. Gestern an Neujahr hat sich bereits der erste im Jahr 2025 ereignet. Wie die Polizei mitgeteilt hat, war ein Autofahrer aus Starnberg gestern Abend auf der B2 bei Kaltenbrunn unterwegs. In der Ortsdurchfahrt kollidierte der 50-Jährige mit einem Hirsch. Das Tier lief nach dem Vorfall in ein angrenzendes Waldstück. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 6.000 Euro.
Lechbruck am See: Freistaat fördert Pflege in der Gemeinde mit über 300.000 Euro
Finanzielle Unterstützung für die Pflege in der Gemeinde Lechbruck. Der Freistaat Bayern stellt mehr als 300.000 Euro für wohnortnahe Pflege zur Verfügung. Das teilt Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach mit. Das Geld soll in innovative und dezentrale Maßnahmen fließen, um die Pflegestrukturen vor Ort zu verbessern. Laut Ministerium gehört Lechbruck mit einer Förderung von 307.000 Euro zu den am höchsten unterstützten Projekten im Freistaat.
Rettung der Eissporthalle Peißenberg rückt näher - Spendenziel fast erreicht
Noch scheint die Zukunft der Eissporthalle in Peißenberg ungewiss. Eine Spendenaktion, die vor knapp einem Monat ins Leben gerufen worden war, könnte jetzt für den Erhalt und Fortbetrieb des Stadions sorgen.
Die Initiatoren haben als Ziel eine stolze Summe von 160.000 Euro ausgerufen. Mit diesem Geld sollen notwendige Sanierungsarbeiten an und in der Halle durchgeführt werden. Kurz nach dem Jahreswechsel fehlen nur noch knapp 10.000 Euro. Der Hauptverein TSV hatte zuletzt erklärt, die Sportstätte ab April nicht mehr weiterzubetreiben. Zur neuen Spielzeit könnte sich eine eigens gegründete Interessengemeinschaft darum kümmern.