Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 24. Oktober 2024
STA: "Lilium" kündigt Insolvenzantrag an - Aktie stürzt ab
Das Flugtaxi-Startup „Lilium“ aus Oberpfaffenhofen im Landkreis Starnberg muss einen Insolvenzantrag stellen. Das Unternehmen habe nicht mehr die notwendigen zusätzlichen Mittel, um das Geschäft fortzusetzen, teilte der Elektroflugzeug-Pionier der US-Börsenaufsicht mit. Der Vorstand werde deshalb in den nächsten Tagen Insolvenzantrag wegen Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit stellen und Selbstverwaltung beantragen. Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung führten oft zu einem neuen Investorenprozess und einer bestmöglichen Lösung für die Gläubiger. An der Börse brachen die Lilium-Aktien daraufhin um mehr als 50 Prozent ein. Das Start-up-Unternehmen hatte zuletzt vergeblich auf Staatshilfe gehofft.
Gütesiegel für Büchereien in den Landkreise Weilheim-Schongau und Starnberg
Fünf Bibliotheken in den Landkreisen Weilheim-Schongau und Starnberg dürfen sich freuen. Sie wurden mit dem Gütesiegel „Partner der Schulen“ ausgezeichnet. Kunstminister Markus Blume und Kultusministerin Anna Stolz gratulierten jetzt den Preisträgern. Mit dem Siegel werden Büchereien für ihr Engagement in der Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen geehrt. Bayernweit wurde der Preis an insgesamt 82 Bibliotheken verliehen.
GAP: Auschuss spricht über mögliche Special Olympics Bewerbung
2027 könnte es eine ganz besondere Sportveranstaltung in Garmisch-Partenkirchen geben. Denn der Sozial- und Ordnungsausschuss der Marktgemeinde beschäftigt sich mit einem Antrag der Fraktion des Christlich-Sozialen-Bündnis zu den Special Olympics. Dabei geht es um eine mögliche Bewerbung der Gemeinde für die Ausrichtung der Winterspiele Bayern 2027. Die Special Olympics sind Wettkämpfe für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Außerdem Thema: Die Erneuerung der Resolution zum Silvesterfeuerwerk.
Was hat sich im vergangenen Jahr in der Gemeinde Seeshaupt getan? Darüber informiert die Kommune heute in ihrer alljährlichen Bürgerversammlung. Unter anderem gibt es Informationen zum Kinderhaus, zum Ferienprogramm und den Gemeindefinanzen. Außerdem bespricht Bürgermeister Fritz Egold Wünsche und Anträge der Bürgerinnen und Bürger. Los geht’s um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle in der Bahnhofstraße.
Landkreis Starnberg informiert über inklusive Wohnprojekte
Die Pflegekonferenz im Landkreis Starnberg lädt am Abend zur Informationsveranstaltung zu inklusiven Wohnformen ein. Unter dem Motto „Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Wohnen – Leben im inklusiven Wohnprojekt“ bietet sich dabei die Gelegenheit sich über richtungsweisende Projekte zu informieren. Außerdem kann sich mit anderen Interesseierten vernetzt werden, heißt es. Los geht’s um 18 Uhr im Landratsamt.
Die tiefstehende Sonne hat in Icking zu einem Unfall mit hohem Sachschaden geführt. Eine 31-jährige Autofahrerin wurde laut Polizei durch die Sonneinstrahlung geblendet. Sie kam auf die Gegenfahrbahn und touchierte dabei ein anderes Auto. Die Unfallverursacherin und die Frau im anderen Fahrzeug blieben unverletzt. Der Schaden liegt bei rund 20.000 Euro.
Murnau: Gemeinderat spricht über Nachnutzung des Gelände am Viehmarktplatz
Am alten Volksfestplatz in Murnau soll ein neues Feuerwehrhaus entstehen. Das bedeutet gleichzeitig, dass das bisherige frei wird. Deshalb beschäftigt sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Abend mit der Nachnutzung des Geländes am Viehmarktplatz. Geplant ist das der Bauhof und die Gemeindewerke auf dem Gelände einziehen, heißt es. Dafür hatte sich auch bereits der Bauausschuss ausgesprochen. Daneben geht es heute Abend auch um die Neufassung der Vereinsförderrichtlinie und die Standortsuche eines Mobilfunkunternehmens im Murnauer Westen.
Gutachten: Bayern kann Gasbohrungen bei Reichling verbieten
Der Freistaat Bayern kann die geplanten Gasbohrungen im Landkreis Landsberg verbieten. Dieser Meinung sind Naturschützer und haben heute ein entsprechendes Gutachten präsentiert. Ein flächendeckendes Verbot von Gasbohrungen in Bayern sei aus Gründen des Klimaschutzes zulässig. So steht es in dem Rechtsgutachten einer Anwaltskanzlei. Die Juristen hatten im Auftrag von Greenpeace und Bund Naturschutz die Rechtslage untersucht. Das Papier widerlege damit die Darstellung von Wirtschaftsminister Aiwanger. Er erklärte zuletzt, keinen Ermessensspielraum bei den Genehmigungen zu haben. In dem 30-seitigen Gutachten heißt es außerdem: Für das Verbot müsse der Klimaschutz als Ziel der Raumordnung definiert werden. Die Naturschützer fordern Aiwanger dazu auf, von dieser Möglichkeit nun Gebrauch zu machen. Um Gasbohrungen in Bayern zu verhindern, haben Umweltverbände eine landesweite Petition an Aiwanger ins Leben gerufen.
Bad Kohlgrub: Zwei Verletzte nach Auffahrunfall - Behinderungen im Berufsverkehr
Ein Auffahrunfall bei Bad Kohlgrub hat heute Morgen zu Behinderungen im Berufsverkehr geführt. Kurz nach dem Bahnübergang krachte eine 21-Jährige in ein anderes Auto. Die junge Frau und die 28-Jährige im anderen Fahrzeug wurden leicht verletzt. Sie kamen beide in ein Krankenhaus. Die Bundesstraße war kurzzeitig gesperrt.
Krankenhausreform und die Folgen für das Oberland - Ministerin stellt Sieben-Punkte-Plan vor
Die im Bund beschlossene Krankenhausreform stellt auch die Kliniken im Oberland vor enorme Herausforderungen. Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach gab sich heute im Landtag zuversichtlich, dass die Umstrukturierung gelingen wird. Im Mittelpunkt soll dabei ein Sieben-Punkte-Plan stehen, der vom Kabinett beschlossen wurde. Kern des Plans ist eine Bestandsaufnahme, welche Krankenhäuser in welchen Regionen was leisten können. Ziel sei es, dass die Bereiche wie die Notfallversorgung und Geburtshilfe weiterhin flächendeckend gewährleistet werden können, so Gerlach.
Unfälle im Landkreis Landsberg - Verletzte und 60.000 Euro Schaden
60.000 Euro Schaden und drei Verletzte. Das ist die Bilanz nach zwei Unfällen im Landkreis Landsberg. In Apfeldorf sind gestern zwei Autos und ein Kleintransporter kollidiert. Die beiden Autofahrer wurden dabei leicht verletzt. Der Unfallverursacher, ein 59-Jähriger aus Schongau, war laut Polizei betrunken. Und in Scheuring kam es gestern an einer Kreuzung zu einem Unfall. Ein Autofahrer übersah beim Abbiegen ein anderes Fahrzeug. Durch den Zusammenprall wurde ein PKW in ein weiteres Auto geschleudert. Eine Person wurde leicht verletzt.
GAP: Bankmitarbeiter verhindern Betrug - Kripo bedankt sich
Immer wieder berichten wir hier bei Radio Oberland von Betrügern, die zum Beispiel mit Schockanrufen ihre Opfer um viel Geld bringen. Aber in diesem Fall war es anders. In Garmisch-Partenkirchen haben zwei Bankmitarbeiter eine Frau vor Betrügern gerettet. Durch ihr aufmerksames Handeln haben sie die Kundin vor dem Verlust von 140.000 Euro geschützt. Diese wäre dabei fast auf einen Anlagebetrug mit einer Fake-Homepage reingefallen. Auch die Polizei ist froh über die aufmerksamen Mitarbeiter. Heute Mittag werden sie von der Kripo Garmisch-Partenkirchen geehrt.
Geretsried: Unfall auf B11 fordert zwei Verletzte - Hoher Sachschaden
Ein Auffahrunfall auf der B11 bei Geretsried hat drei kaputte Autos und zwei Verletzte gefordert. Wie die Polizei jetzt mitteilt, übersah ein Autofahrer am Dienstag das Ende eines Staus. Dabei krachte er in ein Fahrzeug, das wiederum in ein weiteres Auto geschoben wurde. Der Unfallverursacher und eine 30-Jährige wurden leicht verletzt und kamen in ein Krankenhaus. Der Schaden liegt bei rund 23.000 Euro. Durch den Unfall kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Erneuerung der Ortsdurchfahrt Tutzing - Nächster Bauabschnitt beginnt
Die Sanierung der Ortsdurchfahrt Tutzing geht in die nächste Phase. Auf der Hauptstraße erfolgt jetzt ein weiterer Bauabschnitt. Ab heute beginnt der Umbau zwischen der Greinwaldstraße und der Marienstraße. Dazu muss der Bereich allerdings vollgesperrt werden, teilt das Staatliche Bauamt Weilheim mit. Die Arbeiten sollen rund acht Wochen dauern und voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen werden. Während der Winterpause werde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben, heißt es. Im kommenden Jahr stehen dann die restlichen Bauabschnitte auf dem Programm.
Bergrettung Ehrwald warnt vor Touren auf die Zugspitze
Die Bergrettung Ehrwald in Tirol warnt derzeit vor Touren auf die Zugspitze. Und zwar über die Wiener-Neustädter-Hütte und Stopselzieher. Die Retter berichten aktuell von fast täglichen Abend- und Nachteinsätzen am Berg. Viele Bergsteiger würden jetzt im Herbst zu spät aufbrechen für ihre Touren, so die Bergrettung. Ihr Appell: die Bedingungen nicht unterschätzen und wer nicht 100-prozentig sicher ist, sollte lieber im Tal bleiben.
Sindelsdorf: Kontrollierte Sprengung von Weltkriegs-Munition
Großer Polizei- und Feuerwehreinsatz in Sindelsdorf. Weil Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurde, haben Spezialkräfte gestern eine kontrollierte Sprengung im Ort durchgeführt. In einem Radius von 150 Metern wurde eine Sperrzone um den Fundort eingerichtet. Aus rund 40 Häusern mussten Anwohner evakuiert werden. Die Sprengung verlief laut Polizei problemlos. Ein Mann aus Sindelsdorf hatte die Munition am Dienstag mit einer Metallsonde auf einer Wiese gefunden.
Genexco plant zweite Gasbohrung unweit des Ammersees
Aktuell laufen bei Reichling im Landkreis Landsberg die Vorarbeiten für erste Probebohrungen nach Erdgas. Die Pläne sorgen seit Monaten für Streit und Unruhe. Die jüngste Mitteilung des Unternehmens dürfte die Lage kaum entspannen. Die Firma Genexco plant bereits im zweiten Quartal 2025 eine weitere Gas-Probebohrung in der Nähe des Ammersees. Und zwar zwischen Reichling und Dießen. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die erste Probebohrung am Bohrloch Kinsau. Sie soll Anfang 2025 beginnen. Anwohner, Kommunalpolitiker und Umweltschützer protestieren gegen die Probebohrung und anschließende Förderung.