Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 09. August 2024
Sex gegen Geld und Drogen - Rottenbucher wegen Kindesmissbrauchs zu Bewährungsstrafe verurteilt
Im Prozess gegen einen Mann aus Rottenbuch wegen teils schweren sexuellen Missbrauchs von drei Minderjährigen ist bereits am ersten Prozesstag ein Urteil gefallen. Der 27-Jährige ist zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Er hatte ein Geständnis abgelegt. Außerdem muss er Schmerzensgeld an das jüngste Opfer und Geld an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen. Die drei Mädchen im Alter von 11, 12 und 16 Jahren, hatten dem Mann Sex gegen Geld und Cannabis angeboten. Der Rottenbucher akzeptierte das Angebot, woraufhin es in dessen Wohnung nacheinander zum Geschlechtsverkehr mit den Mädchen gekommen war.
Bronzemedaille für Deutsche Fußballerinnen um Sydney Lohmann aus Pürgen
Die deutschen Fußballerinnen um Sydney Lohmann aus Pürgen haben beim olympischen Turnier die Bronzemedaille gewonnen. Im Spiel um Platz drei schlug das Team von Horst Hrubesch Spanien mit 1:0. Zur Heldin des Spiels wurde die deutsche Torhüterin Ann-Katrin Berger, die in der 97. Minute einen Elfmeter gehalten und Deutschland so die ersehnte Medaille gesichert hat.
Luftwaffe schließt Penzing als Standort für Raketenabwehrsystem aus
Kein Raketenabwehrsystem für Penzing. Auf dem ehemaligen Fliegerhorst der Luftwaffe wird kein sogenanntes Arrow-Radarsystem stationiert. Das Gelände werde bei der Suche nach einem passenden Standort nicht weiter in Betracht gezogen, heißt es in einem Schreiben der Luftwaffe. Penzings Bürgermeister Peter Hammer ist mit dieser Entscheidung sehr glücklich, wie er gegenüber Radio Oberland mitgeteilt hat. Gerade auch im Hinblick auf die Partner, wie den ADAC und die Penzing Studios, die Teile des Areals nutzen, eine erleichternde Entscheidung, so Hammer. Denn auch die haben jetzt die Gewissheit, dass es ohne Probleme weitergehen kann.
GAP: 62-Jährige wegen Bedrohung und versuchter Nötigung zu Gefängnisstrafe verurteilt
10 Monate Haft. So lautet in einem weiteren Prozess das Urteil des Münchener Landgericht gegen eine Frau aus Garmisch-Partenkirchen. Der Angeklagten wurde besonders schwere räuberische Erpressung vorgeworfen. Verurteilt wurde sie nun unter anderem wegen Bedrohung und versuchter Nötigung. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Garmisch-Partenkirchenerin im Juli vergangenen Jahres ihren Vermieter mit einem Beil bedroht und so versucht hatte Geld von ihm zu erpressen.
Motorradfahrerin bei Unfall nahe Egling schwer verletzt
Ein schwerer Unfall im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen hat heute Vormittag den Rettungshubschrauber auf den Plan gerufen. Auf der Staatsstraße bei Egling wollte ein 56-jähriger Münchner aus einem Parkplatz ausfahren, als er eine Motorradfahrerin übersah. Die 22-jährige Eglingerin wurde beim Zusammenstoß mit dem Anhänger des Mannes so schwer verletzt, dass sie erst nach der Versorgung durch einen Notarzt in ein Klinikum geflogen werden konnte. Der 56-jährige Münchner blieb hingegen unverletzt.
Bayerische Seenschifffahrt zieht Zwischenbilanz zum bisherigen Saisonverlauf
Seit rund vier Monaten läuft unter anderem auf dem Starnberger und dem Ammersee die Saison der Bayerischen Seenschifffahrt. Zeit eine Zwischenbilanz zum bisherigen Verlauf zu ziehen. Und die fällt laut Geschäftsführer Michael Grieser zufriedenstellend aus. Bis einschließlich Mai konnten rund 20 Prozent mehr Gäste begrüßt werden als im Vorjahr. Durch die starken Regenfälle und das Hochwasser im Juni wurde das Plus allerdings wieder eingebüßt. Bis zum Saisonende am 13. Oktober wird das Wetter hoffentlich noch ein bisschen besseres als bisher, hofft Grieser. Denn während sich die Lage am Ammersee inzwischen wieder entspannt hat, bereitet die Situation am Starnberger See weiterhin Sorge. Denn dort herrscht auch zwei Monate nach dem Starkregen noch immer Meldestufe eins. Dadurch können nicht alle Stege angefahren werden.
Mutmaßlicher Betrug und Urkundefälschung im Oberland - Ein Mann und eine Frau müssen sich vor Gericht verantworten
Sie sollen unter anderem in Starnberg und Bad Heilbrunn Autos aufgebrochen und anschließend mit den erbeuteten Kreditkarten und Personalausweisen Geld abgehoben haben. Deswegen stehen seit heute eine 62-jährige Frau und ein 52-jähriger Mann vor dem Münchener Landgericht. Ihnen werden unter anderem Betrug, Urkundenfälschung und der Missbrauch von Ausweispapieren vorgeworfen. Dabei sollen die beiden als Teil einer Gruppe agiert haben. Die Aufgaben waren wohl klar verteilt, während der Mann die Autos aufgebrochen und die Dokumente besorgt haben soll, sei die Frau anschließend verkleidet als Kontoinhaberin an Bankschaltern gegangen, um Geld abzuheben. Insgesamt entstand so ein Schaden von über 550.000 Euro. Das Gericht hat acht Verhandlungstage angesetzt – ein Urteil wird Mitte September erwartet.
Auch im Oberland - Volksfeste und Festwochen sollen besser geschützt werden
Volksfeste und Festwochen haben im Oberland eine lange Tradition. Und die wollen die Freien Wähler im Landtag besser schützen. Wie ihr Fraktionsvorsitzender Florian Streibl aus Oberammergau jetzt mitgeteilt hat, soll dazu ein Antrag eingereicht werden. Ziel soll demnach sein, Feste zu entbürokratisieren und vor zu vielen Auflagen zu schützen, heißt es. Außerdem fordere die Fraktion den Bund dazu auf die Mehrwertsteuer auf Speisen dauerhaft auf sieben Prozent zu senken, so Streibl. Der Antrag soll nach der parlamentarischen Sommerpause behandelt werden.
Weilheim: Busfahrer fährt über Verkehrsinsel und räumt Verkehrszeichen ab
In Weilheim sind gestern ein Busfahrer und seine Fahrgäste mit einem Schrecken davongekommen. Der Schienenersatzverkehr war auf der B2 unterwegs, als er eine Verkehrsinsel am Ortseingang überfuhr. Dabei wurde ein Verkehrszeichen dermaßen abgeräumt, dass es samt Verankerung herausgerissen wurde, so die Polizei. Laut eigener Aussage war der 55-jährige Fahrer in Gedanken versunken. Glücklicherweise blieb er – zusammen mit seinen Fahrgästen – unverletzt.
Murnau/Großweil: Bürgermeister berichten von Besuch in der Ukraine
In den vergangenen Tagen waren Murnaus Bürgermeister Rolf Beuting und sein Amtskollege aus Großweil Frank Bauer zu einem Solidaritätsbesuch in der ukrainischen Stadt Lemberg. Seit gestern sind die Ortsvorsteher wieder zurück. Heute berichten die Bürgermeister im Rahmen eines Pressegesprächs über ihre Reise. Die beiden Gemeindeoberhäupter waren auf Einladung ihres ukrainischen Amtskollegen nach Lemberg gereist. Dort wollten sie sich über die Verwendung der Spenden aus dem Oberland informieren. Unter anderem stand die Besichtigung verschiedener sozialer und medizinischer Projekte auf dem Programm. In den vergangenen Jahren waren im Rahmen des Projektes „Das Blaue Land hilft“ rund 360.000 Euro und nochmal der Wert in Form von Waren in die Ukraine gegangen.
Grainau: 62-Jährige fährt ins Gleisbett - Passanten kommen zur Hilfe
Noch einmal Glück gehabt hat eine 62-jährige Münchnerin am Dienstagabend in Grainau. Wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat, fuhr die Frau mit ihrem Wagen die Lagerhausstraße entlang. Verwirrt durch eine Umleitung und die Routenbefehle ihres Navigationsgerätes geriet sie am Bahnhof Untergrainau ins Gleisbett. Dort blieb sie an der Bahnsteigkante hängen. Mehrere Passanten kamen ihr zu Hilfe und konnten das Fahrzeug aus der misslichen Lage befreien. Glücklicherweise wurde die Strecke zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr befahren. Ein Schaden ist nicht entstanden. Trotzdem erwartet die Münchnerin ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.
Grund- und Mittelschule Wolfratshausen: Sanierung und Erweiterung schreitet voran
Die Sanierung und Erweiterung der Grund- und Mittelschule Wolfratshausen schreitet weiter voran. Das Millionenprojekt am Hammerschmiedweg befindet sich aktuell in seinem ersten Bauabschnitt. Dieser beinhaltet den Neubau einer fünf-zügigen Grundschule, ein Lehrschwimmbecken im Untergeschoss, und eine barrierefreie Eingangshalle. Die Fertigstellung sei für Februar kommendes Jahr geplant. Insgesamt soll das Gebäude zwei Untergeschosse und vier oberirdische Etagen umfassen. Im Anschluss soll der östliche Bau abgerissen und neugebaut werden. Dort werden die Mittelschule und der Ganztagesbereich samt Mensa entstehen. Laut Thomas Wenig von der Stadt Wolfratshausen seien bislang grob die Hälfte der Arbeiten des Gesamt-Projektes abgeschlossen. Finanziell liegt das Vorhaben, für das rund 56 Millionen Euro Budget eingeplant sind, im Soll.
Farchant: 12.500 Euro Schaden nach Unfall im Kreisverkehr
Die Sommerferien neigen sich in vielen Bundesländern so langsam dem Ende. Und das führt laut ADAC am kommenden Wochenende wieder zu mehr Verkehr auf den Straßen unter anderem im Oberland. Das könnte vor allem auf der A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen spürbar werden. Denn wie schon auf dem Hinweg in den Süden nehmen viele Urlauber auch auf dem Weg nach Hause den durchs Oberland. Kommende Woche erwartet der ADAC dann schon die nächste große Stauwelle. Denn durch Maria Himmelfahrt am 15. August, haben an diesem Wochenende viele ein paar Tage frei.
Bewaffneter Überfall in Grainau - Personenüberprüfungen bleiben erfolglos
Update 09.08.
Einen Tag nach dem Überfall vor einer Postfiliale in Grainau gehen die Ermittlungen weiter. Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd gegenüber Radio Oberland heute Morgen bestätigt hat, sind zwar einige Personen überprüft worden. Der wahre Täter ist demnach aber noch nicht gefasst worden. Die Kripo Garmisch-Partenkirchen ermittelt und bittet weiter um Zeugenhinweise.
Ursprüngliche Meldung vom 08.08.
In Grainau soll es heute Morgen zu einem bewaffneten Überfall gekommen sein. Wie die Polizei jetzt mitteilt, habe ein bislang Unbekannter einen 46-Jährigen vor einer Postfiliale in der Waxensteinstraße mit einem Messer bedroht.
Er forderte seinen gegenüber zur Herausgabe von Bargeld auf. Nach der Übergabe sei der männliche Tatverdächtige mit einem Fahrrad in Richtung Unterer Dorfplatz geflüchtet. Laut den Beamten hätte der Mann englisch gesprochen. Das Opfer soll einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich übergeben haben. Der Geschädigte blieb durch die Tat unverletzt. Die Kriminalpolizei Garmisch-Partenkirchen übernahm die Ermittlungen in dieser Sache und bittet um Hinweise. Eine Großfahndung mit verstärkten Kräften nach dem Tatverdächtigen ist derzeit noch im Gange.
Die Beschreibung des flüchtigen Tatverdächtigen lautet wie folgt:
Männlich, ca. 170-180cm groß, schlank, dunklerer Teint, ca. 40-45 Jahre alt, fettiges, nach hinten gekämmtes schwarzes Haar, auffälliger goldener Schneidezahn, sprach gebrochenes englisch, ungepflegtes Erscheinungsbild.
War bekleidet mit einer, an der Seite geknöpften, Hose (schwarz mit roten Streifen) und einem schwarzen Pullover.
Trug einen Jutebeutel und Cuttermesser bei sich und fuhr auf einem Fahrrad.
Zur Klärung des Sachverhalts bitten die Ermittler der Kriminalpolizei um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 08821/917-0 oder bei jeder anderen Dienststelle:
Sind jemandem verdächtige Wahrnehmungen oder Personen unmittelbar vor oder nach der fraglichen Tatzeit (8. August 2024, ca. 8.30 Uhr) im näheren Umfeld der Postfiliale in der Waxensteinstraße in Grainau aufgefallen?
Hat jemand den Vorfall beobachtet oder kann sonst sachdienliche Hinweise geben, die zur Klärung der Tat führen könnten?
Kennt jemand eine Person, welche auf die Beschreibung des Tatverdächtigen passen könnte?