Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 25. Juni 2024

Oberau: Gemeinderat spricht über Millionenprojekt

Rund vier Millionen Euro will die Gemeinde Oberau jetzt in die Hand nehmen. Und zwar für die Sanierung der in die Jahre gekommenen Kläranlage. Dazu wird in der Sitzung des Gemeinderates am Abend ein modifizierter Bauentwurf vorgestellt. Das Gremium hatte sich bereits für eine Ertüchtigung entschieden. Die Anlage soll von einer biologischen in eine technische umgewandelt werden. Sollte der Gemeinderat den Entwurf beschließen, muss nochmal das Wasserwirtschaftsamt die Pläne abnicken. Der Baustart ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen. Schätzungsweise eineinhalb Jahre sind für die Umsetzung geplant.

Betroffene Orte: Oberau
Themen: Oberau, Gemeinderat, Technik

Penzberger Stadtrat entscheidet über Landesgartenschau

Findet die Landesgartenschau 2028 in Penzberg statt oder nicht? Die finale Antwort auf diese Frage soll der Stadtrat in seiner heutigen Sitzung geben. Nachdem die Kommune im Sommer vor zwei Jahren den Zuschlag zur Ausrichtung erhalten hatte, könnte diese jetzt aus Kostengründen abgesagt werden. Penzberg hat aktuell mit klammen Kassen zu kämpfen, heißt es von der Stadt. Die finanzielle Situation, in der sie aktuell steckt, sei zur Bewerbung nicht in diesem Ausmaß absehbar gewesen. Zuletzt wurden verschiedenste Modelle der Finanzierung überprüft.

Betroffene Orte: Penzberg
Themen: Kultur, Landesgartenschau, Penzberg, Politik, Stadtrat

Halbes Jahr nach Bauernprotesten im Oberland: Bundesregierung kündigt Entlastungspaket an

Anfang des Jahres haben Landwirte in ganz Deutschland und auch bei uns im Oberland den Verkehr lahmgelegt. Die sogenannten „Bauern-Proteste“ formierten sich, nachdem angekündigt wurde, dass verschiedene Steuervergünstigungen gestrichen werden sollen. Jetzt hat die Bundesregierung ein Entlastungspaket für die Landwirtschaft vorgestellt. Wie die Fraktionen der Ampel-Koalition heute bekannt gegeben haben, soll vor allem der Bürokratieabbau vorangetrieben werden. Außerdem warten wohl steuerliche Entlastungen. Ein Teil des Pakets soll bereits kommende Woche im Bundestag verabschiedet werden.

Themen: Oberland, Politik, Demonstration, Bauernverband, Landwirtschaft

Bad Kohlgrub: Gemeinderat bespricht Förderantrag der Grund- und Mittelschule

Ein buntes Programm wartet am Abend auf den Gemeinderat Bad Kohlgrub. Unter anderem steht ein Antrag des Elternbeirates der Grund und Mittelschule auf der Tagesordnung. Konkret geht es um eine finanzielle Unterstützung des Mitmach-Zirkus, der demnächst stattfinden soll. Der Antrag beinhaltet eine Förderung in Höhe von 2.000 Euro durch die Gemeinde. Außerdem wird über den Haushalt gesprochen. Wie ein Sprecher der Kommune Radio Oberland gegenüber mitgeteilt hat, sei dieser in diesem Jahr ausgeglichen. An der Kreisumlage hätte aber auch Bad Kohlgrub zu knabbern. Für nächstes Jahr sei ein Darlehn in Millionenhöhe geplant.

Betroffene Orte: Bad Kohlgrub
Themen: Bad Kohlgrub, Gemeinderat, Förderung

Bad Tölz: Mann wegen räuberischer Erpressung von Gericht

Ein 22-jähriger Mann aus Bad Tölz muss sich seit heute vor dem Münchner Landgericht verantworten. Ihm werden räuberische Erpressung und versuchter erpresserischer Menschenraub vorgeworfen. Gemeinsam mit weiteren Angeklagten soll der Tölzer 2022 einen Mann in Bad Tölz mit einer Waffe bedroht und geschlagen haben. Dabei soll der 22-Jährige Geld gefordert und gedroht haben dem Mann die Finger abzuschneiden, falls dieser das Geld nicht besorgen könnte. Das Gericht hat fünf verhandlungstage angesetzt – ein Urteil wird Anfang Juli erwartet.

Betroffene Orte: Bad Tölz
Themen: Institution, Landgericht, Bad Tölz

10.000 Euro Sachschaden bei Auffahrunfall bei Polling

Rund 10.000 Euro Sachschaden nach einem Auffahrunfall bei Polling. Ein Mann aus Hessen befuhr gestern Vormittag die B 472. Der 38-Jährige war von Huglfing kommend in Richtung Peißenberg unterwegs. Beim Versuch links abzubiegen, musste er wegen dem Gegenverkehr abbremsen. Das bekam eine hinter ihm fahrende Weilheimerin zu spät mit. Sie landete ungebremst im Heck des Hessen. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Betroffene Orte: Polling
Themen: Polizei, Sachschaden, Verkehr, Unfall

Pähl: Bürgerversammlung zum Planungsstand von Schule und Rathaus

Ein Thema, dass die Gemeinde Pähl schon eine Zeit lang beschäftigt – was passiert mit der Schule und dem Rathaus? Über den aktuellen Planungsstand des Projektes informiert die Kommune am Abend in einer Bürgerversammlung. Bereits im Februar hatte sich der Gemeinderat mit verschiedenen Machbarkeitsstudien auseinandergesetzt und beschlossen, dass eine Sanierung keinen Sinn machen würde. Ein Neubau müsse her, hieß es. Beginn der Versammlung ist um 19.30 Im Pfarr- und Gemeindezentrum in Pähl.

Betroffene Orte: Pähl
Themen: Pähl, Bürgerversammlung

Unbekannte brechen in Bad Kohlgruber Kiosk ein

In der Nacht auf heute ist in einen Bad Kohlgruber Kiosk eingebrochen worden. Ein bislang Unbekannter soll laut Polizei zunächst an der Ladentüre eines Geschäfts in der Hauptstraße gescheitert sein. Über die Hauseingangstüre konnte der Täter allerdings doch ins Gebäudeinnere gelangen. Dort soll er Geld und Zigarettenstangen entwendet haben. Der Sach- und Beuteschaden wird durch die Polizei auf etwa 900 Euro geschätzt.

Betroffene Orte: Bad Kohlgrub
Themen: Bad Kohlgrub, Polizei, Delikt, Einbruch

Bernbeuren: Gasthof Filser könnte in Zukunft als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden

Wird der Gasthof Filser in Bernbeuren saniert und in Zukunft als Flüchtlingsunterkunft genutzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Gemeinderat am Abend in seiner Sitzung. Bereits vor über einem Jahr hatte die Kommune dem Landratsamt dieses Vorgehen vorgeschlagen. Bürgermeister Karl Schleich teilte Radio Oberland gegenüber mit, dass acht Apartments mit Platz für etwa 30 Flüchtlinge geplant seien. Über die Pläne und deren Umsetzung soll heute entschieden werden.

Betroffene Orte: Bernbeuren
Themen: Asylbewerber, Bernbeuren, Gemeinderat, Flüchtlinge

E-Bike Fahrer nach Unfall in Landsberg am Lech schwer verletzt

Schwere Verletzungen hat sich gestern Abend ein E-Bike Fahrer in Landsberg am Lech zugezogen. Der 59-Jährige war auf der Malteserstraße unterwegs. Auf diese wollte ein Autofahrer einbiegen und übersah dabei den Fahrradfahrer. Beim folgenden Zusammenstoß zog sich der Biker schwere Kopfverletzungen zu. Er musste per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Die Polizei ermittelt derzeit den genauen Unfallhergang.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech

E-Bike Diebstahl im großen Stile - etwa 30 Räder aus Sportgeschäft in Kaufering gestohlen

E-Bike Diebstahl im großen Stile. Am vergangenen Wochenende sind bislang unbekannte Täter in die Geschäftsräume eines Sportgeschäfts in der Viktor-Frankl-Straße in Kaufering eingebrochen.

Wie die Polizei jetzt mitteilt, seien dabei etwa 30 hochwertige E-Bikes gestohlen worden. Der Beuteschaden wird von den Ermittlern auf einen niedrigen sechsstelligen Wert geschätzt. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Der Vorfall soll sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignet haben.

Betroffene Orte: Kaufering

Insolvente MARO Genossenschaft - SPD schreibt offenen Brief an Söder-Regierung

Die insolvente Wohnungsgenossenschaft MARO steht aktuell immer wieder in den Schlagzeilen. Nachdem sich zuletzt die Bayerischen Landtagsmitglieder aus dem Oberland Florian Streibl von den Freien Wählern und Thomas Holz von der CSU zu diesem Thema äußerten, meldet sich jetzt auch die SPD zu Wort.

Und zwar mit einem offenen Brief an die Söder-Regierung. Fraktionsvorsitzender Florian von Brunn: „Bayern muss helfen – es hat hier eine soziale Verantwortung für die Menschen.“ Die Maro Genossenschaft ist unter anderem in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Starnberg und Bad Tölz-Wolfratshausen aktiv. Mit geplanten Mehrgenerationen-Wohnanlagen in Andechs und Wolfratshausen. Und einer Demenz-Wohngemeinschaft in Weilheim.

Schüler setzen Spind in Brand - Feuerwehreinsatz an Starnberger Schule

Ein brennender Schulspind hat einen Feuerwehreinsatz in Starnberg ausgelöst. Zwei 13-jährige Schüler hatten laut Polizei Papier im Spind eines Mitschülers in Brand gesetzt. Dadurch kam es zu einer Rauchentwicklung. Die ausgerückte Feuerwehr konnte den Brand löschen und das Gebäude lüften. Gegen die beiden Kinder wird jetzt wegen Sachbeschädigung durch Brandlegung ermittelt. Aufgrund ihres Alters haben die Jungs mit keinen strafrechtlichen Folgen zu rechnen.

Betroffene Orte: Starnberg

Weniger Hochzeiten 2023 im Oberland als noch im Vorjahr

Mit dem Sommer beginnt jetzt auch wieder die Hochzeits-Hochphase. Letztes Jahr haben sich aber deutlich weniger Menschen im Oberland das Ja-Wort gegeben. Das geht aus aktuellen Daten des Landesamtes für Statistik hervor.

Demnach sind in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Starnberg, Tölz und Landsberg 2023 knapp 3.500 Ehen geschlossen worden. Im Jahr zuvor waren es noch fast zehn Prozent mehr. Die meisten Hochzeiten wurde dabei im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gefeiert – insgesamt 758-mal ist hier der Bund der Ehe eingegangen worden.

Polizei im Oberland klärt über Schockanrufe auf

Rund 24 Millionen Euro haben Trickbetrüger bayernweit im vergangenen Jahr ergaunert. Und auch im diesen Jahr ist schon öfter im Oberland zugeschlagen worden. Aus diesem Grund warnt die Polizei fast durchgehend vor sogenannten „Schockanrufen“. Die Preller geben sich oft als Polizisten oder Angehörige aus, die in einer Notsituation Geld bräuchten. Dabei sollen Täter die Überraschung der Opfer ausnutzen und sie unter Zeit- und Entscheidungsdruck setzen. Die Polizei verlangt generell nie telefonisch nach Wertgegenständen oder Bargeld. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie heute in unserem Programm bei Radio Oberland.

Volleyball: Herrschinger Nachwuchstalent Ben Bockfeld holt mit Bayernauswahl den "Bundespokal Beach" in den Freistaat

Ben Bockfeld aus der Talentschmiede des Volleyball-Bundesligisten WWK Volleys Herrsching gewinnt den Bundespokal Beach in der Altersklasse U16. Gemeinsam mit den besten Spielern des Freistaats setzte sich die Bayerische Auswahl gegen die Konkurrenz durch. Außerdem krönte sich Bockfeld gemeinsam mit seinem Partner Hendrik Faber zum Bayerischen Meister der unter 16-Jährigen im Beachvolleyball.

Betroffene Orte: Herrsching a. Ammersee

Schwerer Arbeitsunfall in Reutte

Schwerer Arbeitsunfall bei unseren Nachbarn in Tirol. Gestern Nachmittag waren zwei Männer in Lermoos bei Reutte mit Holzarbeiten an der Fernpassstraße beschäftigt. Die Motorsäge des 44-jährigen verklemmte. Als der Mann das Werkzeug vom Baumstamm löste und dabei den Gashebel betätigte, sprang die mittlerweile laufende Säge zurück und erfasste den Oberarm des Arbeiters. Der Verletzte wurde per Hubschrauber in ein nahegelenges Krankenhaus geflogen.

Wasser im Saulgruber Ortsteil Altenau am Mittag abgedreht

Wichtige Meldung für die Bevölkerung im Saulgruber Ortsteil Altenau im Kreis Garmisch-Partenkirchen. Arbeiten an den Wasserleitungen sorgen dafür, dass heute Mittag kein Wasser zur Verfügung stünde. Das heißt es in einer Mitteilung der Verwaltungsgemeinschaft Saulgrub. Demnach kommt es zwischen 10:00 und 13:00 Uhr zu den Einschränkungen.

Betroffene Orte: Saulgrub

Ortsverbindungsstraße zwischen Schongau und Peiting voraussichtlich bis Ende des Jahres gesperrt

Voraussichtlich bis Ende des Jahres komplett gesperrt. Das bleibt die Ortsverbindungsstraße zwischen Schongau und Peiting, die ab heute für den Verkehr geschlossen wird. Der Grund sind Baumaßnahmen im Bereich Peitinger Straße. Die Gehwegverbindung sei für Fußgänger und Radfahrer während der Arbeiten in beide Richtungen weiterhin freigegeben, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Schongau. Es wird empfohlen, die Umleitung über die Ortsumfahrung der B17 und die Lechtalbrücke zu nutzen. Die Sperre gilt ab der Einmündung Friedrich-Haindl-Straße bis in die Peitinger Straße.  

Betroffene Orte: Schongau, Peiting

A 96: Auto kracht bei Weßling in Wohnwagen

Der Weg in den Feierabend hat gestern Abend auf der Autobahn bei Weßling etwas länger gedauert als normal. Der Grund war ein Auffahrunfall auf der A96. Ein 63-jähriger Münchner fuhr mit seinem Auto ungebremst in einen auf dem Standstreifen abgestellten Wohnwagen. In Folge überschlug sich das Auto. Der Unfallverursacher wurde laut Polizei verletzt in ein Klinikum gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro. Wegen des Unfalls musste die Autobahn für circa eine dreiviertel Stunde gesperrt werden. Wenige Stunden später erhielt die Polizei die Mitteilung zu einem Geisterfahrer auf der A 96 bei Landsberg-Ost. Dieser Vorfall blieb glücklicherweise ohne weitere Folgen gegen den 55-jährigen Falschfahrer wird ermittelt.

Betroffene Orte: Weßling

Motorradfahrer aus dem Kreis Weilheim-Schongau tödlich verunglückt

Ein Motorradfahrer aus dem Landkreis Weilheim-Schongau ist gestern Nachmittag tödlich verunglückt. Der 71-Jährige war im österreichischen Reutte auf der Planseestraße unterwegs. Wie die Polizei mitteilt, verlor der Mann in einer langgezogenen Linkskurve die Kontrolle über sein Bike und kam von der Fahrbahn ab. In Folge touchierte er einen Straßenleitpflock im Bankett und kam im angrenzenden Bachbett zu liegen. Der Motorradfahrer erlitt dabei so schwerere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Sofort durchgeführte Reanimationsmaßnahmen blieben erfolglos. Für die Dauer des Rettungseinsatzes war der Bereich für den Verkehr komplett gesperrt. 

Betroffene Orte: Weilheim