Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 28. Juni 2024

Polizei warnt vor Schockanrufen in Bad Tölz und Umgebung

Erneut warnt das Polizeipräsidium Oberbayern Süd vor betrügerischen Anrufen im Oberland. Aktuell treten diese Fälle vermehrt in Bad Tölz und der Umgebung auf, heißt es. Die Täter versuchen am Telefon mit frei erfundenen Schockgeschichten meist ältere Menschen dazu zu bringen, ihre Wertgegenstände abzugeben. Die Polizei weist nun nochmals darauf hin, niemals Auskünfte über das Hab und Gut am Telefon zu geben. Wer so einen Anruf erhält, soll direkt auflegen und die Beamten unter der 110 informieren.

Betroffene Orte: Bad Tölz
Themen: Bad Tölz, Polizei, Delikt, Enkeltrick

Peißenberg: Soft-Air-Pistolen lösen größeren Polizeieinsatz am Rigi-Center aus

Jugendliche mit Spielzeugwaffen haben gestern in Peißenberg für einen größeren Polizeieinsatz im Bereich des Rigi-Centers gesorgt. Wie die Polizei mitteilt, wurde am Vormittag eine Gruppe Jugendlicher gemeldet, die in Richtung des Einkaufzentrums unterwegs war. Einer soll dabei eine Pistole in der Hand gehalten haben. Daraufhin rückte die Polizei mit mehreren Beamten und entsprechender Schutzausrüstung aus. Bei der Kontrolle wurden bei zwei 15-Jährigen aus Peißenberg und einem 16-Jährigen aus Huglfing unter anderem drei Soft-Air-Pistolen samt Munition aufgefunden. Die täuschend echt aussehenden Waffen wurden den Jugendlichen vor Ort abgenommen. Die Polizei ermittelt wegen möglicher Verstöße gegen das Waffengesetz.

Betroffene Orte: Peißenberg
Themen: Peißenberg, Polizei

Gewalt gegen Polizisten im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord nimmt zu

Die Fälle von „Gewalt gegen Polizeibeamte“ nehmen weiter zu – auch im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord, zu dem die Landkreise Starnberg und Landsberg am Lech gehören. Im vergangenen Jahr hat es über 750 Fälle von Gewalt gegen Beamte gegeben. Das ist der zweithöchste Wert der vergangenen zehn Jahre, heißt es. Knapp 300 Beamte waren 2023 im Zuständigkeitsbereich während ihres Dienstes verletzt worden, 22 von ihnen waren anschließend dienstunfähig. Die meisten Taten ereigneten sich auf Straßen, Wegen und Plätzen. Eine häufige Form der Gewalt gegen Polizeibeamte stellen weiterhin Beleidigungen dar. Sie machen rund ein Drittel aller registrierter Delikte aus, heißt es.

Themen: Polizei

Peiting: Neue Kirchenglocke im Anflug

Die Sanierungsarbeiten an der Peitinger Kirche schreiten weiter voran. Gemeinsam mit Pfarrer Robert Kröpfl macht sich Bürgermeister Peter Ostenrieder deswegen heute auf eine ganz besondere Dienstreise. Die beiden fahren heute nach Österreich, um die fertige Glocke abzuholen. Diese soll anschließend in der Kirche aufgestellt werden. So kann die Glocke zunächst aus nächster Nähe besichtigt und auch mal angeschlagen werden. Am 07. Juli folgt die feierliche Weihe.

Betroffene Orte: Peiting
Themen: Kirche, Peiting

Oberland-Gemeinden profitieren von Bayerischem Städtebauförderungsprogramm

Gute Nachrichten für den Stimmkreis Bad Tölz - Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen. Mitglied des Landtags Thomas Holz hat bekannt gegeben, dass die Region von dem jetzt aufgestellten Bayerischen Städtebauförderungsprogramm profitiert. Von dem Topf der knapp 90 Millionen Euro beinhaltet, bekommt der Kreis Garmisch-Partenkirchen rund 800.000 Euro ab. Die Gemeinde Grainau erhält für die Sanierung des Ortskerns Ober- und Untergrainau 642.000 Euro vom Freistaat. Der Markt Mittenwald wird mit insgesamt 136.000 Euro bei der Flächenentsiegelung im Ortskern und der Standortverwaltung unterstützt, heißt es in einer Mitteilung von Holz.  

Betroffene Orte: Grainau, Mittenwald

Zensus 2022 fürs Oberland veröffentlicht - Über 610.000 Menschen leben in unserer Heimat

Wie viele Menschen sind in Deutschland und dem Oberland zu Hause? Auf diese Frage hat der Zensus 2022 jetzt eine Antwort.

Demnach lebten am 15. Mai vor zwei Jahren rund 82,7 Millionen Personen in Deutschland. Und über 610.000 im Oberland. Die größte Bevölkerungsdichte in unserer Heimat verzeichnet der Landkreis Starnberg mit knapp 140.000 Bewohnern. Die wenigsten Menschen beheimatete der Kreis Garmisch-Partenkirchen. Hier sind es knapp 90.000. Mit dem Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Weilheim i. OB, Schongau, Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg

Arbeitslosenzahlen für Juni sind da - Niveau im Oberland bleibt gleich

„Konjunkturelle Eintrübungen bestimmen den bayerischen Arbeitsmarkt.“ So fasst die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitslosenzahlen für den diesjährigen Juni zusammen. Demnach sei der Wert bayernweit im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen.

Das Niveau im Oberland bleibt allerdings wie schon in den letzten Monaten auf gleichem Niveau. Die Quote liegt bei 3,0 Prozent. In Zahlen: Im Agenturbezirk Weilheim sind aktuell knapp 12.000 Personen arbeitslos. Der Bestand ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Den größten Anstieg verzeichnet die Personengruppe im Alter von 15 bis unter 20 Jahren. Die höchste Arbeitslosenquote in den Oberland-Landkreisen besitzt Garmisch-Partenkirchen.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Starnberg, Landsberg am Lech, Garmisch-Partenkirchen

Riegseer Ortsteile kämpfen mit Keimen im Trinkwasser - Ab heute Chlorung aktiv

Die Riegseer Ortsteile Aidling und Leibersberg haben aktuell mit Keimen im Trinkwasser zu kämpfen. Die Bürgermeister der Gemeinde haben jetzt ein Update zur aktuellen Lage bekannt gegeben. Die Chlorung sei ab heute aktiv. Es könne allerdings noch einige Tage dauern, bis diese vollumfänglich wirke. Aus diesem Grund empfiehlt das Gesundheitsamt Wasser weiterhin abzukochen. Und zwar voraussichtlich noch bis Mitte der kommenden Woche. Sobald sich etwas an der Lage ändern sollte, erfahren Sie es natürlich bei Radio Oberland. Auch die Markgemeinde Peißenberg hat aktuell mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Hier soll das Trinkwasser ab Montag gechlort werden können.

Betroffene Orte: Riegsee

Schwerer Autounfall bei Pöcking

Auf der B2 zwischen Starnberg und Weilheim hat es vorgestern einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Das hat die Polizei jetzt mitgeteilt. Eine 20-jährige aus Starnberg ist dabei schwer verletzt worden. Zwischen dem Tunnel Pöcking und Wieling kam sie nach rechts von der Straße ab und fuhr durch zwei Felder, bis sie letztendlich zum Stehen kam. Die Schäden am Fahrzeug seien laut Polizei eher gering. Die Unfallverursacherin selbst wurde allerdings mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen und einer gebrochenen Hüfte mit dem Hubschrauber in ein Klinikum geflogen.

Betroffene Orte: Pöcking

Seefeld in Tirol lockt mehrere Fußballprofi-Teams

Erst die schottische Fußballnationalmannschaft bei uns in Garmisch-Partenkirchen. Und jetzt gleich mehrere internationale Erstliga-Clubs bei unseren Nachbarn im österreichischen Seefeld. Dort scheinen besonders gute Trainingsbedingungen zu herrschen. Denn vier Profiteams schlagen in der Tiroler Gemeinde ihre Zelt während der Vorbereitung auf die neue Saison auf.  Den Anfang macht am Sonntag der 20-fache Schweizer-Meister FC Basel. Anschließend folgen mit Betis Sevilla aus Spanien und Bundesliga-Aufsteiger Holstein Kiel zwei Mannschaften aus Europas Top-Ligen.

Betroffene Orte: Seefeld

Serien-Ladendieb aus Oberau gefasst

Die Polizei Garmisch-Partenkirchen hat einen Serien-Ladendieb überführt. Der 37-Jährige aus Oberau hatte in den letzten Wochen mehrere Bekleidungsartikel, insbesondere Sonnenbrillen, im Wert von rund 3.500 Euro aus Geschäften entwendet.

Aufmerksame Mitarbeiter eines Optikers in der Garmischer Fußgängerzone erkannten den Mann jetzt wieder und riefen die Polizei, welche den Langfinger im näheren Umfeld antreffen konnte. Bei der anschließenden Durchsuchung des Mannes, sowie dessen Wohnung, konnte das Diebesgut festgestellt werden. Die Polizei konnte so mehrere Vorfälle im Ortsbereich aufklären und dem 37-Jährigen zuordnen. 

Betroffene Orte: Oberau

Rentnerin verursacht Unfall bei Iffeldorf

Weil sie wohl zu schnell unterwegs gewesen war, hat eine 80-jährige Iffeldorferin gestern in Penzberg einen Unfall verursacht. Wie die Polizei mitgeteilt hat, war die Frau auf der Seeshaupter Straße in Richtung Iffeldorf unterwegs.

Bei starkem Regen kam sie zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte einen Baum. Anschließend kam sie auf die linke Spur und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Wagen eines 69-jährigen Penzbergers. Sowohl der Penzberger als auch die Iffeldorferin blieben dabei glücklicherweise unverletzt. Es entstand ein Schaden von circa 6.500 Euro.

Betroffene Orte: Iffeldorf, Penzberg

Schulen aus dem Oberland überzeugen bei Bundeswettbewerb „Fremdsprachen“

Schulen aus dem Oberland überzeugen beim Bundeswettbewerb „Fremdsprachen“. Seit 45 Jahren sollen Schulen in diesem Rahmen die Leidenschaft und Freude am Erlernen von anderen Sprachen fördern. Unter den Landessiegern stehen auch zahlreiche Projekte aus unserer Region. Unter anderem vom Ammersee Gymnasium in Dießen, dem St. Irmengard-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen oder auch den Gymnasien in Starnberg und Penzberg.

Betroffene Orte: Penzberg, Starnberg, Dießen am Ammersee, Garmisch-Partenkirchen

Bad Kohlgrub: Mann droht Kollegen mit Messer abzustechen

Ein Streit unter Arbeitskollegen hat gestern Nachmittag einen größeren Polizeieinsatz in Bad Kohlgrub ausgelöst. Wie die Beamten mitgeteilt haben, hatte ein 29-jähriger Mann seinem älteren Arbeitskollegen damit gedroht, ihn mit dem Messer abzustechen. Beim Eintreffen der Streife war der mutmaßliche Täter bereits nach Hause gegangen. Die Wohnung des Mannes wurde anschließend von der Polizei umstellt. Er ließ sich widerstandslos festnehmen.

Betroffene Orte: Bad Kohlgrub

Neue Vorwürfe gegen im Oberland inhaftierten Star-Koch Alfons Schuhbeck

Im vergangenen Jahr ist Star-Koch Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung von 2,3 Millionen Euro verurteilt worden. Nachdem der 75-Jährige zunächst in der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech einsaß, befindet er sich mittlerweile in einer Außenstelle der JVA im Andechser Ortsteil Rothenfeld. Jetzt gibt es neue Vorwürfe.

Bei den neuen Vorwürfen geht es um Insolvenzverschleppung und Betrug im Zusammenhang mit Corona Hilfen. Die Staatsanwaltschaft hat entsprechende Berichte bestätigt. Die Ermittlungen im Zusammenhang mit 11 Firmen Schuhbecks können ihren Angaben zufolge bald abgeschlossen werden. Münchner Merkur und tz hatten berichtet, dass Schubeck im Verdacht stehe, Gelder beiseite geschafft zu haben, als schon klar gewesen sei, dass er pleite war. Außerdem soll er demnach falsche Angaben zum Erhalt von Corona Hilfen gemacht haben.

Keime in Peißenberger Trinkwasser - Chlorung hat begonnen

######UPDATE vom 01.07.2024######

Laut Gemeindewerke Peißenberg wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, das Trinkwasser zu chloren. Dies sei ab sofort der Fall, heißt es. Die Chlorung des Wassers wird voraussichtlich bis Mitte Juli andauern. 

Erstemeldung: 

Erst im Riegseer Ortsteil Aidling jetzt auch in Peißenberg. Keime belasten aktuell das gesamte Trinkwasserversorgungsgebiet der Marktgemeinde. Die Gemeindewerke haben mitgeteilt, dass dies im Rahmen einer routinemäßigen Untersuchung entdeckt worden sei. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind wohl die Starkregenereignisse und damit verbundenen Überschwemmungen der letzten Tage der Grund dafür, heißt es. Aus diesem Grund müsse vorerst bis voraussichtlich kommenden Montag das Leitungswasser abgekocht werden. Bis dahin sollen die technischen Voraussetzungen zur Chlorung der sehr geringen Keimbelastung geschaffen sein.

Die Empfehlung zum Abkochen von Leitungswasser gilt insbesondere für Wasser zum Trinken, Waschen und Zubereiten von Obst oder anderen ungekochten Nahrungsmitteln sowie Babynahrung.

Der Verzehr von verunreinigtem Trinkwasser kann laut Aussage des Gesundheitsamtes Weilheim-Schongau im ungünstigsten Fall zu Durchfall und Magenverstimmungen führen.

Betroffene Orte: Peißenberg