Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 04. Oktober 2024

Eishockey-Oberliga: Tölz entscheidet Oberland-Derby vor über 3.000 Fans für sich - Peiting verliert in Deggendorf

Über 3.000 Fans waren heute Abend zu Gast im Olympia-Eissportzentrum in Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Programm stand das Oberland-Derby. Der SC Riessersee hat die Tölzer Löwen empfangen. Trotz 1:0 Führung für den SCR, haben die Gäste in Schwarz-Gelb drei Punkte aus dem Werdenfelser Land entführt. Am Ende stand ein 2:4 an der Anzeigetafel. Den letzten Treffer der Partie erzielte Christoph Fischhaber für die Löwen, in einem – für ihn – ganz besonderen Spiel. Zum 623. Mal lief er für den ECT auf und ist jetzt neuer Rekordspieler des Vereins.  

Auch der EC Peiting war am Abend gefordert. Beim Deggendorfer SC gab es allerdings nichts zu holen. Es setzte eine 3:5 Niederlage.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Peiting

LL: Drogenfahrt endet an einer Laterne

Eine Drogenfahrt hat im Landkreis Landsberg am Lech im Bankett geendet. In den gestrigen Morgenstunden war ein 26-Jähriger aus Weilheim-Schongau mit seinem Auto in Igling unterwegs. In einer Kurve kam er laut Polizei von der Straße ab und prallte gegen eine Laterne. Der Verunfallte blieb unverletzt. Es entstand aber ein Sachschaden von über 10.000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme sei festgestellt worden, dass der 26-jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Führerschein wurde sichergestellt.

Themen: LK Landsberg am Lech, Polizei, Drogen, Verkehr, Unfall

Münsing: Jugendliche fordern Geld und verprügeln 9-Jährigen

In Münsing ist es am Mittwoch zu einer Auseinandersetzung unter Kindern beziehungsweise Jugendlichen gekommen. Wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat, war einem 9-jährigen Schüler aus Münsing an der Bushaltestelle „Am Kirchberg“ etwas Münzgeld auf den Gehweg gefallen. Daraufhin kamen drei Jugendliche auf ihn zu und forderten Geld. Als der 9-Jährige das ablehnte, wurde er von zwei der Jugendlichen getreten und mit der Faust geschlagen. Erst als er drohte um Hilfe zu rufen und gerade ein Bus an der Haltestelle hielt, ließen die Jugendlichen von ihm ab und stiegen in den Bus. Der 9-Jährige erlitt durch den Angriff keine bleibenden Verletzungen. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Zwei der drei Jugendlichen werden wie folgt beschrieben:

-      Männlich, 160cm groß, ca. 13 Jahre, asiatisches Aussehen, kurze Haare, weißes T-Shirt, schwarze Jeans, Hausschuhe (ähnlich Crocs)

-      Männlich, 160cm groß, ca. 13 Jahre, dunkelhäutig, pinke Hose

 

Wer kann Hinweise zur Tat oder zu den Angreifern geben? Bitte verständigen sie die Polizeiinspektion Wolfratshausen oder jede andere Polizeidienststelle unter 08171/42110.

Betroffene Orte: Münsing
Themen: Münsing, Polizei, Delikt

Polizeipräsidium Oberbayern Nord startet Präventionskampagne gegen Online-Betrug

Das Streben nach dem vermeintlich großen Gewinn. In den meisten Fällen handelt es sich bei sogenannten „Online-Anlage Plattformen“ aber um eine Betrugsmasche. Darüber will jetzt das Polizeipräsidium Oberbayern Nord, das auch für Teile des Oberlandes zuständig ist, aufklären. Im vergangenen Jahr erbeuteten Betrüger alleine im Norden Oberbayerns über 18 Millionen Euro. Durch kein anderes Internetdelikt wurde mehr Schaden verursacht, heißt es vom Präsidium. Alleine im Zuständigkeitsbereich Oberbayern Nord seien letztes Jahr über 400 Fälle registriert worden. Pro Fall entstand im Schnitt ein Vermögensschaden von rund 42.000 Euro. Mit Werbung im Internet versuchen die Betrüger die Aufmerksamkeit ihrer möglichen Opfer zu bekommen. Beispielsweise mit Versprechungen wie dieser hier: „Mit einer revolutionären neuen Software innerhalb weniger Tage reich werden“. Um diese Form des Betrugs bekannter zu machen, wurde jetzt eine gezielte Präventionskampagne erstellt.

Themen: Oberland, Polizei, Betrug

Stadt Bad Tölz auf der Suche nach Christbäumen

Noch knapp zweieinhalb Monate, dann ist schon wieder Weihnachten. Und einige Oberlandgemeinden sind schon voll in der Vorbereitung auf die besinnliche Zeit. So auch die Stadt Bad Tölz, die auch in diesem Jahr um Christbaumspenden bittet, um die Innenstadt weihnachtlich schmücken zu können. Wer schön gewachsene Tannen oder Fichten ab vier Metern Höhe spenden möchte, kann sich beim Betriebshof der Stadt melden. Die Mitarbeiter fällen die passenden Bäume dann fachgerecht und transportieren diese ab.

Betroffene Orte: Bad Tölz
Themen: Spende, Bad Tölz

Ehrliche Finder - Handwerker finden in Gräfelfing Geldkassette und geben sie bei der Polizei ab

Handwerker treffen in Gräfelfing auf eine große Überraschung. Zwei Männer aus Weßling waren gestern mit dem Abbau einer gebrauchten Küche beschäftigt. Dabei sind die beiden 36-Jährigen auf eine Geldkassette gestoßen. Der Inhalt: Geldscheine die in Summe einen Betrag im niedrigen sechsstelligen Bereich ergaben. Ohne zu zögern, meldeten die Handwerker den Fund direkt der Polizei. Diese ermittelt jetzt den eigentlichen Besitzer des Geldes.

Betroffene Orte: Gräfelfing
Themen: Weßling, Polizei

Exilmönche zu Gast im Tierheim Garmisch-Partenkirchen

Hochrangige Exilmönche aus Tibet sind aktuell zu Gast im Oberland. Zum heutigen Welttierschutztag statten die drei Geistlichen dem Garmisch-Partenkirchener Tierheim am Abend einen Besuch ab. Die Tierstation ist seit mehreren Jahren mit der „Initiative Oberland zur Unterstützung der Exiltibeter“  eng verbunden. Bei dem heutigen Besuch wird eine sogenannte „Puja“ durchgeführt. Eine feierliche Segenshandlung für den Schutz der Tiere und die Heilung der Welt.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Oberland, Garmisch-Partenkirchen

Eishockey: Oberlandderby in der Oberliga Süd

Um 20:00 Uhr ist es wieder so weit. Das Oberlandderby in der Eishockey Oberliga steht an. Der SC Riessersee empfängt die Tölzer Löwen zum Prestigeduell. Und schon vor dem Spiel ist klar, dass es in die Geschichtsbücher eingehen wird. Christoph Fischhaber wird sein 623. Spiel für die Tölzer Löwen absolvieren und damit neuer Rekordspieler des ECT. Im Einsatz ist am Abend  auch der EC Peiting. Das Team aus dem Pfaffenwinkel gastiert beim Deggendorfer SC.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Peiting
Themen: Sport, Eishockey, EC Peiting, Oberliga Süd, SC Riessersee, Tölzer Löwen

Murnau: Gemeindewerke ziehen Zwischenfazit zum Fernwärmenetzausbau

Der Fernwärmenetzausbau in Murnau schreitet weiter voran – wenn auch unter schweren Bedingungen. So fällt das Zwischenfazit der Gemeindewerke aus. Demnach werden bereits erste Kunden per Fernwärme versorgt. Und auch die Querung der B2 wurde planmäßig abgeschlossen. Allerdings meinte es das Wetter nicht immer gut mit den Bauarbeitern. Demzufolge läge das Projekt ein paar Wochen hinter dem Zeitplan, heißt es. Neben Regenfällen hätten auch unbekannte Kabel, Leitungen oder Rohre zu Verzögerungen geführt.

Betroffene Orte: Murnau a. Staffelsee
Themen: Energie, Fernwärme, Gemeindewerke, Murnau

Raub in Wolfratshausen doch nur vorgetäuscht? Polizei ermittelt gegen mutmaßliches Opfer

In Wolfratshausen soll ein 20-Jähriger in der Nacht auf Mittwoch mit einem Messer bedroht und ausgeraubt worden sein. Die Ermittlungen der Polizei haben jetzt ergeben, dass das vermeintliche Opfer die Tat wohl selbst vorgetäuscht hatte. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Mann erstatte zunächst Anzeige und gab an von drei Unbekannten in der Pfaffenrieder Straße mit einem Messer bedroht worden zu sein. Dabei hätten die Täter ihm Bargeld und Medikamente abgeknüpft.

Betroffene Orte: Wolfratshausen

6A des St. Irmengard Gymnasiums in Garmisch-Partenkirchen bei "Die beste Klasse Deutschlands"

Über 300 Klassen hatten sich für die Fernsehsendung „Die beste Klasse Deutschlands“ beworben, nur 16 sind in die engere Auswahl gekommen. Unter anderem konnte die 6A des St. Irmengard Gymnasiums aus Garmisch-Partenkirchen mit ihrem Bewerbungsvideo überzeugen. Ihr damaliger Klassenlehrer Andreas Buchner ist sehr stolz auf seine Schülerinnen, teilte er gegenüber Radio Oberland mit.

Zu sehen ist der Auftritt der Garmisch-Partenkirchenerinnen heute ab 19:30 Uhr im Kinderkanal Kika.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Garmisch-Partenkirchen: Frau von zwei Männern überfallen - von Hund "Fonsi" fehlt jede Spur - Kriminalpolizei ermittelt

Zwei Männer hatten es gestern Vormittag in Garmisch-Partenkirchen auf den Hund einer 58-Jährigen abgesehen. Wie die Polizei gegenüber Radio Oberland bestätigt hat, sei die Frau im Bereich Enzianstraße von zwei bislang unbekannten Männern überfallen worden. Dabei habe sie leichte Verletzungen erlitten, so die Polizei. Wertgegenstände wurden keine gestohlen. Aber der Hund, der auf den Namen „Fonsi“ hört, wurde durch die Täter mitgenommen. Von ihm und den Männern fehlt bislang jede Spur. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

 

Die Täter können durch die Geschädigte wir folgt beschrieben werden:

Täter 1: männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 1,80m groß, athletisch, vermutlich osteuropäischer Herkunft, bekleidet mit blauem oder schwarzem Kapuzenpullover, mit auffälligem weißen Tribal-Logo auf dem Rücken, trug Kapuze über dem Kopf, dunkelblaue Jeans.

Täter 2: männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 1,75m groß, bekleidet mit blauem oder schwarzem Sweatshirt ohne Kapuze, dunkelblaue Jeans.

Bei dem entwendeten Hund handelt es sich um einen ca. 30 cm großen Chihuahua-Mischling in den Farben weiß, schwarz und braun. Er trug ein schwarzes Halsband mit goldenen Applikationen.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Versuchter Mord und gefährliche Körperverletzung - Weilheimer steht vor dem Münchener Landgericht

Er soll versucht haben seine Lebensgefährtin zu töten. Deswegen steht ein 47-Jähriger aus Weilheim ab heute vor dem Münchener Landgericht. Der Angeklagte muss sich wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung verantworten.

Im Dezember 2023 soll der Weilheimer zur Wohnung seiner Freundin gefahren sein, obwohl diese ihm mitgeteilt habe das sie ihn nicht sehen wolle. Nachdem sie ihn mehrfach dazu aufgefordert hätte zu gehen, soll der Angeklagte ein Messer genommen und die Frau gegen eine Wand gedrückt haben. Nach einem kurzen Gerangel habe er ihren Kopf gepackt und mit dem Messer auf seine Partnerin eingestochen. Sie erlitt dabei schwere Verletzungen, überlebte aber. Das Gericht hat fünf Verhandlungstage angesetzt. Ein Urteil wird Mitte Oktober erwartet.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB

Mittenwald: 20-Jährige gibt bei Drogentest "Fake-Urin" ab - Polizei deckt Schwindel auf

Mit allen Wassern gewaschen. Eine 20-jährige Autofahrerin ist gestern von der Grenzpolizei bei Mittenwald kontrolliert worden. Schon beim Öffnen des Fensters sei den Beamten Marihuana-Geruch entgegen geweht. Die Fahrerin gab an, dass ihr letzter Konsum nicht lange zurück lag. Deshalb musste sie zum Urintest antreten. Damit hatte die junge Frau wohl schon vor Fahrtantritt gerechnet, teilt die Polizei mit. Die 20-Jährige hatte ein Beutelchen mit „Fake-Urin“ in ihrer Unterhose deponiert. Mit diesem wollte sie die Polizisten täuschen. Der Schwindel fiel aber auf. Für die Dame gings im Anschluss zur Blutentnahme. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt.

Betroffene Orte: Mittenwald

Wiesn: Mann aus dem Starnberger Landkreis beißt Polizist ins Bein

„Auf eine friedliche Wiesn“, heißt es traditionell im Anschluss an den Anstich des ersten Bierfasses auf dem Oktoberfest. Ein 33-Jähriger aus dem Starnberger Landkreis hat sich aber nicht daran gehalten.

Er ist am Mittwoch wegen seines aggressiven Verhaltens vom Sicherheitsdienst aus einem Festzelt verwiesen worden, teilt die Polizei mit. In Folge schlug der Mann auf zwei Sicherheitsmitarbeiter ein. Diese wurden dabei verletzt, konnten den 33-Jährigen aber zu Boden bringen. Der Mann aus dem Oberland wurde in Polizeigewahrsam genommen. Weil er sich trotzdem nicht beruhigen konnte, sei der Aggressor gefesselt worden. Dabei leistete er weiterhin Widerstand und biss einem Polizisten ins Bein. Der 33-Jährige wurde unter anderem wegen Widerstand und tätlichen Angriff auf Polizeibeamte angezeigt.

Betroffene Orte: Starnberg

Mobilfunkausbau in Uffing schreitet voran

Die weißen Flecken und Funklöcher im Landkreis Garmisch-Partenkirchen werden weniger. Ein Mobilfunkanbieter hat in Uffing am Staffelsee einen neuen Standort gebaut. Damit steigt laut einer Mitteilung die Mobilfunk-Abdeckung und es verbessert sich unteranderem der Empfang in Gebäuden und entlang der Bahnstrecke Bayern-Süd. Derzeit betreibt der Anbieter im Landkreis 67 Standorte, weitere 35 sollen bis 2026 dazukommen, heißt es. Außerdem sind an 26 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant.

Betroffene Orte: Uffing a. Staffelsee

Garmisch-Partenkirchen: Programm der Zukunftsmesse wird vorgestellt

Was ist geboten bei der Zukunftsmesse in Garmisch-Partenkirchen? Darüber informieren am Vormittag unter anderem Landrat Anton Speer und Sebastian Kramer,  Geschäftsführer der Zugspitz Region. Die Messe bietet Schülern eine Gelegenheit zur Berufsorientierung. Außerdem haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit eine Vielzahl an Unternehmen der Region und Ihre Ausbildungsberufe persönlich kennenzulernen. In knapp zwei Wochen findet die Zukunftsmesse statt.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Warntag bei unseren Nachbarn in Österreich

Bei unseren Nachbarn in Österreich wird am Mittag für den Ernstfall getestet. Zwischen 12:00 Uhr und 12:45 Uhr wird im ganzen Land ein Probealarm durchgeführt. Er verläuft in vier Stufen. Erst gibt es eine Sirenenprobe, dann die Warnung, anschließend den Alarm und abschließend die Entwarnung. Damit überprüft die Alpenrepublik unter anderem die technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems.

Farchanter Tunnel in Richtung Garmisch-Partenkirchen bleibt bis Montag gesperrt

Eine halbseitige Sperrung des Farchanter Tunnels strapaziert aktuell die Nerven vieler Verkehrsteilnehmer im Oberland. Eigentlich hätte die Röhre in Richtung Garmisch-Partenkirchen heute wieder aufgemacht werden sollen. Das Staatliche Bauamt Weilheim hat Radio Oberland gegenüber aber mitgeteilt, dass mit einer Freigabe erst am Montagnachmittag zu rechnen sei. Im Tunnel hatten sich vor etwa zwei Wochen mehrere Gullydeckel gelöst und verformt. Seitdem wird der Verkehr durch eine Röhre geführt.

Betroffene Orte: Farchant

Übersicht über die Straßenbaustellen im Oberland

B2 - Tunnel Farchant

  • Seit 24.September nur eine Röhre für beide Richtungen befahrbar
  • Sperrung bis Montag, den 07.Oktober 2024 verlängert
  • Weströhre soll Montagnachmittag wieder geöffnet werden

 

B23 - Nordportal des Kramertunnels

  • Seit 30.September zwischen Weidlegraben und dem Farchanter Kreisverkehr gesperrt
  • B23 wird saniert und an neue Grundwasserwanne angeschlossen
  • Vollsperrung voraussichtlich bis Freitag, den 25.Oktober 2024
  • Die Umleitung erfolgt über Partenkirchen

 

B23 - Fahrbahnerneuerung südöstlich der Echelsbacher Brücke

  • B23 zwischen Echelsbach und Bad Bayersoien seit Montag, den 30.September gesperrt
  • Voraussichtlich bis 18.Oktober 2024
  • Umleitung z.B. über Peißenberg, Weilheim, Murnau und Oberau
  • Querverbindung: Saulgrub, Bad Kohlgrub und Murnau

 

B472 - Straßenarbeiten zwischen Peißenberg und Huglfing

  • Ab Montag, den 07.Oktober 2024 vollgesperrt
  • Straßenbelag zwischen Polling und Oberhausen muss erneuert werden
  • Außerdem werden die Straßenentwässerung, sowie Bankette gesichert und Böschungen saniert
  • Sperrung bis voraussichtlich 31.Oktober 2024
  • Umleitung erfolgt über Peißenberg, Oderding, Südspange Weilheim und Huglfing

 

B2 - Felssicherung zwischen Garmisch-Partenkirchen und Klais

  • Halbseitige Sperrung der B2 ab Montag, den 07.Oktober 2024
  • Wegen Rodungsarbeiten am 08. und 09.Oktober kurzzeitige Vollsperrungen möglich
  • Bauarbeiten dauern bis voraussichtlich Donnerstag, den 31.Oktober 2024

 

St 2060 - Rinnen- und Felssicherung Linderhof

  • Mehrwöchige Bauarbeiten starten am 14.Oktober 2024
  • Dauer bis voraussichtlich Freitag, den 22.November 2024
  • Großräumige Umleitung über Ehrwald (B23) oder Füssen (B17)

 

Hinweise des Staatlichen Bauamts Weilheim:

Das Staatliche Bauamt Weilheim bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die daraus resultierenden Verkehrseinschränkungen.

Um Verkehrsbehinderungen zu reduzieren, ist das Staatliche Bauamt Weilheim bemüht, Baustellen außerhalb der Ferienzeiten umzusetzen, zudem sind Rodungsarbeiten nur zwischen dem 1. Oktober bis 28. Februar erlaubt. Der Winter steht dem Bauamt für bauliche Aktivitäten grundsätzlich nicht zur Verfügung, so dass sich dadurch eine Häufung von Baustellen im Herbst und im Frühjahr nicht vermeiden lässt.

Themen: Verkehr, Bundesstrasse, Kramertunnel, Tunnel Farchant