Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 12. Dezember 2024

Mittenwald: Keime im Trinkwasser

Im Mittenwalder Trinkwasser sind Fäkalkeime festgestellt worden. Aus diesem Grund müssen die Mittenwalder Bürger ab sofort ihr Trinkwasser abkochen. Das hat die Karwendel Energie und Wasser GmbH mitgeteilt. Betroffen sind auch die Außenbereiche Schmalensee, Buckelwiesen und Am Horn. Eine Chlorung erfolgt aktuell noch nicht, heißt es. Der Keim könne zu Infektionen, vor allem im Magen-Darm-Bereich führen.

Betroffene Orte: Mittenwald
Themen: Oberland, Mittenwald

Schwere Unfälle sorgen für massive Verkehrsprobleme im Oberland

Mehrere Unfälle haben im Oberland heute Nachmittag für massive Probleme im Verkehr gesorgt. Bei Egling kam ein 66-Jähriger aufgrund gesundheitlicher Probleme auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit dem Wagen eines 70-Jährigen aus Wolfratshausen. Das hat die Polizei auf Radio Oberland-Nachfrage bestätigt. Beide wurden schwerverletzt. Einer der Fahrer musste mit dem Hubschrauber abtransportiert werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 100.000 Euro. Und auch zwischen Grainau und Garmisch-Partenkirchen kam es am Nachmittag zu einem Unfall. Eine 35-Jährige kam beim Überholen von der Straße ab und geriet ins Schleudern. Anschließend prallte sie frontal in den Wagen eines entgegenkommenden Grainauers. Dieser wurde schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Frau erlitt lediglich leichte Verletzungen. Hier staute es sich teils stark zurück. Inzwischen sind beide Strecken wieder frei befahrbar.

Betroffene Orte: Egling, Wolfratshausen, Grainau, Garmisch-Partenkirchen
Themen: Oberland, Egling, Garmisch-Partenkirchen, Grainau, Wolfratshausen, Polizei, Verkehr, Unfall

Deutscher Fußballbund will Garmisch-Partenkirchen erneut als "Team Base Camp"

Der Deutsche Fußballbund möchte sich als Ausrichter für die Frauen Europameisterschaft 2029 bewerben. Und deshalb hat sich der DFB jetzt beim Markt Garmisch-Partenkirchen gemeldet. Mit der Anfrage, ob dieser als Team Base Camp zur Verfügung stehen würde. Mit einem entsprechenden Antrag setzt sich am Abend der Marktgemeinderat auseinander. Es soll entschieden werden, ob Garmisch-Partenkirchen in den „Team Base Camp Katalog“ zur UEFA Womens Euro 2029 aufgenommen werden soll. Erst diesen Sommer war das Werdenfelser Land die Heimat der schottischen Fußballnationalmannschaft im Rahmen der Europameisterschaft in Deutschland.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen, Marktgemeinderat, Fußball

Zwei Schwerverletzte und 30.000 Euro Schaden bei Unfall bei Geltendorf

Zwei Schwerverletzte und ein Sachschaden von über 30.000 Euro. Das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich gestern Abend bei Geltendorf ereignet hat. Ein 64-jähriger Autofahrer geriet auf der Staatsstraße Höhe Adelshausen auf die falsche Fahrspur. Der Grund dafür ist laut Polizei bislang unklar. Der Mann kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Wagen. Am Steuer ein 60-jähriger Münchner. Die Beiden Männer wurden schwerverletzt in ein umliegendes Klinikum gebracht.

Betroffene Orte: Geltendorf
Themen: Geltendorf, Polizei, Sachschaden, Verkehr, Unfall

Weilheimer Stadtrat verleiht mehrere Auszeichnungen

Zum Jahresabschluss werden vom Weilheimer Stadtrat heute nochmal viele Auszeichnungen verliehen. In der Sitzung am Abend erhalten gleich zehn Personen das Ehrenzeichen für hervorragende Verdienste in langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit im kulturellen, sozialen oder einem anderen gemeinnützigen Bereich, heißt es. Außerdem bekommt der Heimatverband Lech-Isar-Land den Kulturpreis. Verliehen werden auch noch der Sozial- und der Umweltpreis, sowie drei Bürgermedaillen.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB
Themen: Weilheim, Politik, Stadtrat, Auszeichnung

Peißenberg: Spendenaktion zum Erhalt der Eishalle gestartet

Peißenberg kämpft um seine Eissporthalle. Der Hauptverein TSV hatte vor einiger Zeit erklärt, die Sportstätte ab April 2025 nicht mehr als Eishalle weiterzubetreiben. Das hätte aber fatale Auswirkungen unter anderem für die dort beheimateten Eishockeyteams der Peißenberg Miners. Deshalb ist jetzt eine Spendenaktion ins Leben gerufen worden. So wird versucht an Gelder zu kommen, die in künftige Investitionen zum Erhalt der Eissporthalle beitragen sollen. Den weiteren Betrieb des Stadions könnte ab April eine extra gegründete Interessengemeinschaft übernehmen. 

 

Hier geht´s zur Crowdfunding-Kampagne

Betroffene Orte: Peißenberg
Themen: Spende, Peißenberg, Sport, Eishockey, TSV Peißenberg

Möglicher Sendeausfall im gesamten Oberlandgebiet

Eine Meldung in eigener Sache: Im gesamten Sendegebiet von Radio Oberland kann es heute Nacht zwischen 3 Uhr und 5:30 Uhr zu Sendeausfällen kommen. Der Grund sind Softwareupdates die in dieser Zeit durchgeführt werden. Das betrifft sowohl die UKW-Frequenzen als auch den Empfang über DAB+ oder Internetradio. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Themen: Oberland

Bernried will Gewächshäuser im Klostergarten herrichten

Die Gemeinde Bernried will die Gewächshäuser im Klostergarten wiederherrichten. Am Abend befasst sich der Gemeinderat in seiner Sitzung mit dem Thema. Um das Projekt umsetzten zu können, müsse zunächst ein Konzept entwickelt werden, heißt es. Außerdem brauche es noch eine statische Begutachtung der zwei Häuser. Kostenpunkt der Maßnahme wären rund 90.000 Euro. Unterstützung könnte es durch die Städtebauförderung des Freistaats geben.

Betroffene Orte: Bernried am Starnberger See
Themen: Bernried, Gemeinderat

Münsing prüft Aufstockung der ehemaligen Rathaus Räumlichkeiten

Ab dem Schuljahr 2026/27 gilt schrittweise der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung in den Oberland-Grundschulen. Eine Herausforderung mit der viele Kommunen zu kämpfen haben. Auch Münsing. Der Gemeinderat hat sich in seiner letzten Sitzung mit diesem Thema auseinandergesetzt. Zur Diskussion stand das weitere Vorgehen beim Umbau der bestehenden Schule zur Offenen Ganztagsschule. Das Gremium entschied sich letzten Endes dafür, vorerst eine Aufstockung des früheren Rathauses zu prüfen, um dieses möglicherweise in der Zukunft umnutzen zu können. 

Betroffene Orte: Münsing

Verkehrschaos in Weilheimer-Berufsverkehr nach schwerem Unfall

Mit massiven Einschränkungen hatten Verkehrsteilnehmen heute Morgen in Weilheim zu kämpfen. Wie die Polizei auf Radio Oberland Nachfrage mitgeteilt hat, war ein Autofahrer im Bereich Narbonner Ring  alleinbeteiligt von der Straße abgekommen und frontal mit einem Baum kollidiert. Der umliegende Bereich war zwischenzeitlich komplett gesperrt. Nach ersten Angaben der Beamten erlitt der Verunfallte schwere Verletzungen. 

Betroffene Orte: Weilheim i. OB

Carport Brand in Gauting sorgt für Feuerwehr-Großeinsatz

Ein Carport eines Gautinger Reihenhauses ist gestern in Flammen aufgegangen. Jetzt hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen. Zahlreiche Feuerwehrler aus der Umgebung rückten am frühen Nachmittag in den Untertaxetweg aus, um das Feuer zu löschen. Vorsorglich waren alle Bewohner der angrenzenden Häuser evakuiert worden. Verletzt wurde niemand. Der Carport brannte komplett ab. Außerdem wurde die angrenzende Hausfassade stark beschädigt. Zur Ursache und zur entstandenen Schadenssumme können noch keine Angaben gemacht werden, so die Polizei.

Betroffene Orte: Gauting

Geretsried: "Waffenverbotszonen" ab 2025

Mit dem neuen Jahr gibt es im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen erste durch Kommunen ausgewiesene „Waffenverbotszonen“. Und zwar in Geretsried. Das hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung beschlossen.

So kann das Mitführen beispielsweise von Messern  in gewissen Bereichen durch die Stadt selbst untersagt werden. Der Ministerrat hatte diese Möglichkeit für Kommunen erst vor kurzem auf den Weg gebracht. Es gehe darum, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken, aber auch den Strafverfolgungsbehörden rechtssichere Handlungsmöglichkeiten zu bieten. Die Verordnung gelte ab Januar dauerhaft an mehreren öffentlichen Plätzen. Unter anderem an den Festplätzen in Gelting und Geretsried. Die Bürger werden durch Schilder auf diese Zonen aufmerksam gemacht.

 

Waffenverbotszonen Geretsried:

Festplätze in Gelting und Geretsried

Neuer Platz

Johannisplatz

Egerlandstraße

Karl-Lederer-Platz („T-Zone“)

Betroffene Orte: Geretsried

Deutscher Bahn droht Pünktlichkeits-Negativrekord

Der Deutschen Bahn droht das „unpünktlichste Jahr“ seit über zwei Jahrzehnten. Die Pünktlichkeits-Statistik zeigt jetzt, dass die Gesamtpünktlichkeit erstmals seit 2003 unter 90 Prozent liegt. Mehr als jeder zehnte Zug verspätet sich demnach mindesten um sechs Minuten. Eine kleine Randnotiz: Bei der Statistik werden ausgefallene Züge nicht beachtet. Zu den anfälligsten Linien gehören auch die S6 und die S7, die ins Oberland führen.

Betroffene Orte: Tutzing, Wolfratshausen

Landkreis Starnberg stellt neues Fahrplanbuch vor

Zum MVV-Fahrplanwechsel am Sonntag stellt der Landkreis Starnberg heute das neue Fahrplanbuch vor. Gleichzeitig wird es auch noch die Siegerehrung eines Malwettbewerbs geben. Erneut haben Schülerinnen und Schüler einer dritten Klasse Bilder für das Titelbild des Buches gemalt. Und zwar von der Grundschule Tutzing. Landrat Stefan Frey verkündet am Vormittag die Gewinner.

Betroffene Orte: Starnberg, Tutzing

Mautstraße zwischen Vorderriß und Wallgau wieder geöffnet

Gute Nachrichten für Autofahrer. Die Mautstraße zwischen Vorderriß und Wallgau ist seit heute Morgen wieder für den Verkehr freigegeben. Seit Ende Oktober war sie vollgesperrt. Ursprünglich sollte die Route schon Ende letzter Woche geöffnet werden. Weil die Arbeiten aber aufwendiger waren als geplant, verzögerte sich die Freigabe um ein paar Tage. Grund dafür war unter anderem die Witterung der letzten Tage.

Betroffene Orte: Vorderriß, Wallgau

Bezug neuer Asylunterkunft in Murnau verzögert sich

Seit über zehn Jahren steht ein ehemaliges Supermarkt Gebäude in der Murnauer Lindenthalstraße leer. Eigentlich sollten hier Mitte Dezember Flüchtlinge ein neues Zuhause finden.

Das Vorhaben verzögert sich jetzt aber, teilte das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen auf Radio Oberland Nachfrage mit. Demnach sei die Unterkunft noch nicht fertiggestellt worden, weil es Lieferschwierigkeiten bei einzelnen Bauteilen gab. Die Eröffnung ist jetzt für Februar 2025 geplant. Dann sollen auch zeitnah die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen können. Insgesamt handelt es sich dabei um 50 Personen

Betroffene Orte: Murnau a. Staffelsee

Versuchte Brandstiftung in Peiting - Polizei ermittelt

Die Polizei Schongau ermittelt aktuell wegen versuchter Brandstiftung. Ein bislang unbekannter Täter soll am Lagerplatz des Bahnhofs Peiting versucht haben ein Zelt anzuzünden. Dafür sollten wohl mehrere Paletten in Brand gesetzt werden. Das klappte aber nicht. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Schongau entgegen. Die Tat soll sich innerhalb der letzten sieben Tage ereignet haben.

Betroffene Orte: Peiting

Skicross: Bachsleitner steht bei erstem Weltcup der Saison in Finalläufen

Licht und Schatten bei den Oberland-Skicrossern beim Weltcup im französischen Val Thorens. Während sich Niklas Bachsleitner vom SC Partenkirchen gestern mit einem 7. und einem 8. Platz souverän für die Finalläufe heute und morgen qualifiziert hat, erlebte Florian Fischer vom SC Starnberg ein Debakel zum Weltcupauftakt. Im ersten Qualifikations-Lauf schied der 24-Jährige aus. Und auch im zweiten Lauf verpasste er als 36. die Finalrennen.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Starnberg

Lebenslange Haft für Mann aus Garmisch-Partenkirchen nach versuchten Mordes

Wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung war ein Mann aus Garmisch-Partenkirchen zuletzt vor Gericht gestanden. Jetzt ist er zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der 26-Jährige habe im November letzten Jahres ein Zufallsopfer auf der Straße niedergestochen, um durch das Verbrechen so lange wie möglich inhaftiert zu werden, teilt das Landesgericht München mit. Das Opfer überlebte den Angriff – erlitt aber schwerste Verletzungen.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Weitere Proteste gegen geplante Gasbohrungen in Reichling

Die Proteste gegen geplante Gasbohrungen in Reichling gehen weiter. In den gestrigen Morgenstunden hat Greenpeace gegen das Vorhaben demonstriert. Und zwar mit einem brennenden CO2-Zeichen. Zehn Aktivisten hatten die rund drei Meter hohe Konstruktion in der Nähe der Bohrstellen aufgebaut. Anfang 2025 sollen erste Probebohrungen stattfinden. Gegen diese Pläne bäumt sich auch morgen Widerstand auf. Es soll ein helles und hoffnungsvolles Zeichen gesetzt werden. Und zwar in Form eines Lichterspaziergangs gegen die Gasbohrungen. Dieser wird ebenfalls von Greenpeace unterstützt. 

Betroffene Orte: Reichling