Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 07. August 2024

Olympia 2024: Landsbergerin Fiebich scheitert mit Basketball-Damen an Frankreich

Die deutschen Basketball-Damen haben bei den Olympischen Spielen in Paris eine Niederlage einstecken müssen. Gegen Gastgeber Frankreich reichte es am Ende nur für ein 71:84. Damit sind die Basketballerinnen rund um die Landsbergerin Leonie Fiebich im Viertelfinale ausgeschieden. 

Ein anderer Oberland-Athlet könnte morgen wiederum eine olympische Medaille klarmachen. Nämlich der Starnberger Beachvolleyballer Clemens Wickler. Auf ihn und seinen Partner Nils Ehlers wartet nämlich das Halbfinale – hier geht es entweder gegen Spanien oder Norwegen.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech

B2: 80.000 Euro Sachschaden bei Alkoholfahrt bei Etting

Eine Alkoholfahrt auf der B2 bei Etting hat ein teures Ende genommen. Der Fahrer eines Milchlasters ist heute Nacht von der Fahrbahn abgekommen und landete mit seinem Wagen in einer tierliegenden Wiese, so die Polizei. Die Beamten vor Ort konnten bei einem durchgeführten Test einen geringen Atemalkoholwert feststellen. Deshalb wurde eine Blutentnahme angeordnet. Der Führerschein des 36-Jährigen wurde sichergestellt und ein Strafverfahren gegen den Weilheimer eingeleitet. Am Milchlaster entstand laut Polizei ein hoher Sachschaden in Höhe von etwa 80.000 Euro. 

Themen: Polizei, Delikt, Alkohol, Sachschaden, Verkehr, Bundesstrasse, B2

Großaufgebot der Feuerwehr bei Dachbrand in Garmisch-Partenkirchen

Ein Großaufgebot an Feuerwehrlern ist gestern Abend zu einem Dachbrand in Garmisch-Partenkirchen ausgerückt. Wie die Polizei mitteilt, wurde gegen 21:00 eine Rauchentwicklung an einem Hausdach in der Dreitorspitzstraße gemeldet. Die Einsatzkräfte stellten vor Ort einen Schwellbrand zwischen den Dachsparren als Ursache dafür fest. Bevor sich das Feuer weiter ausbreiten konnte, gelang es die Flammen zu löschen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es entstand allerdings ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Im Einsatz waren knapp 100 Rettungskräfte.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Feuerwehr, Brand, Garmisch-Partenkirchen

GAP: 62-Jährige muss sich wegen versuchter, besonders schwerer räuberischer Erpressung verantworten

Ab heute muss sich eine 62-jährige Frau aus Garmisch-Partenkirchen vor dem Münchener Landgericht verantworten. Ihr wird versuchte, besonders schwere räuberische Erpressung vorgeworfen. Die Frau soll im Juli vergangenen Jahres ihren Vermieter mit einem Beil bedroht und so versucht haben Geld von ihm zu erpressen. Sie habe gedroht ihn zu erschlagen, wenn er der Forderung nicht nachkomme. Der Bedrohte verschloss die Haustür woraufhin die Garmisch-Partenkirchenerin dann mit der Axt auf die Tür eingeschlagen haben soll. Bereits morgen wird ein Urteil erwartet.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Landgericht, Garmisch-Partenkirchen

Olympia: Basketball-Frauen um Landsbergerin Leonie Fiebich vor Viertelfinale gegen Frankreich

Nach den starken Auftritten in der Gruppenphase, steht für die deutschen Basketballerinnen um die Landsbergerin Leonie Fiebich, heute Abend das Viertelfinale an. Sie wollen es den Männern gleichtun und ins Halbfinale einziehen. Die Stimmung in der Pariser Bercy-Arena dürfte beeindruckend werden. Denn der Gegner um 18 Uhr ist Gastgeber Frankreich.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech
Themen: Landsberg am Lech, Sport, Basketball, Olympische Spiele

Bayerische Zugspitzbahn zieht sehr positive Bilanz

Die Bayerische Zugspitzbahn blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2022/2023 zurück. Die Gesamtleistung lag mit über 66 Millionen Euro elf Prozent über dem Vorjahreswert. Insgesamt waren rund 1,22 Millionen Besucher unterwegs und die gastronomischen Betriebe erzielten erstmals über 10 Millionen Euro Umsatz. Auch im laufenden Geschäftsjahr 2023/2024 verzeichnet die BZB bisher positive Ergebnisse. Die Skisaison auf der Zugspitze hatte am 1. Dezember 2023 gestartet und war so schneereich wie seit 20 Jahren nicht mehr. Trotz des wechselhaften Wetters liegt die Gästestatistik der Sommermonate Mai, Juni und Juli bei rund 245.000 Besuchern – ein Plus von rund sechs Prozent im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr.

Themen: Tourismus, BZB, Zugspitzbahn

Garmisch-Partenkirchen: Mann lässt Hund bei rund 30 Grad über eine Stunde im Auto

Gegen einen 63-jährigen Hundehalter aus Landshut wird jetzt wegen eines tierschutzrechtlichen Verstoßes ermittelt. Der Mann hatte seinen Hund am Dienstagnachmittag in Garmisch-Partenkirchen bei rund 30 Grad im Auto gelassen. Der Wagen stand laut eines Zeugen in der prallen Sonne. Weil sich der Mann Sorgen um das Tier machte, rief er die Polizei und befreite den Hund aus dem nicht verschlossenen Wagen. Weil das Tier über eine Stunde in dem heißen Fahrzeug war, wird nun gegen den 63-jährigen Besitzer ermittelt.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Hund, Garmisch-Partenkirchen, Polizei, Auto

Erneut mehrere Einbrüche in Landsberg am Lech

Erst letztes Wochenende ist es in und um Landsberg zu mehreren Einbrüchen gekommen. In der Nacht auf gestern ist ein weiterer dazu gekommen. Wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat, ist in zwei Firmengebäude und eine Wohnung in der Graf-Zeppelin-Straße eingedrungen worden. Die Täter sollen dazu gewaltsam Fenster geöffnet haben, heißt es. Neben Bargeld wurde auch eine Drohne entwendet. Die Beamten schätzen den Beutewert auf über 1.000 Euro. Der Sachschaden liegt bei über 5.000 Euro.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech
Themen: Landsberg am Lech, Polizei, Delikt, Einbruch

Einsatzkräfte retten festgefahrene Kajakfahrerin aus Isar zwischen Königsdorf und Bad Tölz

Die Rettungskräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Geretsried und der Wasserwacht Bad Tölz waren gestern Abend im Einsatz. Eine Person hing in der Isar zwischen Königsdorf und Bad Tölz mit einem Kajak auf einem Stein fest. Laut DLRG konnte die 33-jährige Fahrerin das Boot nicht mehr selbständig Verlassen. Die Frau konnte durch die schnelle und professionelle Reaktion der Einsatzkräfte aus der Situation befreit und sicher an Land gebracht werden.

Betroffene Orte: Geretsried, Bad Tölz

Polizei warnt vor Trickbetrügern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Das Oberland ist wieder mal das Ziel von Trickbetrügern. Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd warnt aktuell im Landkreis Garmisch-Partenkirchen vor Anrufen mit böser Absicht. Die Täter versuchen mittels frei erfundener Schock-Geschichten ältere Menschen zur Herausgabe Ihrer Ersparnisse und Wertgegenstände zu bringen. Die Beamten weisen erneut darauf hin, am Telefon niemals Auskünfte über ihr Hab und Gut, Ihr Bargeld und Ihre Wertgegenstände zu machen. Legen Sie bewusst auf. Wählen Sie erst dann den Polizei Notruf 110 oder die Telefonnummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Mittenwald: Skigebiet am Kranzberg vor ungewisser Zukunft - Betreiber stellen Insolvenzantrag

Die vergangene Skisaison auf dem Mittenwalder Kranzberg war eine Katastrophe. Das „Skiparadies“ hatte bereits Anfang Februar den Liftbetrieb einstellen müssen. Mit weitreichenden Folgen. Die Eigentümer des Gebiets haben jetzt einen Insolvenzantrag gestellt. Gerade einmal an einem Drittel der maximal möglichen 90 Betriebstage konnten der Luttensee- und Wildensee-Lift im abgelaufenen Winter genutzt werden. Noch vor der bevorstehenden Saison soll geklärt werden wie es in Zukunft auf dem Kranzberg weitergeht. Mögliche Optionen seien wohl das zahlungsunfähige Skigebiet zu sanieren oder zu  verkaufen.

Betroffene Orte: Mittenwald

Blutspende-Aktion in Garmisch-Partenkirchen

Mit den Sommerferien beginnt für viele Kliniken eine angespannte Phase, auch bei uns im Oberland. Die Versorgung mit Blutkonserven ist in den Sommermonaten oftmals nur schwer zu sichern. Da viele zu dieser Zeit im Urlaub seien, werde in Summe weniger Blut gespendet, heißt es. Denn wer nicht da ist kann auch nicht spenden. Das Bayerische Rote Kreuz bittet deshalb, noch vor Reiseantritt zum Blutspenden zu kommen. Das geht unter anderem heute von 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Unfall im Baustellenbereich hat für Autobahnsperrung zwischen Wolfratshausen und Seeshaupt gesorgt

Für etwa 20 Minuten war gestern Abend die A 95 zwischen Wolfratshausen und Seeshaupt in Richtung Garmisch-Partenkirchen gesperrt. Weil die Fahrbahnteiler in diesem Bereich durch einen Unfall am Nachmittag verschoben worden waren, mussten diese wieder neu eingerichtet werden, so die Polizei. Auf Höhe Eurasburg war ein Oberauer mit seinem Auto in den mittleren Streckentrenner gefahren. Die Beamten gehen von einer Unachtsamkeit als Ursache dafür aus. Es entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro.

Betroffene Orte: Wolfratshausen, Seeshaupt

Kramertunnel: Nach Schlappe vor Gericht - Staatliches Bauamt Weilheim will zügig weiteres Vorgehen festlegen

Vor einer Woche hat das staatliche Bauamt Weilheim vor Gericht eine Schlappe im Vergabestreit um den Bau des Kramertunnels hinnehmen müssen. Jetzt will die Behörde  schnellstmöglich das weitere Vorgehen festlegen. Auch die restlichen Arbeiten im Tunnel sollen zügig zum Abschluss gebracht werden, teilte Pressesprecher Michael Meister gegenüber Radio Oberland mit. Ziel sei es, eine weitere Runde vor der Vergabekammer zu vermeiden. Der Ausgang des Rechtsstreits habe nicht nur Auswirkungen auf das aktuelle Bauprojekt „B 23 Ortsumgehung Garmisch-Partenkirchen mit Kramertunnel“, sondern dürfte auch zu Problemen bei der Abwicklung künftiger Bauvorhaben führen, so Meister.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Rathausneubau /Schulerweiterung in Pähl: Zwei Bürgerbegehren gestartet

Seit Jahren beschäftigt sich die Gemeinde Pähl mit dem Rathausneubau und der Schulerweiterung im Ort. In seiner jüngsten Sitzung entschied der Gemeinderat zuerst das Rathaus und anschließend die Schulerweiterung zu bauen. Gegen das Vorhaben hat sich Widerstand gebildet.

Die Freien Wähler streben zwei Bürgerbegehren an. Ziel sei, das ein neues Rathaus in der Ortsmitte verbleiben solle und nicht wie beschlossen an der Eichbergstraße gebaut werde. Außerdem soll umgehend oder zumindest zeitgleich mit den Bautätigkeiten für die notwendigen Erweiterung der Schule begonnen werden, heißt es in einer Mitteilung.  Bereits im März vor zwei Jahren gab es einen Bürgerentscheid zum Rathausneubau an der Eichbergstraße.

Betroffene Orte: Pähl

Kochel am See: Alkoholfahrt endet in Unfall

Etwa 10.000 Euro Schaden. Das Ergebnis einer Alkoholfahrt am späteren Montagabend in Kochel. Wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat, fuhr ein 27-Jähriger mit seinem Auto die „Alte Straße“ entlang. Weil er wohl etwas zu tief ins Glas geschaut hatte, kam er nach rechts von der Straße ab, fuhr ein Verkehrsschild um und touchierte einen Baum. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille. Der Kochler blieb unverletzt, den Führerschein musste er allerdings abgeben. Ihn erwarten eine Strafanzeige und ein Fahrverbot.

Rollerfahrerin nach Unfall in Bad Tölz schwer verletzt

Schwerverletzt ist eine 59-jährige Tölzerin in die BG-Unfallklinik nach Murnau transportiert worden. Die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich bereits am Montag ereignet hatte. Die Frau war mit einem Roller auf der Lenggrieser Straße unterwegs. Laut Polizei wurde sie im Kreuzungsbereich von einem Autofahrer erfasst. Dabei verletzte sich die Tölzerin so schwer, dass sie per Rettungshubschrauber nach Murnau geflogen werden musste. Nach dem Vorfall wurde die Straße für mehrere Stunden gesperrt. Die Polizei schätzt den entstanden Sachschaden auf knapp 20.000 Euro.

Betroffene Orte: Bad Tölz

Olympia: Fußballerinnen scheiden im Halbfinale aus

Landsbergerin Sydney Lohmann und die deutschen Fußballerinnen spielen bei den Olympischen Spielen um die Bronzemedaille. Das Team verlor gestern Abend in Lyon das Halbfinale gegen die USA mit 0:1 nach Verlängerung.

Die Mannschaft von Horst Hrubesch hielt besser mit als noch in der Gruppenphase gegen die USA. Der Knockdown erst in der fünften Minute der Verlängerung. Jetzt geht es immerhin am Freitag um Bronze. Chancen auf Gold hat weiterhin Starnberger Beachvolleyballer Clemens Wickler. Er zog gestern mit seinem Partner Nils Ehlers nach einem 2:0 Erfolg gegen die Weltranglisten-Vierten aus den Niederlanden ins Halbfinale ein.

Betroffene Orte: Pürgen, Starnberg

HIV Test-Bus in Garmisch-Partenkirchen

Zehn Minuten. Länger dauert ein HIV-Schnelltest nicht. Aber er schafft Klarheit über den eigenen Status. In Garmisch-Partenkirchen kann das heute ganz anonym gemacht werden. Von 10 Uhr bis 16 Uhr steht der Test-Bus der Caritas am Richard-Strauss-Platz. Es kann sich außerdem über das Thema „HIV“ und „Aids“ informiert werden. Jedes Jahr infizieren sich allein in Bayern etwa 300 Menschen mit der Krankheit, heißt es in einer Mitteilung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Passionsspiele-Oberammergau: Stückl und Karaca wohl mit gemeinsamer Bewerbung

Wer wird die kommenden Passionsspiele in Oberammergau leiten? Nachdem es zum ersten Mal in der über 400-jährigen Geschichte der Aufführung ein Bewerberverfahren für die Position gibt, herrschte im Ort zuletzt große Unruhe. Das könnte sich jetzt ändern.

Wie der Münchner Merkur berichtet, sollen sich Christian Stückl und Abdullah Karaca auf eine gemeinsame Bewerbung geeinigt haben. Demnach wird Karaca nicht als erster Spielleiter kandidieren. Er wolle Stückl, der das Amt die letzten vier Male innehatte, im Falle seiner Wiederwahl zur Seite stehen. Der Oberammergauer Gemeinderat entschied am Montagabend unter Ausschluss der Öffentlichkeit den Bewerbungsschluss vorzuverlegen. Zunächst galt eine Frist bis Ende Januar 2025. Der neue Termin ist jetzt Anfang September.

Betroffene Orte: Oberammergau

Traditionelle Hauptalmbegehung mit politischer Prominenz in Oberammergau

Die bayerischen Almbauern starten am Morgen in Oberammergau zu ihrer Hauptalmbegehung. Wie jedes Jahr marschiert auch Politprominenz mit: Zum Beispiel Bundesumweltministerin Lemke und Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger sind dabei.

Zwölf Kilometer durchs Labergebiet mit traumhaften Ausblicken. Bei der Hauptalmbegehung zeigt sich Bayern von einer seiner schönsten Seiten, aber es geht bei diesem jährlichen Termin auch um die Probleme der Almwirtschaft. Der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern kritisiert geplante Änderungen am Tierschutzgesetz und dass beim Thema Wolf zu wenig passiert. Bundesministerin Lemke wird sich das und mehr heute anhören bei der Hauptalmbegehung, die stellvertretend für alle 1.500 bayerischen Almen steht.

Betroffene Orte: Oberammergau