Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 18. Dezember 2024

Penzberg: Speerwurf-Olympiasieger von München 1972 Klaus Wolfermann ist tot

Speerwerf-Olympiasieger Klaus Wolfermann ist tot. Der Leichtathlet lebte seit über 20 Jahren in Penzberg und ist jetzt im Alter von 78 Jahren gestorben. Wolfermann galt als einer der großen Sieger der Olympischen Spiele 1972 in München. Danach erhielt er den Spitznamen des „kleinen Riesen mit dem goldenen Arm“. Ein Jahr nach seiner Goldmedaille setzte er sogar noch einen Speerwurf-Weltrekord. Außerdem wurde der spätere Wahl-Penzberger und Deutschlands Sportler des Jahres 1972 und 1973 sechsmal nacheinander deutscher Meister.

Betroffene Orte: Penzberg
Themen: Penzberg, Olympische Spiele

Keine Streiks vor Weihnachten - BRB und EVG einigen sich im Tarifstreit

Jetzt ist es offiziell. Es wird keine Warnstreiks bei der Bayerischen Regiobahn kurz vor Weihnachten geben. Pendler aus dem Oberland können aufatmen. Durch ein verbessertes Angebot der Arbeitgeber konnte dieser Schritt doch noch umgangen werden, teilt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG heute mit. Neben vier Prozent mehr Geld in zwei Stufen gibt es außerdem ein Zusatzgeld für besonders stark belastete Mitarbeitende. Ein Streitpunkt der Tarifverhandlung war unter anderem der Zeitpunkt der Lohnerhöhung. Die BRB wollte die höheren Löhne erst ab November 2025 zahlen, die Gewerkschaft forderte sie bereits ab Juli. Geeinigt wurde sich jetzt auf August.

Themen: Bahn, BRB, Warnstreiks

Volleyball: Europapokalreise der WWK Volleys Herrsching beendet

Die Europapokalreise der WWK Volleys Herrsching ist zu Ende. Das Team vom Ammersee verlor heute Mittag auch das Achtelfinal-Rückspiel in Ankara. Trotz großem Kampf mussten die Herrschinger am Ende eine 2:3-Niederlage hinnehmen. Bereits das Hinspiel zu Hause ging mit 3:1 an die Türken.

Betroffene Orte: Herrsching a. Ammersee
Themen: Herrsching, Sport, Volleyball

Peiting: Polizei stoppt betrunkenen Autofahrer mit Familie an Bord

Diese Autofahrt dürfte für einen 43-Jährigen teuer werden. Die Beamten stoppten den Mann gestern bei Peiting, weil er nicht angegurtet war. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass auch die Beifahrerin und der 16-jährige Sohn auf der Rückbank keinen Sicherheitsgurt angelegt hatten. Außerdem saß auf dem Schoß der Beifahrerin ein 4-jähriges Kind. Die Polizisten bemerkten beim Fahrer auch noch Alkoholgeruch. Ihn erwarten nun mehrere Bußgeldverfahren, 2 Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot.

Betroffene Orte: Peiting
Themen: Peiting, Polizei, Alkohol, Kontrolle

Walchensee-Camp soll weitergeführt werden

Wegen möglicher Sanierungskosten in Millionenhöhe zieht sich der Landkreis München Ende des Jahres vom Walchensee-Camp zurück. Trotzdem soll dieses auch in Zukunft im Sinne der Jugend weitergeführt werden. Und der Verein, der das Camp betreibt, hat genau das auch vor. Es brauche keine acht Millionen Euro für eine Sanierung, sagte Elias Eberl vom Kreisjugendring München gegenüber Radio Oberland. Das Camp könne Stück für Stück saniert werden. Zur Ertüchtigung brauche es in den nächsten Jahren 250.000 bis 300.000 Euro, so Eberl. Für das kommenden Jahr sei der Betrieb gesichert. Die ersten Buchungen habe es auch schon gegeben.

Themen: Natur, Walchensee

Andechs: Feuerwehr befreit Schwerverletzten aus Transporter

Bei Andechs ist ein Transporter-Fahrer gegen einen Baum geprallt und schwer verletzt worden. Wie die Polizei heute mitteilt, kam der 39-Jährige gestern Abend von der Fahrbahn ab. Durch den Zusammenprall mit dem Baum wurde der Mann in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Der schwerverletzte Andechser kam mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik. Die Polizei ermittelt jetzt, ob beim Fahrer Alkohol im Spiel war.

Betroffene Orte: Andechs
Themen: Feuerwehr, Andechs, Hubschrauber, Verkehr, Unfall

Seeshaupt: Historische Pettenkofer-Villa nach langem Streit verkauft

Die historische Pettenkofer-Villa in Seeshaupt am Starnberger See ist verkauft. Die Münchner Anwaltskammer veräußerte sie für 9,2 Millionen Euro. Dem Verkauf ging ein langer und erbitterter Streit voraus. Die Luxusimmobilie gehörte seit 1981 den Juristen der Anwaltskammer. Doch es entbrannte unter anderem ein Streit über die Nutzung des Gebäudes. Außerdem waren die Unterhaltskosten Grund der internen Kontroversen und teure Sanierungskosten. Letztendlich wurde entschieden, das Seehaus zu verkaufen. Bei dem jetzt gefundenen Käufer handelt es sich um eine Privatperson aus dem Raum München, teilte die Münchner Anwaltskammer gegenüber Radio Oberland mit. Das denkmalgeschützte Gebäude stammt aus dem Jahr 1876 und gehörte damals dem Mediziner Max von Pettenkofer.

Betroffene Orte: Seeshaupt
Themen: Starnberger See, Seeshaupt

Tutzing: Hauptstraße vorübergehend wieder frei befahrbar

Winterpause auf der Tutzinger Dauerbaustelle. Ab heute ist die Hauptstraße vorübergehend wieder frei befahrbar. Das hat das Staatliche Bauamt Weilheim mitgeteilt. Ein Großteil der geplanten Bauphasen konnte bereits erledigt werden. Die Asphaltierung zwischen der Bahnhof- und Greinwaldstraße ist abgeschlossen. Im neuen Jahr werde noch der Bereich zwischen Marienstraße und Oskar-Schüler-Straße in Angriff genommen. Mitte/Ende Februar kommt es dann nochmal zu einer achtwöchigen Baustelle, heißt es.

Betroffene Orte: Tutzing
Themen: Tutzing, Baustelle

Gemeinde Raisting plant Erweiterung des Kindergarten

Die Gemeinde Raisting will ihren Kindergarten vergrößern. In seiner Sitzung am Abend spricht der Gemeinderat über eine Erweiterung des „Zwergerlnest“. Bisher waren Kindergarten und Grippe in den oberen Stockwerken untergebracht. Jetzt soll das Erdgeschoss dazukommen, wie Bürgermeister Martin Höck gegenüber Radio Oberland mitgeteilt hat. Dort war bisher eine Wohnung untergebracht. Kostenpunkt für den Umbau: Rund 160.000 Euro. Durch die Erweiterung werde Platz für 10 bis 12 weitere Kinder geschaffen, so Höck. Außerdem plant die Gemeinde eine Förderung zu beantragen. Diese decke 60 Prozent der Kosten ab.

Betroffene Orte: Raisting
Themen: Raisting, Gemeinderat, Kindergarten

Dießen: Gemeinde sammelt Ideen und Konzepte für Huber-Häuser

In Dießen können die Menschen mitbestimmen, was mit den denkmalgeschützten Huber-Häusern wird. Die Marktgemeinde will die alten Gebäude wieder mit Leben füllen und sammelt dafür Ideen und Konzepte. Bis Ende März 2025 läuft dazu eine Ideenwerkstatt, teilt die Gemeinde mit. Dies soll der erste Schritt sein, eine mögliche künftige Nutzung für die Häuser zu finden.

Betroffene Orte: Dießen am Ammersee
Themen: Dießen

Berg am Starnberger See: Keine Kartierung der Mückenbrutstätten

Die Mückenbekämpfung in der Gemeinde Berg am Starnberger See bleibt auch in Zukunft weitestgehend Privatsache. Der Gemeinderat sprach sich in seiner jüngsten Sitzung gegen eine Kartierung von möglichen Brutstätten der Tiere aus. Dies mache aufgrund der erwarteten Effektivität wenig Sinn, so der Tenor des Gremiums. Für den kommenden Sommer sei Hilfe zur Selbsthilfe angesagt. Die Gemeinde unterstütze die Bürger aber zum Beispiel mit dem Aufstellen von Mückenfallen. Eine Petition hatte die Gemeinde zuletzt aufgefordert Maßnahmen gegen die Mückenplage zu ergreifen.

Themen: Natur, Mücken, Starnberger See, Berg, Gemeinderat

GAP: Markt reicht Bewerbungsbogen für EM-"Base Camp" 2029 ein

Die Fußball EM der Frauen im Jahr 2029 ist noch sehr weit weg. Und es ist auch noch nicht klar, ob Deutschland als Bewerber den Zuschlag erhält. Garmisch-Partenkirchen bereitet sich aber schon mal darauf vor. Der Markt möchte ein „Base Camp“ stellen. Also ein Team beheimaten. Der dafür benötigte Bewerbungsbogen soll heute beim DFB eingereicht werden. Das sagte eine Sprecherin gegenüber Radio Oberland. Bereits in diesem Sommer hatte der Markt bei der Männer EM das schottische Team zu Gast. Wer die Frauen EM in fünf Jahren ausrichten darf, entscheidet sich im kommenden Sommer. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen, Fußball, Europameisterschaft

Gautinger Polizei bekommt neues Gebäude - Neubau wird heute eingeweiht

Kurz vor Weihnachten bekommt die Gautinger Polizei eine neue Dienststelle. Das neue Gebäude wird heute mit einem Festakt offiziell eingeweiht. Seit rund 12 Jahren laufen die Planungen für das Vorhaben. Vor zwei Jahren haben die Bauarbeiten begonnen. Heute Nachmittag werden nun die Schlüssel übergeben. Für rund acht Millionen Euro ist ein dreistöckiger und moderner Komplex entstanden. Bisher musste sich die Polizei ein Gebäude mit der Feuerwehr im Ort teilen. Dieses wurde aber zu klein und entsprach nicht mehr den Anforderungen. Beim Festakt ist heute auch Staatssekretär Sandro Kirchner vor Ort. 

Betroffene Orte: Gauting
Themen: Gauting, Polizei, Bauarbeiten

Landkreis Starnberg bleibt Spitzenreiter beim Jahreseinkommen

Der Landkreis Starnberg ist einmal mehr Spitzenreiter in Bayern, was das höchste verfügbare Jahreseinkommen angeht. Menschen verdienen hier im Schnitt mehr als 40.200 Euro. Das zeigen aktuelle Zahlen des Landesamtes für Statistik aus dem Jahr 2022. In die Top Ten geschafft hat es auch der Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen mit rund 30.100 Euro. Der Landkreis Starnberg hat in dieser Statistik bereits in den Vorjahren Platz 1 belegt. 

Betroffene Orte: Starnberg
Themen: Starnberg, Wirtschaft

Vor 40 Jahren wollten Terroristen die NATO-Schule in Oberammergau in die Luft sprengen

In Oberammergau jährt sich heute der geplante Sprengstoffanschlag auf die NATO-Schule zum 40. Mal. Am 18. Dezember 1984 wollten RAF-Terroristen die ehemalige Kaserne in die Luft jagen. Nur weil der Zündungsmechanismus nicht funktionierte, blieb die Gemeinde von der Tragödie verschont. Die Extremisten hatten vor dem Eingang der Schule einen Wagen mit 25 Kilogramm Sprengstoff und drei Gasflaschen geparkt. Eine Explosion hätte katastrophale Auswirkungen gehabt. Bis heute konnte nicht alle Täter ermittelt werden. 

Betroffene Orte: Oberammergau
Themen: Oberammergau, Schule

Nach Tierquälerei-Verdacht im Würmtal - Polizei gibt Entwarnung

Pferdebesitzer im Würmtal rund um Gauting dürften bei dieser Meldung vermutlich etwas aufatmen. In Lochhausen war Anfang Dezember wohl doch kein Tierquäler unterwegs. Auf einem Hof wurde vor knapp zwei Wochen ein Pferd mit schweren Verletzungen am Hinterbein aufgefunden. Aufgrund des Verletzungsbildes konnte zunächst Fremdeinwirkung nicht ausgeschlossen werden. Die Kripo hatte ermittelt und geht nun davon aus, dass das Tier altersbedingt gestürzt war. Das Pferd musste eingeschläfert werden. Der Vorfall hatte bei Pferdebesitzern im Würmtal teilweise Alarmstimmung ausgelöst.

Betroffene Orte: Gauting

Volleyball: WWK Volleys Herrsching im Europapokal-Rückspiel gefordert

Die WWK Volleys Herrsching stehen im Europapokal-Rückspiel mit dem Rücken zur Wand. Im Achtelfinale gegen Ankara gilt es heute eine 1:3-Niederlage aufzuholen. Jetzt müssen die Volleyballer vom Ammersee mit 3:0 gewinnen oder sich mit einem 3:1 in ein entscheidendes „Golden Set“ retten. Sonst ist die Europareise beendet. Spielbeginn ist um 12 Uhr (MEZ). 

Betroffene Orte: Herrsching a. Ammersee

GAP: Organisatoren geben grünes Licht für Vierschanzentournee

Heute in zwei Wochen ist die Elite des Skispringens in Garmisch-Partenkirchen zu Gast. Die Organisatoren haben jetzt grünes Licht für das Neujahrsspringen und das restliche Programm der Vierschanzentournee gegeben. Es gebe an allen vier Orten genügend Schnee und die Belegung der Schanzen könne starten, teilte Tourneepräsident Manfred Schützenhofer mit. In Garmisch-Partenkirchen soll die Tourneeschanze noch vor Weihnachten präpariert werden. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen, Sport, Skispringen, Vierschanzentournee, Verein, SC Partenkirchen

Pöcking verkauft Forderungen aus Greensill-Insolvenz

Die Gemeinde Pöcking zieht einen Schlussstrich unter das Kapitel Greensill. Die Kommune verlor durch die Pleite der Bremer Privatbank 5 Millionen Euro an Anlagevermögen. Jetzt verkauft die Gemeinde ihre Forderungen gegen die insolvente Bank. Dafür erhält sie rund 1 Million Euro, heißt es in einer Mitteilung. Die Entscheidung basiere auf einer umfassenden Marktanalyse. Ausschlaggebend war letztendlich das Risiko eines langwierigen Insolvenzverfahrens, so die Gemeinde. Durch den Verkauf könnten die finanziellen Risiken besser gesteuert und die finanzielle Handlungsfähigkeit Pöckings gesichert werden. Zuletzt war die Gemeinde mit einer Klage gegen einen Finanzmakler gescheitert und ging in Berufung. 

Betroffene Orte: Pöcking
Themen: Pöcking

Mittenwald: Keine Fäkalkeime mehr im Trinkwasser - Chlorung geht weiter

In Mittenwald sind keine Fäkalkeime mehr im Trinkwasser. Das haben Wasserproben der Karwendel Energie und Wasser GmbH ergeben. Ein Sprecher sagte gegenüber Radio Oberland, dass die Enterokokken im Wassernetz nicht mehr nachweisbar seien. Die Ursache für die Verunreinigung ist noch nicht zweifelsfrei bestimmt, heißt es in einer Mitteilung. Die Chlorung wird fortgeführt, wie lange ist noch unklar.

Betroffene Orte: Mittenwald
Themen: Trinkwasser, Mittenwald

Skicross-Weltcup: Out im Achtelfinale für Starnberger Florian Fischer

Der Starnberger Skicrosser Florian Fischer konnte im Finale beim Weltcup-Rennen in Arosa nicht überzeugen. Für den 24-Jährigen war im Achtelfinale Endstation. Bereits übermorgen am Freitag geht es für Fischer beim Weltcup in Innichen weiter. Niklas Bachsleitner vom SC Partenkirchen muss verletzungsbedingt pausieren. 

Betroffene Orte: Starnberg
Themen: Starnberg, Niklas Bachsleitner, Sport, Ski, Skicross, Weltcup, Verein, SC Partenkirchen