Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 16. Dezember 2024
Gauting: Falscher Bankmitarbeiter bringt Frau um 21.000 Euro
Eine 49-Jährige aus Gauting ist Opfer eines Betrugs geworden. Wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat, war sie bereits am Freitag von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter angerufen worden, weil es verdächtige Bewegungen auf ihrem Girokonto gegeben hätte. Der Unbekannte behauptete, die Gautingern müsse sich mit Hilfe ihrer Handypush-TAN-App auf einer Website einloggen. Anschließend bestätigte die 49-Jährige dem Anrufer vermeintliche Überweisungen auf ein ihr unbekanntes Konto. Mit dem Einloggen auf die Fake-Website hatte sich der Betrüger Zugriff zum Online-Banking-Account der Frau verschafft und überwies 21.000 Euro. Die Polizei warnt: Bankmitarbeiter fordern niemals per Telefon eine PIN oder Transaktionsnummer zu bestätigen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, seien Sie misstrauisch und erlauben Sie niemals Zugriff auf Ihren Computer.
Weilheim: Gewerkschaften setzten Zeichen für bezahlbaren Wohnraum
Wohnen ist ein Grundrecht und bezahlbarer Wohnraum ist keine Utopie, sondern eine Notwendigkeit. So heißt es in einer Mitteilung des Kreisvorstand Weilheim-Garmisch-Partenkirchen des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Unter dem Motto „Bezahlbarer Wohnraum für alle!“ findet auf dem Weilheimer Marienplatz dazu heute eine Aktion mehrerer Gewerkschaften statt. Von 16 Uhr bis 18 Uhr soll unter anderem ein Zeichen für faire Mieten, einen besseren Mieterschutz oder auch den Ausbau und die Stärkung des sozialen Wohnbaus gesetzt werden, heißt es.
Oberland-Azubi einer der Besten in ganz Deutschland
Ein ehemaliger Auszubildender aus dem Landkreis Weilheim-Schongau gehört zu den besten Azubis in ganz Deutschland. Das teilt die IHK München und Oberbayern mit. Quirin Glonner wurde jetzt von Vizekanzler Robert Habeck zusammen mit rund 200 weiteren Absolventen geehrt. Der junge Mann wurde bei Roche in Penzberg zum Chemikanten ausgebildet. Er schloss seine Prüfungen im Jahr 2023/2024 mit der Note „sehr gut“ ab.
Entspannter Saisonstart im Skigebiet Garmisch Classic
Auf der Zugspitze laufen die Skilifte schon seit Ende November. Jetzt hat am Wochenende auch in mehreren tiefer gelegenen Sportgebieten der Skibetrieb begonnen. Im Skigebiet Garmisch Classic zeigen sich die Betreiber zufrieden. Es sei ein entspannter Saisonstart gewesen, sagte eine Sprecherin der BZB gegenüber Radio Oberland. Von Freitag bis Sonntag wurden rund 5.500 Wintersportler gezählt. Vor allem seien viele Einheimische auf den Pisten unterwegs gewesen. Noch seien aber nicht alle Lifte und Pistenabschnitte geöffnet. Weitere Anlagen sollen bis zum Ferienstart in Betrieb gehen, so die BZB. Dann erwarten die Betreiber den ersten großen Ansturm in diesem Winter.
Peißenberg: Volkshochschule und IG Metall planen "WG"
Zu einer „Fusion“ der anderen Art kommt es wohl bald in Peißenberg. Dort wollen sich künftig die Volkshochschule Peißenberg und die IG Metall Weilheim zusammentun. Die beiden Organisationen planen eine „WG“ im Peißenberger Rigicenter. Der Einsatz für Chancengerechtigkeit sei der gemeinsame Nenner von Volkshochschulen und Gewerkschaften, heißt es in einer Mitteilung.
Garmisch-Partenkirchen: Rollstuhlfahrerin stürzt fast in die Loisach und verletzt sich
Mehrere Schutzengel hat eine Frau auf ihrem elektrischen Rollstuhl in Garmisch-Partenkirchen gehabt. Die 74-Jährige kam heute Morgen mit ihrem Gefährt von der Fahrbahn ab, teilte die Polizei mit. Anschließend rollte sie die Uferböschung hinunter und kam demnach nur knapp vor der Loisach zum Stehen. Dabei stürzte sie und zog sich eine Platzwunde am Kopf zu. Die Frau kam in ein Krankenhaus.
Auto kommt von der Fahrbahn ab - Zwei Schwerverletzte nach Unfall
Ein Unfall bei Haunshofen hat zwei Schwerverletzte gefordert. Ein 30-jähriger Autofahrer kam in den frühen Morgenstunden in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Anschließend überschlug sich das Fahrzeug mehrfach, teilt die Polizei mit. Der Autofahrer und sein Beifahrer wurden dabei schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Walchensee-Camp droht das Aus - Staatsforsten von Entscheidung überrascht
Dem maroden Freizeitlager „Walchensee-Camp“ droht das Aus. Der Landkreis München zieht sich Ende des Jahres zurück. Von dieser Entscheidung wurden die Beteiligten teilweise kalt erwischt. Der Beschluss des Kreistages in der vergangenen Woche sei für die Bayerischen Staatsforsten überraschend gekommen, teilte ein Sprecher gegenüber Radio Oberland mit. Die Staatsforsten stellen für das Walchensee-Camp die Fläche bereit. Der Verein, der das Camp betreibt, hat es an den Landkreis München unterverpachtet. Dieser will für die Sanierungskosten in Höhe von rund 8 Millionen Euro aber nicht aufkommen und den Vertrag nicht verlängern. Die Staatsforsten wollen sich nun weiter bemühen, einen neuen Vertragspartner zu finden, heißt es. Für das Jahr 2025 sei der Betrieb des Camps noch gesichert. Heute gibt es nochmal ein Treffen der beteiligten Parteien, um über das weitere Vorgehen zu beraten.
Fußball: Bei Murnauer Juniorenspiel soll es zu Ausschreitungen gekommen sein
Ein Junioren-Spiel der Murnauer Fußballabteilung sorgt derzeit für Schlagzeilen. Bei der U-17 Partie Ende November gegen den SV Olympiadorf soll es zwischen den jungen Fußballern zu Handgreiflichkeiten gekommen sein. Polizei und der Bayerische Fußballverband ermitteln. In den sozialen Medien distanziert sich der TSV Murnau von den Vorwürfen. Diese stünden den Werten des Vereins entgegen. Es gebe Videomaterial und Zeugenaussagen, die den Aussagen des gegnerischen Vereins widersprächen. Ende Oktober kam es bereits bei einem Kreisklassen-Spiel zu einem Eklat. Nach der Partie zwischen dem TSV Finning und dem FT Jahn soll der Schiedsrichter bewusstlos geschlagen worden sein. Gegen den tatverdächtigen Spieler läuft aktuell ein Verfahren vor dem Verbands-Sportgericht, teilte ein Sprecher gegenüber Radio Oberland mit.
Beachvolleyball: Clemens Wickler aus Starnberg verpasst Titelverteidigung in Doha
Der Starnberger Beachvolleyballer hat die Titelverteidigung um die Krone des Jahres in Doha verpasst. Der 28-Jährige musste sich zusammen mit Nil Ehlers in der Finalrunde geschlagen geben und landete auf dem zweiten Platz. Damit endet das Beachvolleyball-Jahr für das deutsche Duo mit einer Silbermedaille. Den größten Erfolg des Jahres feierten die beiden mit dem Gewinn von Olympia-Silber in Paris. In Qatar hatte sich die Beachvolleyball-Elite in den vergangenen Tagen getroffen um ihr letztes Turnier in 2024 zu spielen.
Startschuss für neue Turnhalle in Berg - Am Wochenende war Spatenstich
Startschuss für ein Millionenprojekt in der Gemeinde Berg am Starnberger See. Am Wochenende war Spatenstich für den Bau einer neuen Turnhalle für den Berger Sportverein. Die Planungen dafür laufen bereits seit mehr als zehn Jahren. Das neue Gebäude am Huberfeld soll einen Turnraum, Umkleiden, die Geschäftsstelle und eine Wohnung beinhalten. Die Gesamtkosten für das Sport- und Funktionsgebäude liegen bei rund 1,7 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist spätestens für Ende 2025 geplant.
Skicross: Erfolgreiche OP für Bachsleitner - Fischer in Arosa im Einsatz
Erfolgreiche OP für Skicrosser Niklas Bachsleitner vom SC Partenkirchen. Die Operation nach der schweren Beinverletzung sei gut verlaufen, teilte der 28-Jährige in den Sozialen Medien mit. Ab jetzt gehe es wieder bergauf. Im Rahmen des Weltcups in Val Thorens vergangene Woche hatte sich Bachsleitner einen Wadenbeinbruch und einen offenen Schienbeinbruch zugezogen. Wie lange er jetzt ausfällt ist unklar. Bereits im Sommer war der Skicrosser von einer schweren Verletzung ausgebremst worden. Für Skicrosser Florian Fischer vom SC Starnberg geht der Weltcup heute in Arosa weiter. Am Abend ist das Qualifikationsrennen für das Finale am Dienstag.
Von Garmisch bis Berchtesgaden: Abschuss-Schonzeiten in 85 Schutzwaldgebieten verkürzt
Die Regierung von Oberbayern hat die Schonzeiten in 85 Schutzwaldgebieten im oberbayerischen Alpenraum zwischen Garmisch-Partenkirchen und Berchtesgaden verkürzt. Die Änderung trete heute in Kraft und sei erst einmal bis Ende Juli 2026 befristet, teilte ein Sprecher der Regierung mit. Ziel der Verordnung sei es weiterhin, die betreffenden Wälder in ihrem Bestand und ihrer Verjüngung vor zu vielen Schäden aufgrund von Abfressen durch Rot-, Gams- und Rehwild zu schützen. Die Maßnahmen hätten demnach keinen Einfluss auf die Abschusszahlen für die Tierarten, sondern verlängere lediglich den Zeitraum für die schon geltenden Abschusspläne. Der Wildtierschutzverein Wildes Bayern hat derweil eine Klage gegen die Verkürzung der Schonzeit angekündigt.
Kleintransporter kommt von Fahrbahn ab - A96 bei Schöffelding stundenlang gesperrt
Ein schwerer Verkehrsunfall auf der A96 im Landkreis Landsberg hat die Autobahn stundenlang blockiert. Wie die Polizei heute mitteilt, krachte ein Kleintransporter gestern Morgen bei Schöffelding gegen ein Brückenbauwerk und überschlug sich danach auf der Fahrbahn. Anschließend fuhren auch noch zwei PKW in die Unfallstelle. Die Beteiligten hatten Glück im Unglück. Lediglich der Fahrer des Kleintransporters wurde leicht verletzt. Die A96 war für rund 3 Stunden teilweise komplett gesperrt.
Bahn: Bei Regiobahn drohen Streiks - Bauarbeiten zwischen Weilheim-Murnau
Wer in dieser Woche mit der Bahn in die Arbeit pendelt muss sich im Oberland auf Behinderungen einstellen. Noch vor den Feiertagen drohen Warnstreiks bei der Bayerischen Regiobahn. Und damit auch auf der Strecke Geltendorf-Weilheim-Schongau. Laut Gewerkschaft EVG wurden die Tarifverhandlungen abgebrochen. Zu Einschränkungen kommt es von heute bis Mittwoch auf der Strecke zwischen Weilheim und Murnau. Dort beseitigt die Bahn Langsamfahrstellen. Die Züge werden durch Busse ersetzt. Und zwischen Starnberg und Tutzing fährt von Dienstag bis Samstag wegen Bauarbeiten keine S6.