Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 02. Dezember 2024
Oberbayersicher Integrationspreis geht nach Herrsching
In München werden heute die oberbayerischen Integrationspreise 2024 verliehen. Einer der Preisträger kommt dabei sogar aus dem Oberland – und zwar aus Herrsching. Die Plattform „Raumgeben.net“ wird ausgezeichnet. Hier wird es ermöglicht, dass Eigentümer ihre leerstehenden Wohnungen und Flächen an anerkannte Geflüchtete vermieten. Ein System mit Erfolg. Seit März 2023 konnten im Landkreis Starnberg bereits 35 Unterkünfte vermittelt werden – rund 80 Personen fanden dadurch ein eigenes Zuhause. Heute gibt es dafür den Integrationspreis.
Murnau: Gemeinderat spricht über geplante inklusive Begegnungsstätte
Im Murnauer Längenfeldweg soll ein neuer inklusiver Spielplatz entstehen. In seiner Sitzung am Abend wird dem Gemeinderat ein entsprechender Vorentwurf vorgestellt. Der alte Spielplatz musste für den Neubau der Kindertagesstätte Sankt Nikolaus weichen. Als Ersatz soll dort nun eine inklusive Begegnungsstätte mit Spielplatz entstehen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Dazu will die Gemeinde einen Förderantrag bei der Leader-Förderung der LAG-Zugspitzregion stellen.
Oberland: 25-Jähriger liefert sich Verfolgungsjagd mit der Polizei
Ein 25-jähriger Autofahrer hat sich im Oberland eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Der Mann hatte gestern Abend zunächst ein Auto in Farchant gestohlen. In der Nacht wurde das Fahrzeug dann im Ammertal gesehen. Beamten nahmen die Verfolgung auf. Der Autofahrer flüchtete über Weilheim bis nach Starnberg. Dabei überfuhr er mehrere rote Ampeln und war mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs, so die Polizei. In einer Sackgasse bei Monatshausen blieb der Mann dann stecken. Als er zu Fuß flüchten wollte, konnte ihn die Polizei verhaften. Der 25-Jährige muss sich auf mehrere Strafverfahren einstellen.
Weilheim-Schongau: Kreisumlage beschäftigt Kreis- und Finanzsausschuss
Nachdem die Kreisumlage 2024 auf 55 Prozent gestiegen ist, fragen sich die Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau gerade: steigt sie auch 2025 nochmal? Eine erste Entscheidung dazu könnte heute gefällt werden, wenn das Thema im Kreis- und Finanzausschuss auf den Tisch kommt. Am Nachmittag wird das Gremium über die Umlage 2025 diskutieren. Ein erster Entwurf sieht vor, dass es bei einem einheitlichen Hebesatz von 55 Prozentpunkten bleibt. Das soll auch dem Kreistag empfohlen werden. Der trifft wiederum eine finale Entscheidung in seiner Sitzung am 13.Dezember.
Lkr. Starnberg: Zwei Vermisste wohlbehalten wieder aufgetaucht
Im Raum Starnberg hat die Polizei gleich zwei Vermisstenfälle beschäftigt. Innerhalb von 24 Stunden meldeten zwei besorgte Ehefrauen ihre Männer als vermisst. Im ersten Fall alarmierte am Sonntagmorgen eine Frau aus Pöcking die Polizei. Ihr 75-jähriger Mann kehrte nach einem nächtlichen Spaziergang nicht mehr nach Hause zurück. Die Polizei startete eine große Suchaktion. Mit Erfolg. Der Vermisste konnte bei Herrsching unterkühlt aufgefunden werden. Auch im zweiten Fall verließ ein 72-Jähriger aus Starnberg bei Minusgraden zu Fuß die Wohnung. Rettungskräfte suchten nach dem Mann. Zunächst ohne Erfolg. In der Zwischenzeit kehrte der Vermisste aber nach Hause zurück. Er war leicht unterkühlt, sonst aber wohlauf, so die Polizei.
Neues System "MVVswipe" soll ÖPNV auch im Oberland einfacher machen
Mit dem neuen Jahr werden die Landkreise Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech dem MVV – dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund beitreten. Kurz zuvor wird noch ein neues System etabliert, das den Namen „MVVswipe“ trägt. Mit einem Wisch am Smartphone wird automatisch der jeweils günstigste Tarif berechnet. Dadurch soll die Fahrt mit dem ÖPNV noch einfacher werden. Heute wird das System im Verkehrsministerium vorgestellt.
Zwei Gymnasien aus dem Oberland könnten Landespreis des Kultusministeriums gewinnen
Unter den 27 besten P-Seminar-Arbeiten aus ganz Bayern sind Mitte Oktober auch zwei Projekte aus dem Oberland geehrt worden. Und zwar vom Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz und vom Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen. Heute geht es für die beiden um die nächste Auszeichnung. Die beiden Regionalsieger haben nämlich die Chance zum Landessieger gekürt zu werden. Kultusministerin Anna Stolz wird die vier Preisträger am heutigen Montag bekanntgeben.
Ein tödliches Ende hat gestern ein Bergausflug für einen Wanderer aus dem Landkreis Freising genommen. Laut Polizei war der 36-Jährige gemeinsam mit einem Freund gerade auf dem Abstieg vom Gipfel des Laubenecks im Ammergebirge. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen sei der Mann dabei ohne Einwirkung von außen gestürzt und anschließend rund 100 Meter in die Tiefe gestürzt. Sein Freund, der hinter ihm ging, beobachtete den Sturz und setzte einen Notruf ab. Einsatzkräfte der Bergwacht Unterammergau wurden daraufhin an die Unfallstelle geflogen. Dort konnte der Notarzt nur noch den Tod des 36-jährigen Wanderers feststellen. Die Polizei und die Bergwacht weisen darauf hin, dass in höheren Lagen teilweise bereits Schneefelder vorzufinden sind. Für Bergtouren brauche es deswegen aktuell ein gutes Risikomanagements und die notwendigen alpinen Kenntnisse.
Brand in Herrsching: Mann wird von Balkon gerettet - Hoher Sachschaden
Bei einem Wohnungsbrand in Herrsching ist ein hoher Sachschaden entstanden. Das Feuer brach laut Polizeiangaben gestern Nachmittag in einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses aus. Ein 23-jähriger Bewohner bemerkte den Rauch und flüchtete auf den Balkon. Von dort aus alarmierte er die Rettungskräfte. Die Feuerwehr rette den jungen Mann unverletzt vom Balkon. Die Einsatzkräfte konnten verhindern, dass sich der Brand auf andere Wohnungen ausbreitete. Die Brandursache ist noch unklar. Der Schaden liegt bei über 100.000 Euro.
Autogipfel in München: Auch Vertreter von Auto-Zulieferer aus dem Oberland dabei
Die Automobilindustrie ist in der Krise. Und damit geht es auch den Zulieferern im Oberland schlecht. Es gibt Stellenstreichungen von Hirschvogel in Schongau bis zu Webasto im Landkreis Starnberg. Um gegenzusteuern, lädt Ministerpräsident Söder heute zum Autogipfel. Seit 9 Uhr treffen sich in München Autobauer, Zulieferer und Gewerkschaften. Auch Vertreter der Firma Webasto und die Betriebsratsvorsitzenden sind beim Gespräch mit dabei, sagte ein Sprecher der IG Metall Weilheim. Für die Gewerkschaft sei es wichtig, dass die Politik Rahmenbedingungen setze, die die Auto- und Zulieferindustrie im Wandel unterstütze. Dazu gehörten auch günstige Energiepreise. Fördergelder soll es nur für Unternehmen geben, die zusagen, Standorte und Beschäftigte in Bayern zu sichern.
Karwendel: Tödlicher Gleitschirmunfall am Hafelekar in Tirol
Ein Gleitschirmflieger ist im Karwendelgebirge in Tirol tödlich verunglückt. Der 30-Jährige wollte laut Polizei von der Hafelekarspitze ins Tal fliegen. Nach einem Manöver stürzte der Mann im Bereich der steilen Rinne ab. Durch den Aufprall zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er noch an der Unfallstelle starb. Der Leichnam wurde per Hubschrauber geborgen und ins Tal gebracht.
Bad Kohlgrub: Planungswettbewerb für Sanierung der Hörnlehütte gestartet
Die Hörnlehütte in Bad Kohlgrub soll saniert werden. Dafür hat die Sektion Starnberg des Deutschen Alpenvereins einen Planungswettbewerb unter Architekten gestartet. Sie sollen nun ein Konzept für die Hörnlehütte erarbeiten, um das beliebte Ausflugsziel für die Zukunft zu rüsten. Dabei sollen der ursprüngliche Hüttencharakter und der Charme der alten Gebäudeteile möglichst erhalten bleiben, so der DAV. Die jetzige Struktur ist geprägt von vielen Umbauten und Erweiterungen. An gut besuchten Wochenenden bilden sich lange Warteschlangen an der Essens- und Getränkeausgabe. Und auch Übernachtung sind aufgrund nicht erfüllter Brandschutzauflagen seit Jahren nicht möglich, heißt es. Die ersten Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden im März 2025 erwartet.
Starnberg: Aufmerksamer Nachbar - Polizei schnappt zwei Einbrecher
Ein aufmerksamer Nachbar hat in Starnberg zwei Einbrecher in flagranti erwischt. Der Anwohner meldete am Wochenende der Polizei einen verdächtigen Mann. Er schaffte in einem großen Reisekoffer hochwertige Elektrowerkzeuge aus einem Rohbau. Die Beamten nahmen den Mann fest und konnten im Rahmen der Fahndung einen weiteren Verdächtigen ermitteln. Die beiden Männer werden heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Das Diebesgut im Wert von mehreren tausend Euro wurde sichergestellt.
Studie: Landkreis Starnberg hat höchste Kaufkraft in ganz Deutschland
In keinem anderen Landkreis in Deutschland können sich Menschen so viel leisten wie in Starnberg. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Das heißt: Im Landkreis Starnberg ist das verfügbare Einkommen am höchsten. Und das, obwohl das Leben in Starnberg um fast 14 Prozent teurer sei als im Bundesschnitt, so die Studie. In dem Ranking gehen insgesamt 28 der ersten 50 Plätze nach Bayern.
Schlägerei auf Penzberger Weihnachtsmarkt - Polizei muss eingreifen
Besinnliche Vorweihnachtszeit war hier wohl Fehlanzeige. Auf dem Penzberger Weihnachtsmarkt ist es am Wochenende zu einer Schlägerei gekommen. Zwei junge Männer gerieten laut Polizei mit mehreren jungen Erwachsenen in Streit. Einer der Männer soll zuvor mit Nazi-Parolen provoziert und die Gruppe beleidigt haben. Danach sei die Situation außer Kontrolle geraten, so die Beamten. Eine Person wurde verletzt. Die tatverdächtigen Männer sollen betrunken gewesen sein. Gegen sie wird ermittelt.
Ski-Weltcup: Lena Dürr verpasst Podestplatz nur knapp
Skirennfahrerin Lena Dürr aus Garmisch-Partenkirchen ist hauchdünn am Slalom-Podest vorbeigefahren. Beim Ski-Weltcup in Killington fehlten der 33-Jährigen als Vierte nur drei Hundertstelsekunden zu Platz drei. Nach dem ersten Lauf hatte Dürr noch in Führung gelegen. In den ersten beiden Saisonrennen hatte sie den dritten und fünften Platz belegt.
Eishockey: Volle Punkteausbeute für Peiting und Tölz, SCR geht gegen Heilbronn unter
Sechs-Punkte-Wochenende für den EC Peiting und die Tölzer Löwen in der Eishockey Oberliga-Süd. Nach den Siegen am Freitag gewannen beide Teams auch ihre Sonntagspartien. Der ECP setzte sich zuhause mit 3:2 gegen Passau durch. Der ECT gewann auswärts in Bayreuth mit 6:5. Der SC Riessersee blieb ohne Punkte. Die Werdenfelser wurden im Heimspiel gegen Heilbronn mit 1:8 überrollt.
Saison-Kurzarbeitergeld für tausende Bau-Beschäftigte im Oberland
Mit dem Beginn des neuen Monats gestern, greift auch das sogenannte Saison-Kurzarbeitergeld für Maurer-, Straßen- und Kanalbauer. Davon sind in den Landkreisen Starnberg, Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen über 6.100 Personen betroffen. Sie erhalten während der Wintermonate ein Ausfallgeld von bis zu 67 Prozent ihres Nettolohns. Die IG BAU spricht von einer „Winter-Brücke“, die möglichst viele der über 640 Baubetriebe im Oberland nutzen sollten. Selbst wenn die Arbeit auf dem Bau bei Eis und Schnee stillsteht, werden so Entlassungen vermieden und Fachkräfte bleiben in der Branche, heißt es.
Starnberg: Hakenkreuz in Eisschicht auf Auto gekratzt
In Starnberg ist ein vereistes Auto mit einem Hakenkreuz und rechtsextremen Parolen versehen worden. Wie die Polizei mitteilte, war das Fahrzeug von Freitag auf Samstag am Starnberger See geparkt worden. Bislang unbekannte Täter kratzten ein Hakenkreuz und antisemitische Symbole in das Eis. Die 35 Jahre alte Besitzerin des Fahrzeugs meldete sich daraufhin bei der Polizei. Die Ermittlungen laufen.
Bürgerentscheid und Ratsbegehren - Landsberg entscheidet am 23. Februar über neues Landratsamt
Im Landkreis Landsberg am Lech gibt es zum ersten Mal in der Geschichte einen landkreisweiten Bürgerentscheid. Gleichzeitig mit der Bundestagswahl am 23. Februar können die Bürger über die Landratsamt-Pläne abstimmen. Das beschloss der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung. Eine Bürgerinitiative will den geplanten Neubau stoppen. Gleichzeitig setzt der Kreistag dem Bürgerentscheid ein Ratsbegehren entgegen. Dies kritisiert die Initiative nun scharf. Die Fragestellung sei verwirrend, heißt es. Die Initiatoren wollen diese nun juristisch prüfen lassen.