Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 08. August 2024

Olympia: Beach-Duo Ehlers und Wickler erreicht Finale

Das Beach-Volleyball-Duo Nils Ehlers und Clemens Wickler aus Starnberg hat bei Olympia eine Medaille sicher und kann den ersten deutschen Gold-Triumph seit 2016 schaffen. Die Deutschen gewannen ihr Halbfinale gegen die Olympiasieger Anders Berntsen Mol und Christian Sandlie Sörum aus Norwegen im spektakulären Stadion nahe des Eiffelturms mit 21:13, 17:21, 15:13. Das Finale um Gold steigt für das Duo am Samstagabend um 22.30 Uhr.

Betroffene Orte: Starnberg
Themen: Starnberg, Clemens Wickler, Beachvolleyball, Olympische Spiele

Krankenhaus GmbH Weilheim-Schongau droht neues Millionendefizit

Die Krankenhaus Reform lässt weiter auf sich warten. Das wirkt sich negativ auf die Ambulante Klinik SOGesund in Schongau aus. Der ehemalige Krankenhausstandort war im März dieses Jahres umfunktioniert worden. So sollte eine mögliche Insolvenz der Krankenhaus GmbH verhindert werden. Jetzt droht allerdings ein neues Millionendefizit. Nach wie vor werden lediglich Fallpauschalen abgerechnet. Laut Claus Rauschmeier, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Krankenhaus GmbH, das falsche Modell der Vergütung, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Es bräuchte eine Umstellung wie es geplant ist, in Tagespauschalen. Bislang fehle es allerdings an einem guten Finanzierungssystem dafür, so Rauschmeier gegenüber Radio Oberland. Bis Ende des Jahrzehnts sei nicht mit einer Zahlung dieser sogenannten „Vorhaltefinanzierung“ zu rechnen.  

Betroffene Orte: Schongau
Themen: LK Weilheim-Schongau, Krankenhaus

Ehepaar aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wird gleich doppelt Opfer von Betrügern

Erneut waren Betrüger mit sogenannten Schockanrufen im Oberland erfolgreich. Ein Ehepaar aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ist jetzt gleich doppelt Opfer der Betrugsmasche geworden. Eine unbekannte Anruferin, welche sich als Tochter des Paares ausgab, behauptete gestern, dass sie einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Um wieder freizukommen, müsse eine Kaution gezahlt werden.  Im Laufe des Mittags übergab daher der 79-jährige Ehemann in Garmisch-Partenkirchen Bargeld, Schmuck, Münzen und einen Goldbarren in Höhe eines mittleren fünfstelligen Betrags an die Betrüger. Besonders perfide: Zeitgleich riefen die Täter erneut bei der daheimgebliebenen Frau an und forderten noch mehr. Die 74-jährige machte sich daraufhin auf den Weg nach Ingolstadt und übergab dort weitere Münzen im Wert eines niedrigen fünfstelligen Euro-Betrags. Die Polizei sucht Zeugen. 

 

Zur Klärung des Sachverhalts bittet die zuständige Kriminalpolizei die Bevölkerung um Hinweise in dem Fall unter der Telefonnummer 08031 / 200-0 oder jede andere Polizeidienststelle:

Tatort 1 - Übergabe in Garmisch-Partenkirchen, Rathausplatz:

Beschreibung der Abholerin: ca. 30 Jahre alt, ca. 150 cm bis 160 cm groß, unauffälliger“ mitteleuropäischer Typus, heller Hauttyp, schlanke Figur, sprach gebrochen Deutsch mit ausländischem Akzent

Sie trug einen auffällig runden Strohhut sowie eine helle, weite ¾ -lange Hose. Die Frau führte eine geflochtene helle Tragetasche mit sich. 

Tatort 2 - Übergabe in Ingolstadt, Schollstraße:

Beschreibung des Abholers: ca. 25 Jahre alt, ca. 170 cm groß, normaler Haarschnitt mit vermutlich dunkelbraunem Haar, ausländisches Aussehen, weißes T-Shirt, kurze Hose, keine Brille und kein Bart

  • Wer hat die oben beschriebenen Personen am 7. August 2024, zu den jeweiligen Tatzeiten gegen 13:45 Uhr in Garmisch-Partenkirchen bzw. zwischen 16:30 Uhr und 16:45 Uhr in Ingolstadt gesehen?
  • Wer kann Hinweise zur Identität dieser Personen geben?
  • Wer hat zur relevanten Zeit verdächtige Fahrzeuge in den Nahbereichen der jeweiligen Tatörtlichkeiten gesehen?
  • Wer hat sonst sachdienliche Informationen, die zur Tataufklärung dienen können?

 

Seit langem sind die Maschen der Betrüger hinlänglich bekannt, aber dennoch werden immer noch vor allem Seniorinnen und Senioren Opfer und verlieren teils horrende Geldsummen. Die Polizei warnt deshalb weiterhin eindringlich und gibt Verhaltenstipps:

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch angeblich dringende Ermittlungen, z. B. zu einem Einbruch in der Nähe oder einer Kaution, die unbedingt zu bezahlen ist!
  • Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen! Legen Sie einfach auf!
  • Geben Sie am Telefon niemals Auskünfte über ihr Hab und Gut, Ihr Bargeld und Ihre Wertgegenstände! Legen Sie einfach auf!
  • Lassen Sie niemanden in die Wohnung, der sehen will, wo Sie Geld oder Schmuck aufbewahren!
  • Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück! Drücken Sie KEINE Wahlwiederholung. Legen Sie auf und wählen Sie dann den Notruf 110!
  • Erstatten Sie immer, auch im Versuchsfall, Anzeige bei Ihrer Polizeiinspektion!
  • Insbesondere die Jüngeren werden ausdrücklich gebeten: Sprechen Sie offen über die perfiden Maschen der Telefonbetrüger und sensibilisieren Sie so Ihre nahestehenden Verwandten und Bekannten, die Opfer solcher hinterhältigen Anrufe werden könnten!
Themen: Polizei, Delikt, Betrug, Enkeltrick, Landkreis Bad TölzWolfratshausen

Gefährliches Wendemanöver im Tunnel Oberau

Zu einem gefährlichen Manöver ist es gestern Mittag im Tunnel Oberau gekommen. Laut der Polizei, war ein 47-Jähriger aus Landshut in Richtung Garmisch-Partenkirchen unterwegs. Im Tunnel wendete er und fuhr entgegen der Fahrtrichtung wieder Richtung München. Dabei kam ihm direkt eine Polizeistreife entgegen, die das Auto anhalten und somit schlimmeres verhindern konnte. Gegen den Landshuter wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Betroffene Orte: Oberau
Themen: Polizei, Verkehr, Bundesstrasse, Tunnel Oberau, Tunnel

Peiting: Das Gelände "Bahnhof-Ost" soll verkauft werden - Interessenten können Konzeptideen einreichen

Es tut sich was am Peitinger Bahnhof Ost. Das umliegende Gelände soll verkauft werden. Seit Mitte Juli läuft dazu ein Bewerberverfahren. Dabei können potenzielle Investoren ihre Konzeptideen für das rund 6.600 Quadratmeter große Areal einreichen. „Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir von zwei Bewerbern, die schon Rücksprache im Rathaus gehalten und Interesse an dem Gelände bekundet haben. Es dürfen aber gerne noch mehr werden“, hat Peitings Bürgermeister Peter Ostenrieder jetzt gegenüber Radio Oberland mitgeteilt. Nach wie vor sei geplant, auf dem Gelände eine gute städtebauliche Entwicklung mit Nahversorger und weiteren Angeboten für Bahnreisende aber auch die Bewohner des Marktes zu schaffen.

Betroffene Orte: Peiting
Themen: Peiting, Bahnhof

Eberfing: Arbeiten zur Dorferneuerung neigen sich dem Ende

Die Dorferneuerung in der Gemeinde Eberfing nähert sich dem Ende. In seiner Sitzung am Abend beschäftigt sich einmal mehr der Gemeinderat mit dem Thema. Die Tiefbauarbeiten zwischen Sportgelände und Bauhof dauern etwas länger als geplant, wie Bürgermeister Georg Leis gegenüber Radio Oberland mitgeteilt hat. Die Maßnahme wird erst Ende August abgeschlossen werden. Dafür stehen die Arbeiten an der Sportplatzstraße vor dem Abschluss. Diese wurde jetzt asphaltiert und ist schon wieder befahrbar. Ab September/Oktober starten dann abschließend noch die Begrünungsarbeiten.

Betroffene Orte: Eberfing
Themen: Eberfing, Gemeinderat, Verkehr

Olympia: Starnberger Beachvolleyballer Clemens Wickler könnte sich bereits ein Medaille sichern

Der Beachvolleyballer Clemens Wickler aus Starnberg könnte sich heute den Traum von einer olympischen Medaille erfüllen. Gemeinsam mit seinem Partner Nils Ehlers spielt der Starnberger heute um den Finaleinzug. Wenn das gelingt, ist den beiden Silber sicher. Vorher müssen die beiden am Abend aber erstmal das norwegische Duo Mol/Sorum schlagen. Spielbeginn ist um 18:00 Uhr

Themen: Starnberg, Sport, Beachvolleyball, Olympische Spiele

Zwei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall im Landkreis Starnberg

Schwerer Verkehrsunfall im Landkreis Starnberg. Ein älterer Mann war gestern Abend auf der Staatsstraße von Weßling in Richtung Seefeld unterwegs. Wie die Polizei mitgeteilt hat, kam der 77-Jährige kurz vor Meiling von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er und seine Beifahrerin mussten schwerverletzt in das Klinikum nach Starnberg gebracht werden. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Unfallursache sei derzeit noch unklar.

Themen: LK Starnberg, Krankenhaus, Verkehr, Unfall

Geretsried: Nationalsozialistische Parolen und Missbrauch von Notrufen - Polizei mehrfach im Einsatz

Einiges zu tun hatte die Polizei Geretsried am gestrigen Mittwoch. Am Abend wurden die Beamten über einen älteren Mann informiert, der in der Siebenbürger Straße vom Balkon seiner Wohnung nationalsozialistische Parolen gerufen haben soll. Die ausgerückte Streife wurde vor Ort durch den 61-Jährigen beleidigt, bevor sie schließlich für Ruhe sorgen konnte. Zeitgleich ging in der Zentrale ein Anruf ein, dass eine 15-Jährige stark benommen sei, sie hätte wohl Alkohol und Drogen konsumiert. Im Laufe des Einsatzes stellte sich heraus, dass es sich dabei um einen „Spaßanruf“ gehandelt habe. Gegen die 20-jährige Anruferin ist ein Ermittlungsverfahren wegen Missbrauchs von Notrufen eingeleitet worden.

Betroffene Orte: Geretsried

Umweltorganisation "Greenpeace" pflanzt Bäume gegen geplante Erdgasbohrungen in Reichling

In Reichling im Landkreis Landsberg am Lech soll bald nach Erdgas gebohrt werden. Gegen das Vorhaben hat sich aber schon Widerstand gebildet. Nachdem Lokalpolitiker zuletzt einen Protestbrief an Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger geschickt haben, macht jetzt auch die Umweltorganisation „Greenpeace“ ihrem Unmut Luft.

Aktivisten haben im Morgengrauen ein Zeichen gesetzt. Aus Protest wurden auf dem betroffenen Gelände zehn Bäume gepflanzt. Die Botschaft: „Bäume statt Bohrturm, ein richtiger Wald statt klimaschädliches Gas“, so Saskia Reinbeck von der Organisation. Die Forderung richtete sich ebenfalls an Aiwanger. Erdgasbohrungen gibt es bayernweit seit über zehn Jahre nicht mehr. In Reichling sollen demnächst Probebohrungen stattfinden.

Betroffene Orte: Reichling

Bundeswehr übt Fallschirmsprünge in Oberammergau

Üben, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Am Nachmittag findet im und über dem Gemeindegebiet von Oberammergau eine Übung der Bundeswehr statt, so das Landratsamt.  Die Luftlande- und -Transportschule in Altenstadt trainiert zwischen 14:00 Uhr und 16:30 Uhr Fallschirmsprünge und Landungen im Bereich der Soila Alm und des Soilasees. Dabei kommen 30 Soldaten sowie ein Transportflugzeug und fünf Fahrzeuge zum Einsatz. Der Bevölkerung wird nahegelegt sich von den übenden Truppen fernzuhalten.

Betroffene Orte: Oberammergau

Walchenseekraftwerk erhält internationale Auszeichnung

Das Walchenseekraftwerk ist jetzt Teil der internationalen Hydro Hall of Fame. Die Auszeichnung ist Ende Juli im amerikanischen Denver verliehen worden. Wasserkraftwerke, die über 100 Jahre in Betrieb sind und eine überragende Bedeutung für die Wasserkraft, die Elektrifizierung einer Region oder die wirtschaftliche Entwicklung in ihrem Umfeld hatten und haben, wird diese Ehre zuteil.  Das Walchenseekraftwerk feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen.

Betroffene Orte: Walchensee

Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen geht im Oberland zurück

In Bayern und dem Oberland werden immer weniger Wohnungen gebaut. Von Januar bis Juni 2024 sind in Bayern rund 25.000 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt worden.

Nach Auskunft des Bayerischen Landesamts für Statistik sinkt damit die Zahl der Genehmigungen im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent. Das entspricht knapp 5.000 Wohnungen. In den Landkreisen fällt der Rückgang mit rund 11 Prozent dabei geringer aus als in den Städten mit etwa 25 Prozent. Besonders deutlich wird der Rückgang bei neuen Einfamilienhäusern. Hier werden rund ein Viertel weniger Genehmigungen erteilt. Ein Grund für den Rückgang sind gestiegene Baupreise und höherer Zinsen für Baufinanzierungen, heißt es. Deswegen werden weiterhin rückläufige Entwicklungen bei der Zahl der Wohnungsbaufreigaben registriert.

Offener Armbruch nach Fahrradunfall bei Garmisch-Partenkirchen

Mit einem offenen Armbruch hat die Fahrradtour einer älteren Dame bei Garmisch-Partenkirchen geendet. Die 70-Jährige war vorgestern mit ihrem E-Bike auf dem Hammersbacher Fußweg in Richtung Grainau unterwegs. Laut Polizei verankerte sich wohl auf einer Brücke das Vorderrad. Die Folge: Die Oberpfälzerin stürzte und zog sich dabei einen offenen Armbruch zu. Sie wurde per Rettungshubschrauber ins Klinikum nach Murnau gebracht.

Betroffene Orte: Grainau, Garmisch-Partenkirchen

Polizei-Großeinsatz in Geretsried - Auch Spezialkräfte ausgerückt

Im Geretsrieder Musikerviertel ist es gestern Abend zu einem größeren Polizeieinsatz gekommen. Vor Ort waren unter anderem Spezialkräfte. Laut den Beamten befand sich ein 30-jähriger Mann in einer psychischen Ausnahmesituation. Die Sondereinheit musste wegen der erhöhten Gefährdungslage ausrücken, heißt es. Nach kurzer Zeit konnte die Situation ohne weitere Vorkommnisse beendet werden. Der Geretsrieder wurde in eine Spezialklinik verbracht.

Betroffene Orte: Geretsried

Diskussion um Wolf - Beherrschendes Thema bei Hauptalmbegehung in Oberammergau

Der Wolf. Seit Jahren ein Thema, dass das Oberland beschäftigt. Und auch bei der gestrigen Hauptalmbegehung in  Oberammergau ist viel darüber diskutiert worden. Vor Ort waren unter anderem  Bundesumweltministerin Lemke, Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger und Landwirtschaftsministerin Kaniber. Der schwarze Peter wird sich schon länger hin- und hergeschoben. Das Ergebnis des gestrigen Termins. Bundesumweltministerin Lemke sagte, sie warte seit Monaten auf die Zustimmung Bayerns zum guten Erhaltungszustand des Wolfs. Der würde eine Regulierung vereinfachen. Der Freistaat bemängelt aber: Dieser Status soll nur für einige Bundesländer gelten, nicht für Bayern.

Betroffene Orte: Oberammergau