Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 21. Oktober 2024
Einschränkungen im Netz Ammersee-Altmühltal
Pendler müssen sich diese Woche auf Probleme im Bahnverkehr auf der Strecke Ammersee-Altmühltal einstellen. Zwischen Augsburg – Weilheim – Schongau kommt es von heute bis Donnerstag in den Nächten zu Fahrplanänderungen. Züge werden durch Busse ersetzt. Und auch in der Gegenrichtung kommt es in den Nächten von morgen bis Freitag zu Ausfällen.
Im Landkreis Starnberg ist es zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmorgen gleich zu mehreren Einbrüchen gekommen. Wie die Polizei mitteilt, versuchten es Einbrecher bei vier verschiedenen Objekten in Herrsching, Seefeld und Weßling. In Herrsching und in Weßling war jeweils eine Bäckerei das Ziel. In Weßling scheiterten die Unbekannten jedoch an Fenster und Türen, verursachten dabei aber einen Sachschaden von rund 2000 Euro. In Herrsching schafften es die Diebe hinein, entwendeten jedoch nur einen geringen Betrag. Der Sachsachaden beläuft sich aber auf rund 4000 Euro. Außerdem wurden auch noch zwei Wohnhäuser in Herrsching und Seefeld angegangen. In beiden Fällen wurde nichts gestohlen. Es entstand allerdings jeweils ein Sachschaden in vierstelliger Höhe. Die Polizei Herrsching sucht Zeugen.
Oberland-Skigebiete bereiten sich auf neue Wintersaison vor
Die Skigebiete im Oberland rüsten sich für die neue Wintersaison. Auf der Zugspitze geht es Ende November los – trotz Klima-Herausforderungen. Auf Deutschlands höchstem Berg setzen die Betreiber auf natürlichen Schnee- und auf Schneedepots aus dem vergangenen Winter. Die sollen zum Präparieren verwendet werden. Schneekanonen gibt es dort oben nicht. Die Zugspitze will voraussichtlich am 29. November die Saison eröffnen. Offen ist derzeit, ob der Platt-Schlepplift in dieser Saison überhaupt in Betrieb gehen kann. Es werde noch vor der Saison dazu Gespräche geben, teilt die Bayerische Zugspitzbahn jetzt mit. Die Piste verläuft auf dem Nördlichen Schneeferner, der als einer der vier letzten deutschen Gletscher rapide an Substanz verliert. Für viele Skigebiete in Bayern bleibt die Situation wegen der Klimaveränderung schwierig. Höhere Temperaturen und Wetterschwankungen erschwerten die Planungen, so der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte.
Gemeinde Inning am Ammersee erhält Millionenförderung vom Freistaat
Der Freistaat Bayern unterstützt die Gemeinde Inning am Ammersee beim Straßenausbau. Hierfür gibt es jetzt Fördermittel in Höhe von 1,75 Millionen Euro. Mit dem Geld will die Kommune den Bacherner Weg und die Walchstadter Straße ausbauen. Damit soll der insgesamt rund 770 Meter lange Abschnitt wieder auf Vordermann gebracht werden, heißt es. Außerdem wird ein Gehweg angelegt. Mit den Maßnahmen soll die Verkehrssicherheit im Ort erhöht werden. Insbesondere für Fußgänger und Schulkinder. In diesem Zusammenhang werden auch die Straßenentwässerung neu geordnet und die Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut. Ende 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten liegen bei rund 4,1 Millionen Euro.
Ein Teil der Münchener Straße in Weilheim ist ab heute für den Verkehr gesperrt. Zwischen der Apostelkirche und der Bahnhofstraße verlegen die Stadtwerke eine Fernwärmetrasse. Deshalb wird der Verkehr bis einschließlich Mitte November umgeleitet.
Der Kultursommer Starnberg hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher angelockt. Der Stadtrat zieht in seiner heutigen Sitzung Bilanz und stellt den Abschlussbericht vor. Die Verwaltung plant außerdem eine Fortsetzung im kommenden Jahr. In Hinblick auf Spielorte, Dauer und Konzeption soll das Kulturfestival seine Struktur beibehalten, heißt es. Ein weiteres Thema auf der Tagesordnung ist das kommunale Wärmekonzept. Das Energiezentrum Allgäu hält einen Vortrag mit dem Schwerpunkt Vor- und Nachteile zentraler und dezentraler Wärmeversorgung. Anschließend will sich der Stadtrat entscheiden, welche Art für die Kommune sinnvoller ist.
Diebe klauen Bargeld und Diesel in Berg am Starnberger See
In Berg am Starnberger See hatten es Diebe auf Bargeld und Diesel abgesehen. An einem Kürbisstand wurde am Wochenende die Kasse aufgebrochen, teilte die Polizei mit. Dabei entstand ein Sachschaden von 6.000 Euro. Außerdem befand sich in der Nähe ein Bagger. Dort zapften die Täter rund 130 Liter Diesel ab. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
GAP: Lichtaktion der Polizei - Beamte nehmen Fahrräder ins Visier
Wer mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnimmt, sollte auch in der dunklen Jahreszeit gut zu sehen sein. Deshalb wird die Polizei Garmisch-Partenkirchen in den kommenden Wochen wieder eine Fahrrad-Lichtaktion durchführen. Auftakt ist diese Woche an allen Schulen im Zuständigkeitsbereich. Denn den Beamten fallen regelmäßig Kinder und Jugendliche auf, die morgens mit fehlender Beleuchtung auf dem Weg in die Schule sind. Wer auf sein Licht am Fahrrad verzichtet, muss mit einem Bußgeld von bis zu 20 Euro rechnen.
GAP: Mann rast mit 150 Km/h durch Ortsbereich weil er "müde" war
Ein Autofahrer ist in Garmisch-Partenkirchen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 Km/h durch den Ort gerast. Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt wegen eines illegalen Straßenrennens. Der Raser ist einer zivilen Streife in der vergangenen Nacht im Ortsteil Partenkirchen aufgefallen. In der Mittenwalder Straße konnte sie den 29-jährigen Fahrer stoppen und kontrollieren. Gegenüber den Beamten sagte der Mann, dass er so schnell fahre, um nicht einzuschlafen, da er müde sei. Laut Staatsanwaltschaft besteht der Verdacht eines unerlaubten Straßenrennens. Die Erfüllung des Tatbestandes sei auch möglich ohne die Beteiligung weiterer Fahrzeuge, heißt es. Weil der ausländische Autofahrer mit einem Mietwagen unterwegs war, konnten weder das Fahrzeug noch der Führerschein sichergestellt werden. Welche Strafe den Fahrer erwartet, werde nun von der Staatsanwaltschaft entschieden.
GAP: Sexueller Missbrauch von Kindern - Mann muss sich vor Landgericht verantworten
Vor dem Münchner Landgericht muss sich ab heute ein 46-Jähriger aus Garmisch-Partenkirchen verantworten. Ihm wird schwerer sexueller Missbrauch von Kindern vorgeworfen. Außerdem soll er im Besitz von kinderpornografischen Inhalten gewesen sein. Laut Anklage soll der Vater seine beiden Töchter im Alter zwischen vier und acht Jahren in den vergangenen zwei Jahren mehrfach dazu genötigt haben, sie ohne Kleider und in sexuell anreizenden Posen zu fotografieren. Er soll auch Fotos von Freundinnen der Mädchen besessen haben. Außerdem forderte der 46-Jährige seine Töchter auf, ihn sexuell zu befriedigen. Es sind mehrere Verhandlungstage bis Anfang November geplant.
GAP: Gleitschirmflieger stürzt in Baum - Mann bleibt unverletzt
Ein Mann ist beim Gleitschirmfliegen nahe Garmisch-Partenkirchen in einen Baum gestürzt und von der Bergwacht heruntergebracht worden. Der 33-Jährige sei am Sonntagnachmittag vom Wank in Richtung Tal geflogen und wegen abfallender Thermik immer weiter abgesunken, teilte die Polizei mit. Er landete demnach rund 200 Meter unterhalb des Startplatzes in einer Baumkrone und verfing sich darin. Der Schirm wurde den Angaben zufolge unbrauchbar. Der 33-Jährige sei unverletzt geblieben.
Feuerwehr-Großeinsatz in Berg am Starnberger See. Ein 50-jähriger Hausbewohner bemerkte am Wochenende Rauch aus dem Keller. Ursache war wohl ein Kurzschluss an einem Elektrogerät im Technikraum, teilte die Polizei mit. Verletzt wurde durch den Brand niemand. Der Schaden liegt bei rund 30.000 Euro. Im Einsatz waren mehrere Feuerwehren aus dem Umkreis.
Dreiwöchige Vollsperrung bei Erling - Halbseitige Sperrung in Söcking
Zwischen Erling im Landkreis Starnberg und Fischen im Landkreis Weilheim-Schongau wird ab heute die Fahrbahn erneuert. Deshalb ist die Straße in diesem Bereich voll gesperrt, das hat das Staatliche Bauamt Weilheim mitgeteilt. Dort werden außerdem zwei Straßendurchlässe erneuert. Eine Umleitung über Herrsching ist eingerichtet. Und Behinderungen gibt es auch in der Ortsdurchfahrt Söcking. Die Andechser Straße ist wegen Bauarbeiten drei Wochen lang halbseitig gesperrt.
Utting: Auto touchiert Zug bei Gleisarbeiten an Bahnübergang
Ein Autofahrer hat in Utting am Ammersee wohl mehrere Schutzengel gehabt. Der 61-Jährige übersah am Wochenende auf einer Bahnüberführung einen herannahenden Zug. Der über 500 tonnen schwere Bauzug leitete eine Notbremsung ein, konnte aber nicht mehr rechtzeitig stoppen und touchierte das Auto. Verletzt wurde niemand. Am Fahrzeug entstand hoher Sachschaden, der Spezialzug wurde nur leicht beschädigt. Wegen Gleisbauarbeiten findet auf der Strecke zurzeit kein geregelter Zugverkehr statt.
Eishockey: SCR gewinnt, Tölz und Peiting verlieren
Der SC Riessersee ist in der Oberliga-Süd auf die Siegerstraße zurückgekehrt. Nach der 6:12-Schmach am Freitag gewann der SCR gestern Abend gegen Füssen mit 6:3. Nichts zu holen gab es für den EC Peiting in Bietigheim. Die Pfaffenwinkler verloren mit 1:4. Und auch die Tölzer Löwen mussten als Verlierer vom Eis. Nach der Niederlage am Freitag setzte es gestern gegen Lindau eine 1:2-Pleite nach Penaltyschießen ab.
Basketball-Spielerin Leonie Fiebich aus dem Landkreis Landsberg hat sich den Traum vom Meistertitel in der WNBA erfüllt. Die deutsche Nationalspielerin gewann in der Nacht zum Montag mit New York Liberty das dramatische Spiel fünf der Finalserie gegen Minnesota Lynx 67:62 nach Verlängerung. Somit siegte New York in der Best-of-Five-Serie 3:2. Liga-Neuling Fiebich, zuvor bereits ins All-Rookie-Team gewählt, kam bei der großen Titelparty auf 13 Punkte und sieben Rebounds. Für Fiebich bedeutete der Triumph den glorreichen Abschluss eines höchst erfolgreichen Jahres. Mit der Nationalmannschaft hatte sie sich zunächst unerwartet für die Olympischen Spiele in Paris qualifiziert und dort das Viertelfinale erreicht.
Ammersee: Mann fährt mit Auto in Schafherde - Mehrere Tiere getötet
Am Ammersee ist ein Rentner mit seinem Auto in eine Schafherde gefahren. Dabei wurden elf Tiere getötet oder verletzt. Der 87-Jährige war laut Polizei am Sonntagmorgen in Richtung Dießen unterwegs, als vor ihm die Schafe die Straße überquerten. Warum die Tiere aus der umzäunten Weide ausbrechen konnten, ist unklar. Weil der Mann die Unfallstelle nicht absicherte, überrollten zwei weitere Autos auf dem Boden liegende Tiere. Den Autofahrer erwartet nun ein Strafverfahren.
STA: Filmfestival findet auch 2025 unter der Leitung von Matthias Helwig statt
Das Fünf-Seen-Filmfestival in Starnberg stand zuletzt wegen finanzieller Schwierigkeiten auf der Kippe. Jetzt steht fest: die nahe Zukunft der Veranstaltung ist gesichert. Wie jetzt bekannt wurde, wird der Leiter Matthias Helwig das Festival auch im kommenden Jahr ausrichten. Dabei werde es aber eine Änderung geben, heißt es. Die Kurzfilme sollen in ein eigenes Festival ausgegliedert werden. Wie es nach 2025 weitergeht, ist noch unklar. Der Starnberger Stadtrat sicherte dem Festival zuletzt aber finanzielle Unterstützung zu. Insgesamt 30.000 Euro für die kommenden zwei Jahre. Das Filmfestival findet 2025 vom 8. - 15. September statt.