Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 31. Januar 2025

Oberammergau: Sabrina Cakmakli beim Freeski-Weltcup in Aspen im Einsatz

Freeskierin Sabrina Cakmakli vom Snowgau Freestyle Team Oberammergau geht beim Weltcup in Aspen in den USA an den Start. Heute Abend ist die Qualifikation in der Halfpipe. Das Finale würde für die 30-Jährige dann am Sonntag auf dem Programm stehen.

Betroffene Orte: Oberammergau
Themen: Sabrina Cakmakli, Sport, Wintersport

GAP: Weltcup-Wochenende der Männer - 1. Abfahrtstraining abgesagt

Erst die Damen, jetzt die Männer. An der Kandahar in Garmisch-Partenkirchen beginnt heute das Skiweltcup-Wochenende der Herren. Es ist das letzte Kräftemessen vor der Ski-WM in der kommenden Woche in Saalbach-Hinterglemm. Am Sonntag findet das legendäre Abfahrts-Rennen statt. Zur Sache gehen hätte es schon heute sollen auf der berüchtigten Strecke. Aber das erste Abfahrtstraining wurde wetterbedingt abgesagt. Morgen werden bessere Bedingungen erwartet. Die Kandahar ist aber in einem Top Zustand, sagt OK-Chefin Martin Betz. Anpassungen oder Entschärfungen der Piste, nach den zahlreichen Stürzen bei den Damen-Rennen vor einer Woche, gibt es nicht. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Event, Kandahar, Garmisch-Partenkirchen, Sport, Ski, Weltcup

Umfrage in Landsberg soll zeigen wie zufrieden junge Menschen im Landkreis sind

Wie zufrieden sind junge Menschen in Landsberg mit dem Leben in ihrem Landkreis? Antworten auf diese Frage, will jetzt eine Online-Umfrage herausfinden. Die Jugendbefragung startet morgen und dauert bis zum 21. Februar. Es werden Fragen zu Themen Mobilität, Freizeitgestaltung oder Jugendarbeit gestellt. Mitmachen kann wer zwischen 11 und 20 Jahre alt ist. 

Hier gehts zur Umfrage

Betroffene Orte: Landsberg am Lech

Bürgerbegehren zum Erhalt des Menage-Hauses in Penzberg rückt näher

Es geht um den Erhalt des Menage-Hauses in Penzberg. Eine Bürgerinitiative hat deshalb in den letzten Wochen Unterschriften gesammelt, um ein Bürgerbegehren in die Wege zu leiten.

Nach eigenen Angaben sei die Mindestanzahl dafür erreicht worden. 1.219 Unterschriften wurden demnach gesammelt – mehr als notwendig. Ein Termin zur Übergabe der Listen an die Stadt steht noch aus. Anstelle der Menage-Haus Zeile plant ein Unternehmen mehrere Neubauten. Der Stadtrat hatte in seiner jüngsten Sitzung ein neues Bebauungsplanverfahren hierfür gestartet.

Betroffene Orte: Penzberg

Eishockey Oberliga: Machbare Aufgaben für Peiting und Riessersee

Lösbare Aufgaben heute für die Eishockey Teams aus dem Oberland. Der SC Riessersee will in der Oberliga-Süd auf die Siegerstraße zurückkehren. Nach zuletzt zwei Niederlagen in Serie geht’s im Heimspiel gegen den Tabellenvorletzten aus Passau. Der EC Peiting ist bei Schlusslicht Stuttgart zu Gast. Beide Partien beginnen um 20 Uhr. Die Tölzer Löwen sind heute nicht im Einsatz.

Betroffene Orte: Peiting, Garmisch-Partenkirchen

Arbeitslosenzahlen im Oberland gestiegen - Wirtschaftskrise macht sich bemerkbar

Die Wirtschaftskrise wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt im Oberland aus. Die Arbeitslosigkeit in der Region ist gestiegen. Wie die Agentur für Arbeit Weilheim mitteilt, waren im Januar rund 15.000 Menschen ohne Job registriert. 1.500 mehr als im Dezember und 16 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote steigt damit auf 3,8 Prozent. Am geringsten ist die Arbeitslosigkeit im Landkreis Landsberg. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hatte sich bereits im Laufe des vergangenen Jahres verschlechtert.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Schongau, Starnberg, Bad Tölz, Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech

Geretsried will bis 2028 "fahrradfreundliche Kommune" werden

Die Stadt Geretsried will fahrradfreundlicher werden. Um ein entsprechendes Zertifikat zu erhalten, muss die Kommune noch einige Herausforderungen bewältigen. Der Weg dorthin ist aber geebnet, hieß es in der jüngsten Stadtratssitzung. Jetzt müssen weitere Maßnahmen umgesetzt werden. Zum Beispiel sollen mehr Fahrradstraßen entstehen. Den Titel „fahrradfreundliche Kommune“ peilt Geretsried bis ins Jahr 2028 an.

Betroffene Orte: Geretsried

Winterdienst im Oberland zieht Bilanz

Auch heute war und ist er wieder für uns im Einsatz und hält die Straßen frei von Schnee und Eis. Der Winterdienst im Oberland. Jetzt hat das Staatliche Bauamt Weilheim eine erste Zwischenbilanz gezogen.

Demnach ist es bislang ein durchschnittlicher Winter, sagt Martin Dondl, Sachgebietsleiter Betriebsdienst. Bisher wurden im ganzen Amtsbereich rund 10.000 Tonnen Streusalz verbraucht. Das ist laut Dondl rund die Hälfte des Lagers und entspricht etwa der Situation wie im vergangenen Jahr.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB

Wohnen direkt am Skilift - Immobilien in Garmisch-Partenkirchen besonders kostspielig

Eine eigene Ferienimmobilie in direkter Nähe zum Skilift. Für viele ein Traum. Am Alpenrand aber besonders teuer. Am kostspieligsten sind Immobilien in Garmisch-Partenkirchen. Das zeigt eine Analyse von „immowelt“. Hier liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise von Wohnimmobilien demnach bei über 6.000 Euro. Das teuerste Haus in deutschen Wintersportorten wird derzeit in der Marktgemeinde für 11,5 Millionen Euro angeboten.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Bad Kohlgrub bundesweit wärmster Ort im Januar

Dick eingeschneite Bäume und viel Schnee bis ins Flachland. Das war im Oberland in diesem Jahr bislang Fehlanzeige. Der Januar war in der Region deutlich milder gewesen als im langjährigen Schnitt. Mit 18,9 Grad wurde in Bad Kohlgrub in diesem Monat sogar der bundesweit höchste Wert gemessen. Das teilt der Deutsche Wetterdienst mit.

Betroffene Orte: Bad Kohlgrub

AfD Verbot: Antrag an Ausschuss für Inneres und Heimat überwiesen - Starnberger Politikerin gehört zu Initiatoren des Vorhabens

Im Bundestag ist gestern heiß über ein Verbot der AfD debattiert worden. Zu den Mitinitiatoren dieses Vorhabens gehört auch die SPD-Abgeordnete Carmen Wegge aus Starnberg. 

Der frühere Ostbeauftragte Wanderwitz von der CDU sagte, man wähle das scharfe Schwert des Parteienverbots. Fraktionsübergreifend hatten mehr als 120 Abgeordnete einen Antrag unterzeichnet, mit dem der Bundestag beauftragt werden soll, ein Verbotsverfahren beim Bundesverfassungsgericht anzustoßen. Der AfD-Abgeordnete Boehringer warf den Initiatoren vor, zwölf Millionen Wählerstimmen ausgrenzen zu wollen.

Das Plenum überwies die Anträge im Anschluss an die Aussprache an den federführenden Ausschuss für Inneres und Heimat.

Betroffene Orte: Starnberg

Ski-Alpin: Lena Dürr fährt bei WM-Generalprobe aufs Podest

Gelungene Generalprobe. Skifahrerin Lena Dürr aus Garmisch-Partenkirchen fuhr beim letzten Rennen vor der Ski-Alpin-WM in Saalbach-Hinterglemm aufs Podest. Beim Slalom im französischen Courchevel landete die 33-Jährige auf Platz drei. Und ist damit rechtzeitig vor dem Saisonhighlight in Topform.

                                           

Betroffene Orte: Courchevel

Unterammergau: Dorfladen-Pläne gehen in heiße Phase

Die Dorfladen-Pläne in Unterammergau gehen in die heiße Phase. Zurzeit erstellt ein Arbeitskreis den Businessplan für das Projekt. Das sagte Bürgermeister Michael Buchwieser gegenüber Radio Oberland. Dieser soll im Februar stehen. Dann landen die Pläne voraussichtlich im Gemeinderat. Entstehen soll ein komplett neues Gebäude. Mit Dorfladen, Mittagsbetreuung und Sitzungszimmern. Eine erste Kostenschätzung liegt bei rund 3 Millionen Euro.

Betroffene Orte: Unterammergau

Betrugsanrufe im Oberland - Trio zu langer Haftstrafe verurteilt

Ein Betrüger-Trio hat auch im Oberland ältere Menschen mit Schockanrufen um viel Geld gebracht. Jetzt wurde die Bande durch das Landgericht München zu langen Haftstrafen verurteilt. Und zwar zu 6 Jahren und 5 Monaten. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die drei Männer mit Betrugsanrufen fast 700.000 Euro erbeutet haben. Opfer wurden auch eine Dame aus Münsing und ein Mann aus Starnberg. Sie übergaben Gold im Wert von insgesamt 130.000 Euro.

Betroffene Orte: Starnberg, Münsing

Rechtsextreme Hetze in Penzberg - Bürgermeister Korpan verurteilt fremdenfeindliche Flyer

Die islamische Gemeinde Penzberg ist Ziel von rechtsextremer Hetze geworden. Es geht um eine Flugblattaktion. Die Polizei ist informiert.

Die Neonazi-Gruppierung „Der III. Weg“ verteilt aktuell islam- und fremdenfeindliche Flyer. Unter anderem wird gezielt gegen den Penzberger Imam Benjamin Idriz Bezug genommen. Dieser zeigte sich bestürzt. Unterstützung bekommt er vom bayerischen Integrationsbeauftragten Karl Straub. Er will heute die Penzberger Moschee besuchen, um vor dem Freitagsgebet seine Solidarität zu bekunden. Auch Bürgermeister Stefan Korpan reagiert: Es gebe Null Toleranz für die rechte Hetze. Die Polizei wurde eingeschaltet. Der Inhalt der Flugblätter stellt aber kein strafrelevantes Handeln dar, sagte eine Sprecherin auf Nachfrage.

Betroffene Orte: Penzberg