Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 17. Dezember 2024

Krailing: Obdachlose sollen mehr für Nutzung von Unterkunft zahlen

In Krailing soll eine weitere Unterkunft für Obdachlose entstehen. Das hatte der Bauausschuss beschlossen. Für 60.000 Euro soll ein gemeindeeigenes Gebäude am Tanglerplatz saniert werden, heißt es. Jetzt sollen auch die Gebühren für die Nutzung erhöht werden. Unter anderem darüber spricht der Gemeinderat heute in seiner Sitzung. Derzeit bezahle jeder Obdachlose eine Gebühr von 210 Euro pro Monat. Das soll nun angepasst werden, heißt es.

Themen: Krailing, Gemeinderat

Peiting: Gemeinderat will Bebauungsplan für neues Seniorenheim aufstellen

Lange wurde in Peiting nach einem geeigneten Standort für den Neubau eines neuen AWO-Seniorenzentrums gesucht. Inzwischen ist ein passendes Grundstück gefunden worden. Im Gemeinderat soll heute Abend ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Ein Neubau war notwendig geworden, weil das bisherige Gebäude nicht mehr die zukünftigen Anforderungen erfüllt, sagte Bürgermeister Peter Ostenrieder gegenüber Radio Oberland. Die Gemeinde habe sich intensiv um einen passenden Standort bemüht um das Seniorenzentrum im Ort zu halten. Dieser liege nur rund 150 Meter vom bisherigen entfernt. Dadurch können die Bewohner auch im neuen Zuhause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, so Ostenrieder. Der Baubeginn ist für Anfang 2026 geplant. 

Betroffene Orte: Peiting
Themen: Seniorenheim, Peiting, Gemeinderat

Berg am Starnberger See: Gemeinde diskutiert erneut über Mückenproblematik

Stechmücken sind für viele lästig und unangenehm. Die Gemeinde Berg hatte im Sommer mit einer regelrechten Plage zu kämpfen. Bereits seit längerem befasst sich die Kommune daher mit Möglichkeiten zur Bekämpfung der Plagegeister. In seiner Sitzung am Abend diskutiert der Gemeinderat nun über eine Kartierung der Mückenbrutstätten in Berg. Diese mache, aber nur dann Sinn, wenn im Anschluss auch Maßnahmen umgesetzt würden, wie Bürgermeister Rupert Steigenberger gegenüber Radio Oberland mitgeteilt hat. Und danach sehe es aktuell nicht aus, so der Bürgermeister.

Themen: Natur, Mücken, Berg, Politik, Gemeinderat

Pähl: Gemeinderat spricht über Rathausneubau

Inzwischen ist klar, wo das neue Pähler Rathaus entstehen wird. Beim Bürgerentscheid vor knapp eineinhalb Wochen hatte sich die Mehrheit der Bürger für den Neubau an der Eichbergstraße ausgesprochen. Die Gemeinde macht sich nun gleich an die Umsetzung, wie Bürgermeister Simon Sörgel gegenüber Radio Oberland mitgeteilt hat. In seiner Sitzung am Abend diskutiert der Gemeinderat über die konkrete Planung und könnte auch schon erste Beschlüsse fassen, so Sörgel. 

Betroffene Orte: Pähl
Themen: Pähl, Politik, Gemeinderat, Rathaus

Mann aus Steinbach wegen Insolvenzverschleppung und Untreue vor Gericht

Ab heute muss sich ein 59-jähriger Mann aus Steinbach vor dem Münchener Landgericht verantworten. Ihm werden unter anderem Insolvenzverschleppung und Untreue vorgeworfen. Der Steinbacher war Geschäftsführer einer Wohnbau GmbH aus Pöcking. Ende Oktober 2022 wurde gegen das Unternehmen ein Insolvenzverfahren eröffnet, da dieses bereits seit Monaten keine Zahlungen mehr geleistet haben soll. Der Angeklagte habe die Zahlungsunfähigkeit bewusst herbeigeführt, nachdem er zuvor fast drei Millionen Euro vom Geschäftskonto überwiesen haben soll. Übrig blieben nur noch ein paar Euro. Anschließend soll er sich Gold im Wert des Betrages geliefert lassen haben. Das Gericht hat vier Verhandlungstage angesetzt. Ein Urteil wird Mitte Januar erwartet.

Themen: Gericht, Landgericht, Insolvenz

Bozener Markt beschäftigt Mittenwalder Gemeinderat

2026 findet in Mittenwald wieder der Bozener Markt statt. Das hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung im September entschieden. Das damals beschlossenen Konzept sah unter anderem die Gründung einer GmbH vor. Diese sollte den Markt planen und ausführen. In seiner Sitzung am Abend könnte das Gremium die Entscheidung rückgängig machen, wie Bürgermeister Enrico Corongiu gegenüber Radio Oberland mitgeteilt hat. Zwei Bürger aus der Gemeinde würden gerne jeweils die Verantwortung für das Projekt übernehmen. Dadurch würde eine GmbH überflüssig, so Corongiu. Außerdem würde sich die Kommune dadurch viele anfallenden Kosten sparen.

Betroffene Orte: Mittenwald
Themen: Mittenwald, Gemeinderat

Fahrradhelm verhindert Schlimmeres bei Unfall in Schondorf

Der Fahrradhelm hat ein Mann in Schondorf vor schlimmerem bewahrt. Der 54-jährige Radfahrer wurde gestern von einer Autofahrerin übersehen. Das teilt die Polizei heute mit. Bei der anschließenden Kollision erlitt der Mann Prellungen und musste vor Ort behandelt werden. Der Helm habe schlimmere Verletzungen verhindert, so die Beamten.

Betroffene Orte: Schondorf am Ammersee
Themen: Schondorf, Fahrrad, Unfall

Streiks wohl abgewendet: BRB einigt sich mit EVG im Tarifstreit

Bahnpendler im Oberland können aufatmen. Die geplanten Warnstreiks bei der Bayerischen Regiobahn vor Weihnachten scheinen vom Tisch zu sein. Die Arbeitsniederlegungen konnten wohl in letzter Minute abgewendet werden, teilt die Gewerkschaft EVG heute mit. Noch fehle aber die finale Unterschrift, sagte ein Sprecher gegenüber Radio Oberland. Im Tarifkonflikt mit der BRB haben die Arbeitgeber demnach ein verbessertes Angebot abgegeben, heißt es. Neben 4 Prozent mehr Geld in zwei Stufen gibt es außerdem ein Zusatzgeld für besonders stark belastete Mitarbeitende. Knackpunkt der Tarifverhandlung war unter anderem der Zeitpunkt der Lohnerhöhung. Die BRB wollte die höheren Löhne erst ab November 2025 zahlen, die Gewerkschaft forderte sie bereits ab Juli. Nun haben sich die Parteien auf August geeinigt. Damit wären die Warnstreiks verhindert. Die BRB betreibt im Oberland unter anderem die Strecke Geltendorf-Weilheim-Schongau. 

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Schongau

Garmisch-Partenkirchen hat die Bewerbung für Special Olympics Bayern eingereicht

Garmisch-Partenkirchen hat im Jahr 2013 die nationalen Winterspiele für Menschen mit Behinderung ausgetragen. Jetzt will der Markt 2027 Gastgeber der Special Olympics Bayern werden. Ein erster Schritt dorthin ist jetzt getan. Die Verwaltung des Marktes hat die Bewerbungsunterlagen fristgerecht beim Landesverband eingereicht. Das teilte die Marktgemeinde jetzt gegenüber Radio Oberland mit. Mit der Bewerbung werden dem Komitee auch die Veranstaltungsstätten präsentiert. So sollen im Olympia-Eissportzentrum unter anderem die Eiskunstlauf-Wettbewerbe stattfinden. Am Gudiberg und am Hausberg sind die Rennen für Ski Alpin und Snowboard geplant. Im Langlaufzentrum Kaltenbrunn können sich die Athleten in den Disziplinen Schneeschuhwandern und Langlaufen messen. Die Eröffnungs- und Abschlussfeier sollen im Olympia-Ski-Stadion über die Bühne gehen. Im Januar will Special Olympics Bayern die Sportstätten besichtigen. Mitte Juni soll dann die Vergabe der Spiele erfolgen. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen, Politik, Marktgemeinderat, Sport, Wintersport, Special Olympics Winterspiele

A95: Kleintransporter massiv überladen - Polizei stoppt Fahrer

Auf der A95 hat die Weilheimer Polizei einen Kleintransporter aus dem Verkehr gezogen, der massiv überladen war. Den Beamten war gestern Abend der erhebliche Tiefgang des Fahrzeugs aufgefallen. Bei der anschließenden Kontrolle in Eschenlohe stellte sich dann heraus, dass der Transporter statt der erlaubten 3,5 Tonnen mehr als 7,2 Tonnen auf die Waage brachte. Die Ladung musste auf ein anderes Fahrzeug umgeladen werden, erst danach durfte der Transporter seine Fahrt fortsetzen. Gegen den 20-jährigen Fahrer wird jetzt ermittelt.

Betroffene Orte: Eschenlohe
Themen: Eschenlohe, Polizei, Verkehr, Autobahn, A95

Verkehrsunfall-Statistik im Oktober - Zahl der Verletzten zurückgegangen

Gute Nachrichten von den Straßen im Oberland. Im vergangenen Monat sind weniger Menschen verunglückt als noch im Oktober 2023. Die Zahl der Verletzten sank um rund 20 Prozent auf 243 Personen. Das teilt das Landesamt für Statistik Bayern jetzt mit. 1 Verkehrsteilnehmer kam ums Leben. 1 Person weniger als im Vorjahresmonat. Anders die Entwicklung im Jahresverlauf. Von Januar bis Oktober sind der Statistik zufolge rund 100 Menschen mehr verunglückt als im selben Zeitraum des Jahres 2023. 

Themen: Oberland, Verkehr, Unfall

Bachl schließt Werk in Landsberg - Spärliche Angaben über Zukunft der Mitarbeitenden

Schlechte Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Landsberg. Die Unternehmensgruppe Bachl schließt ihr Kunststoffwerk im Süden der Stadt. Was mit den Mitarbeitenden passiert, darüber gibt es nur spärliche Informationen. Betroffen von der Schließung sind rund 140 Beschäftigte. Wie es mit ihnen weitergeht und wie viele von ihnen unmittelbar betroffen sind, dazu machte das Unternehmen auf Radio Oberland Anfrage keine Angaben. Die bisher in Landsberg produzierten Produkte sollen nach der Schließung durch andere Bachl-Werke übernommen werden, heißt es in einer Mitteilung. Als Hauptgrund für die Pläne nennt das Unternehmen die Krise in der Baubranche. Seit 2013 stellt die Firma bei Landsberg Dämmtechnik her. 

Betroffene Orte: Landsberg am Lech
Themen: Jobs, Landsberg am Lech, Wirtschaft

Friedenslicht in Ettal angekommen - In der Basilika wurde es an Besucher weitergegeben

Das Friedenslicht aus Bethlehem ist am Wochenende nach München gekommen und hat jetzt die Region erreicht. Die Oberauer Pfarrjugend nahm es gestern in Empfang und brachte es nach Ettal. Dort wurde es in der Basilika an Besucher weitergegeben. Normalerweise entzündet ein Kind in Bethlehem das Friedenslicht. Wegen des Gaza-Krieges kommt es aber in diesem Jahr aus Österreich. 

Betroffene Orte: Ettal, Oberau
Themen: Ettal, Oberau

Staureiche Tage im Oberland - ADAC warnt vor Engpässen auf A95 und B2

Wer vom Oberland aus mit dem Auto in die Weihnachtsferien starten will muss mit langen Staus rechnen. Davor warnt der ADAC. Nach seiner Einschätzung wird der kommende Freitag der staureichste Tag. Weil dann in allen Bundesländern die Ferien starten. Besonders betroffen seien demnach die A95 und die B2. Am Samstag und Montag müssen sich Autofahrer laut ADAC ebenfalls in Geduld üben. Besonders am Wochenende sind dem ADAC zufolge die Routen in und aus den Skigebieten extrem befahren. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Verkehr, ADAC, Autobahn, A95, B2, Stau

Landkreis Weilheim-Schongau verleiht Sozialpreis für zwei Inklusions-Projekte

Der Landkreis Weilheim-Schongau hat den Sozialpreis 2024 verliehen. Geehrt wurden der Verein „einfach mehr e.V.“ und die Handballabteilung des TSV Peißenberg. Die Auszeichnung erhielten beide Preisträger für ihr Engagement im Bereich der Inklusion und für ihren Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, heißt es in einer Mitteilung des Landratsamtes. Der Verein „einfach mehr e.V.“ unterstützt Kinder mit Trisomie 21. Die inklusive Handballabteilung des TSV Peißenberg bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, aktiv am Sport teilzunehmen. Der Sozialpreis ist mit 3.000 Euro dotiert. 

Betroffene Orte: Weilheim i. OB
Themen: LK Weilheim-Schongau, Inklusion, Auszeichnung

B2: Halbseitige Sperrung ab 8 Uhr bei Oberau - Bäume werden gefällt

Wer heute auf der B2 zwischen Oberau und der A95 unterwegs ist, muss sich auf Behinderungen einstellen. Das Staatliche Bauamt Weilheim entfernt entlang der Bundesstraße Bäume. Dazu wird der Abschnitt ab 8 Uhr heute Morgen halbseitig gesperrt. Laut Behörde kann es auch kurzzeitig zu Vollsperrungen kommen. Die Arbeiten oberhalb der B2 seien für einen sicheren Betrieb unabdingbar, heißt es.

Betroffene Orte: Oberau
Themen: Staatliches Bauamt, Eschenlohe, Oberau, Verkehr, Autobahn, A95, Bundesstrasse, B2, Sperrung

Wohnbauprojekt in Wildsteig wird mit Millionensumme gefördert

Ein Wohnbauprojekt in Wildsteig bekommt staatliche Fördergelder. Wie die Regierung von Oberbayern mitgeteilt hat, wurden dafür knapp 1,6 Millionen Euro bewilligt. Die Gesamtkosten des Projektes liegen bei 5,6 Millionen. Die Gemeinde plant, an der Riedstraße einen Neubau mit sechs Mietwohnungen zu errichten. Damit sollen vor allem Wohnungen für Senioren und Menschen mit Behinderung und einkommensschwache Haushalte geschaffen werden. 

Betroffene Orte: Wildsteig
Themen: Wildsteig, Wohnen, Wirtschaft, Förderung

Skicrosser Florian Fischer aus Starnberg für Finale in Arosa qualifiziert

Erster kleiner Saisonerfolg für den Starnberger Skicrosser Florian Fischer. Beim Weltcup-Rennen in Arosa qualifizierte sich der 24-Jährige für das heutige Finalrennen. In der Qualifikation landete er gestern Abend auf Platz 17. Der Finaldurchgang startet heute Abend um 19:45 Uhr. Skicrosser Niklas Bachsleitner vom SC Partenkirchen muss verletzungsbedingt pausieren. 

Betroffene Orte: Starnberg
Themen: Starnberg, Sport, Ski, Skicross

A96: Mann soll Feuerwehrler angefahren haben - Gericht verhängt Bewährungsstrafe

Anfang Mai soll er einen Feuerwehrler auf der A96 bei Landsberg bedrängt und angefahren haben. Deshalb stand ein 56-Jähriger vor dem Amtsgericht Landsberg am Lech. Gestern ist er schuldig gesprochen worden. Der Angeklagte wurde zu zwölf Monaten auf Bewährung verurteilt und erhielt eine Führerscheinsperre von 15 Monaten. Unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Nötigung. Bei dem Vorfall hatte der angefahrene Feuerwehrmann den Verkehr nach einem Unfall abgeleitet. Weil er damit den Weg für den 56-Jährigen versperrt hatte, fuhr dieser auf ihn zu, touchierte den Feuerwehrler und verletzte ihn dabei. Zum Tatzeitpunkt war der Angeklagte nicht im Besitz eines Führerscheins. 

Betroffene Orte: Landsberg am Lech
Themen: LK Landsberg am Lech, Feuerwehr, Gericht, Amtsgericht, Verkehr, Autobahn, A96