Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 08. Oktober 2024

Peiting: Gemeinderat spricht über Förderprogramm zum Glasfaserausbau

Die Gemeinde Peiting möchte die Breitbandversorgung im Ort verbessern. Der Gemeinderat spricht deshalb am Abend über die Teilnahme an einem Förderprogramm. Konkret geht es dabei um das sogenannte „Lückenschlussförderprogramm“. Damit könnte der Glasfaserausbau für mehrere Ortsteile angegangen werden, teilte Bürgermeister Peter Ostenrieder gegenüber Radio Oberland mit. Bund und Land würden sich in einer Größenordnung von 90% zu beteiligen. Maßnahmen in diesem Förderprogramm dürfen jedoch keinesfalls die Gesamtkosten von 1 Millionen Euro überschreiten, auch nicht im Nachgang, heißt es. Daher sei es eine Herausforderung, hier den passenden Ausbaurahmen zu finden, so Ostenrieder.

Betroffene Orte: Peiting
Themen: Peiting, Politik, Gemeinderat, Technik, Glasfaser, Förderung

Andechs: Frau stört Gottesdienst und fliegt aus der Kirche

Ein Gottesdienst vergangenes Wochenende in Andechs, der den Besuchern wohl noch länger in Erinnerung bleiben wird. Eine Frau aus Germering fiel in der Klosterkirche negativ auf. Nach Angaben der Polizei äußerte sie sich folgendermaßen: „Das sei ein Götzendienst“ und „Gott würde Gericht mit den Besuchern halten“. Die 55-Jährige wurde deshalb aus der Kirche gebracht. Anschließend soll sie den Ort per Bus verlassen haben. In Starnberg konnte sie durch Polizeibeamte angetroffen werden. Bereits vor zwei Wochen sei es zu Vorfällen mit der Germeringerin in der Klosterkirche Andechs gekommen sein.

Betroffene Orte: Andechs
Themen: Andechs, Kloster Andechs

Feldafing: Polizei fahndet gleich zweimal nach Verdächtiger

Gleich zweimal ist im Landkreis Starnberg in den vergangenen Tagen mit Hubschraubern nach einer Frau gefahndet worden, die mehrfach straffällig geworden war. Sie soll unter anderem Diebstähle und Einbrüche begangen haben. Wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat, waren sowohl am Sonntag als auch am Montag Hubschrauber in der Luft. Am Sonntag soll die 36-Jährige unter anderem in ein leerstehendes Gebäude in Feldafing eingebrochen sein, wo sie auch zeitweise illegal gewohnt haben soll. Nach einer Fahndung konnte die Frau festgenommen werden, wurde aber nach einer ärztlichen Begutachtung wieder entlassen. Am nächsten Tag meldete sich nochmal der Eigentümer des Hauses in Feldafing. Er vermutete erneut eine Person im Gebäude, woraufhin wieder eine Fahndung mit Hubschrauber durchgeführt wurde, allerdings ohne Erfolg. Die Ermittlungen zu den einzelnen Delikten dauern noch an.

Betroffene Orte: Feldafing
Themen: Feldafing, Polizei, Fahndung, Hubschrauber

Seeshaupt: Landratsamt stellt Pläne für geplante Asylunterkunft vor

In der Gemeinde Seeshaupt soll eine neue Asylunterkunft entstehen. In der Gemeinderatsitzung am Abend stellt das Landratsamt die genauen Pläne dazu vor. Weil das Thema von großer Bedeutung ist, wurde die Sitzung extra in einen größeren Saal verlegt. Rund 70 Meter vom See entfernt soll das Gebäude an der St. Heinrich Straße entstehen, wie Bürgermeister Fritz Egold, gegenüber Radio Oberland mitgeteilt hat. Geplant sei ein Geschosswohnbau über drei Blöcke und zwei Etagen. Darin sollen über 150 Menschen ein neues Zuhause finden. Die Appartements seien keine Übergangslösung, sie sollen langfristig - also für die kommenden 30 bis 40 Jahre - als Wohnstätte dienen. Aber falls sie nicht mehr gebraucht würden, könne die Gemeinde sie zurückkaufen, so Egold. Wann genau die Pläne umgesetzt werden, stehe noch nicht fest. 

Betroffene Orte: Seeshaupt
Themen: Landratsamt, Seeshaupt, Politik, Asyl, Gemeinderat

GAP: Sanierung des Kongresshauses teurer als geplant

In einem Bürgerentscheid hat sich der Markt Garmisch-Partenkirchen vergangenes Jahr für eine Sanierung statt eines Neubaus des Kongresshauses entschieden. Der Haupt- und Finanzausschuss der Kommune hat das Thema am Abend auf dem Tisch. Im Haushalt waren für die Planung und Bausubstanzuntersuchungen Kosten in Höhe von 100.000 Euro eingeplant. Jetzt stellte sich heraus, dass diese um etwa 180.000 Euro überschritten werden. Der Betrag solle durch Einsparungen auf der Haushaltsstelle „Kongresshaus Planung Realisierung“ gedeckt werden.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen

Geretsrieder Verein bekommt Förderpreis für Heimatpflege

„Heimatpflege – Ausgezeichnet!“ Unter diesem Motto stehen die Förderpreise, die am Abend al durch Heimatminister Albert Füracker verliehen werden. Diese Ehre wird auch dem „Eghalanda Gmoi z’Geretsried“ Verein zu Teil. Dieser kümmert sich um die Heimatpflege der Sudetendeutschen. Das Bayerische Staatsministerium zeichnet insgesamt acht Preisträger aus. Neben dem Titel wird auch eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro verliehen.

Themen: Geretsried, Auszeichnung, Förderung

Schongau: 18-Jähriger erfindet Unfallflucht

Aus Scham hat ein Fahranfänger die Polizei Schongau alarmiert. Der 18-Jährige erstattete bereits vorgestern Anzeige wegen Unfallflucht. Seinen Angaben nach, wäre sein Auto in Schongau angefahren worden. Nach der Aufnahme des Vorfalls, habe der junge Erwachsene die Dienststelle verlassen. Kurz darauf war der 18-Jährige erneut bei der Polizei eingetroffen. Der Fahranfänger gab an, die Unfallflucht erfunden zu haben. Er selbst war gegen ein Verkehrszeichen gefahren, wodurch der Schaden entstanden sei. Der Mann hätte sich deswegen geschämt und machte deshalb eine Falschaussage, teilt die Polizei mit. Gegen ihn wurde nun ein Strafverfahren wegen Vortäuschen einer Straftat und auch wegen der Unfallflucht eingeleitet.

Betroffene Orte: Schongau
Themen: Schongau, Delikt, Fahrerflucht, Verkehr, Unfall

Thaining: Infoveranstaltungen zur Gasförderung zwischen Lech und Ammersee

Nach mehr als zehn Jahren soll es in Bayern wieder Erdgasbohrungen geben. Mitten im Oberland - und zwar in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech. Ende Juni hatte das Bergamt Südbayern Probebohrungen in der Nähe des Trinkwasserschutzgebietes genehmigt. Seitdem sorgt das Thema immer wieder für Diskussionen in der Region. Am Abend findet eine Infoveranstaltung zur Gasförderung zwischen Lech und Ammersee in Thaining statt. Organisatoren sind der BUND-Naturschutz und die Bürgerinitiative Reichling. Es soll über den aktuellen Stand des Vorhabens gesprochen werden. Außerdem sei geplant, zu erläutern, welche Auswirkungen Gasbohrungen bedeuten könnten. Los geht’s um 19 Uhr.

Betroffene Orte: Thaining, Reichling
Themen: Infoabend, Ammersee, Lech, Reichling

Murnau: Gemeinderat spricht über Nachnutzung des Feuerwehrhauses

Dass ein neues Feuerwehrhaus am alten Volksfestplatz in Murnau entstehen soll, ist schon länger beschlossene Sache. Am Abend will der Marktgemeinderat über die Nachnutzung des aktuellen Standorts am Viehmarktplatz entscheiden. Ein Beschlussvorschlag sieht vor, dass das Areal nach Umzug der Feuerwehr von den gemeindeeigenen Einrichtungen Bauhof- und Gemeindewerke genutzt werden solle. Beginn der Sitzung ist um 18:00 Uhr.

Betroffene Orte: Murnau a. Staffelsee
Themen: Feuerwehr, Murnau, Politik, Marktgemeinderat

Geretsried: Stadtrat entscheidet über möglichen Bürgerentscheid

In Geretsried trifft sich der Stadtrat heute Abend zu einer Sondersitzung. Es wird entschieden, ob es in der Stadt zum Bürgerentscheid kommt. In Geretsried soll eine neue und moderne Sportschule gebaut werden. Dafür müssten allerdings fast 10.000 Quadratmeter Wald gefällt werden. Eine Bürgerinitiative stellt sich dagegen und hat in den letzten Monaten rund 4.500 Unterschriften gesammelt. Heute Abend muss der Stadtrat entscheiden, ob es zum Bürgerentscheid kommt. Dann können die Menschen in Geretsried abstimmen, ob die Planungen weitergehen sollen – oder eben nicht.

Betroffene Orte: Geretsried
Themen: Geretsried, Politik, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, Stadtrat

Bad Kohlgruber Gemeinderat soll über Sanierungsmaßnahmen an "Hörnlebahn" entscheiden

In knapp 20 Minuten bringt die Hörnlebahn in Bad Kohlgrub Gäste auf den Gipfel. Und das bereits seit 1954. Jetzt muss die Anlage in Millionenhöhe saniert werden. Aus diesem Grund setzt sich der Gemeinderat am Abend mit dem Thema auseinander. Denn die Betreibergesellschaft der Bahn ist zu 100 Prozent im Besitz der Kommune.

Daher muss der Gemeinderat sein „Ok“ geben, bevor die Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden können. Und die werden nicht ganz billig. Rund 2,2 Millionen Euro seien für die Sanierung der Bahn geplant, wie Bürgermeister Franz Degele auf Radio Oberland Nachfrage mitgeteilt hat. Die ersten Arbeiten sollen noch dieses Jahr durchgeführt werden. Die eigentliche Sanierung folgt dann von März bis Juli im nächsten Jahr, so Degele.

Betroffene Orte: Bad Kohlgrub

Wo steckt Hund "Fonsi"? - Ermittlungen laufen auf Hochtouren nach Raubüberfall in Garmisch-Partenkirchen

Vor fast einer Woche hat sich in Garmisch-Partenkirchen ein schwerer Raub ereignet. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Ein Sprecher der Polizei bestätigte Radio Oberland gegenüber, dass seit dem Vorfall mehrere Zeugenhinweise bei der Kriminalpolizei eingegangen seien. Tatverdächtige gäbe es zum jetzigen Zeitpunkt aber noch keine. Auch das Motiv sei noch unklar. Gesicherte Spuren werden aktuell analysiert, so der Polizeisprecher. Vergangenen Donnerstag hatten zwei Männer in Garmisch-Partenkirchen im Bereich Enzianstraße eine 58-jährige Frau überfallen. Die Täter raubten Hund „Fonsi“ und verletzten die Besitzerin dabei leicht.  

 

Die Täter können durch die Geschädigte wir folgt beschrieben werden:

Täter 1: männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 1,80m groß, athletisch, vermutlich osteuropäischer Herkunft, bekleidet mit blauem oder schwarzem Kapuzenpullover, mit auffälligem weißen Tribal-Logo auf dem Rücken, trug Kapuze über dem Kopf, dunkelblaue Jeans.

Täter 2: männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 1,75m groß, bekleidet mit blauem oder schwarzem Sweatshirt ohne Kapuze, dunkelblaue Jeans.

Bei dem entwendeten Hund handelt es sich um einen ca. 30 cm großen Chihuahua-Mischling in den Farben weiß, schwarz und braun. Er trug ein schwarzes Halsband mit goldenen Applikationen.

  

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Tage zur seelischen Gesundheit starten in Weilheim

Ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig mentale Gesundheit für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern ist. Das ist das Ziel der heute startenden Weilheimer Tage zur seelischen Gesundheit. In den nächsten zwei Wochen gibt es unter dem Motto „Hand in Hand für die seelische Gesundheit“ unteranderem einen Aktionsstand am Marienplatz. Die Aktionswoche lädt Unternehmen, Arbeitnehmer und Interessierte dazu ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und gemeinsam Lösungen zu finden, um eine gesunde Atmosphäre zu schaffen.

Betroffene Orte: Weilheim

Benediktbeuern: Gemeinde informiert über Neuerungen und allgemeine Infos zu diesjähriger Leonhardi-Fahrt

Sie ist eine der bedeutendsten Wallfahrten zu Ehren des Heiligen Leonhards. Die traditionelle Leonhardifahrt in Benediktbeuern. Letztes Jahr musste sie in abgespeckter Form stattfinden. Grund waren die enormen Hagelschäden am Kloster und an Häusern entlang der normalen Wegstrecke. Statt Leonhardi-Fahrt, gab es einen Ritt. In diesem Jahr soll die Veranstaltung wieder in gewohnter Größe stattfinden. Die Gemeinde Benediktbeuern informiert am Nachmittag über allgemeine Infos und Neuerungen.

Betroffene Orte: Benediktbeuern

"Mähwiesenprojekt" im Tölzer Land - Erfassung abgeschlossen

Seit letztem Jahr laufen im Regierungsbezirk Oberbayern insgesamt neun sogenannte „Mähwiesenprojekte“. Unter anderem auch im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Erfassung der Flachland-Mähwiesen sei nun abgeschlossen, heißt es vom Landratsamt. Ziel sei es dadurch artenreiche Wiesen zu erhalten. Zunächst wurde der Zustand der Wiesen im Projektgebiet anhand ihrer Pflanzenarten ermittelt. Darauf aufbauend wurden dann Maßnahmen entwickelt, um die artenreichen Wiesen im Landkreis zu erhalten und zu verbessern. Jetzt will die Untere Naturschutzbehörde in einem nächsten Schritt aktiv auf die Landwirte im Projektgebiet zugehen.

Betroffene Orte: Bad Tölz, Wolfratshausen

Zahl der Wildunfälle im Oberland steigt - Mehrere Vorfälle bei Mittenwald

Die Blätter der Bäume färben sich  bunt, die Tage werden kürzer und der Morgen ist immer öfter in Nebelschwaden getaucht. Der Herbst ist da. Und damit eine für Autofahrer nicht ganz ungefährliche Zeit im Straßenverkehr. Die Zahl der Wildunfälle im Oberland häuft sich wieder. Im Laufe weniger Tage hat es im Bereich der Schmalenseehöhe bei Mittenwald gleich mehrere gegeben. In den heutigen Morgenstunden kollidierte ein 44-jähriger Autofahrer mit einem Reh. Erst am Wochenende hatte einen Autofahrer aus Krün das gleiche Schicksal an selber Stelle ereilt.

 

Betroffene Orte: Mittenwald, Klais

IHK-Regionalausschuss Weilheim-Schongau trifft sich in Wildsteig

Der Regionalausschuss der Industrie- und Handelskammer Weilheim-Schongau vertritt die Interessen von rund 9.000 Unternehmen aus dem Landkreis. Am Nachmittag kommt das Gremium zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf dem Programm steht unter anderem eine Betriebsführung durch ein Innovationszentrum in Wildsteig. Thema werden aber auch die Wirtschaftsförderung und Möglichkeiten zur Verbesserung des Arbeitskräftepotentials im Landkreis sein. Beginn der Veranstaltung ist um 15:00 Uhr.

Betroffene Orte: Weilheim, Schongau, Wildsteig

Hochwasserschutz-Maßnahmen an Tölzer Klammerweiher laufen an

Der Klammerweiher in Bad Tölz wird zur Baustelle. Und zwar voraussichtlich bis März nächsten Jahres, das hat die Stadt Bad Tölz jetzt mitgeteilt. Diese Woche starten die Arbeiten, um die Grundstücke südwestlich des Weihers bei künftigen Starkregenereignissen vor Überschwemmungen zu schützen. Dazu muss der vorhandene Damm um 60 Zentimeter aufgeschüttet und ein neues Ablaufbauwerk errichtet werden, heißt es. Vergangene Woche hatten bereits die ersten Vorarbeiten stattgefunden. Die geschätzten Baukosten betragen rund 450.000 Euro. Eine Förderung von bis zu 50 Prozent sei bewilligt.

Betroffene Orte: Bad Tölz

Berg am Starnberger See: Urteil im "Kettensägenprozess" gegen Jens Lehmann rechtskräftig

Jetzt ist es amtlich. Das Urteil im sogenannten „Kettensägen-Prozess“ gegen Jens Lehmann ist rechtskräftig. Der ehemalige Fußballnationaltorhüter, der am Starnberger See lebt, war Ende September durch das Landgericht München II wegen Sachbeschädigung und versuchten Betrugs verurteilt worden. Und zwar zu einer Geldstrafe in Höhe von 135.000 Euro. Lehmann wurde unter anderem vorgeworfen, mit einer Kettensäge einen Dachbalken in der Garage seines Nachbarn angesägt zu haben. Das Amtsgericht Starnberg hatte ihn in erster Instanz zu einer Geldstrafe von 420.000 Euro verurteilt. Dagegen legten damals sowohl Lehmann als auch die Staatsanwaltschaft Berufung ein.

Betroffene Orte: Starnberg, Berg am Starnberger See

Kurios: Polizei ermittelt in Mittenwald gegen "Schweinebraten-Diebe"

Eine Meldung aus der Kategorie: „Kurios, das gibt’s doch gar nicht“. In Mittenwald hatte eine Frau am Wochenende den Notruf gewählt, weil sie beobachtet hatte, wie ihre Nachbarn ihren Schweinebraten gestohlen hätten.

Dieser war vakuumiert auf dem Balkon der Dame herumgelegen. Die Polizei nahm sich dem Fall an und konnte vor Ort feststellen, dass das diebische Nachbarpaar gerade dabei war, einen Teil des geklauten Bratens in der Küche zuzubereiten, heißt es.  Die Reste des Fleischs konnten durch die Beamten sichergestellt und an die verwunderte Nachbarin wieder übergeben werden. Gegen die „Schweinebraten-Diebe“ aus Mittenwald wird wegen Diebstahls ermittelt.

Betroffene Orte: Mittenwald

Wolfratshausen: Prozess gegen Anhänger der "Kaiserreichsgruppe" verlängert

Die Bundesregierung mit Terroranschlägen stürzen und die Demokratie abschaffen. Das waren unter anderem die Pläne eines Mannes aus Wolfratshausen. Seit Ende Juni steht der 42-Jährige vor dem Münchener Landgericht. Ursprünglich war bereits Mitte Oktober ein Urteil erwartet worden. Wegen des Umfangs der Sache, habe der Senat jetzt Termine bis Anfang 2026 bestimmt. Aktuell werde ein zweiter Angeklagter befragt, bestätige Richter Laurent Lafleur gegenüber Radio Oberland. Die Angeklagten sollen Teil der sogenannten „Kaiserreichsgruppe“ gewesen sein. Diese hatte einen mehrstufigen Plan, wie ein Umsturz herbeigeführt werden könne.

 

Betroffene Orte: Wolfratshausen