Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 02. Juli 2024
Weilheim-Schongau: Heimatpreis für Deutenhauser Viergsang
Der Deutenhauser Viergsang aus dem Landkreis Weilheim-Schongau ist heute von Heimatminister Albert Füracker mit dem Heimatpreis ausgezeichnet worden. Der Minister überreichte die Ehrung am Abend in der Residenz München. Den Preis erhält, wer sich in beispielhafter Weise für seine Heimat engagiert und so dazu beiträgt das Bayerns Reichtum an Natur Geschichte und Tradition auch in Zukunft Bestand hat. Mit seinen Liedern hält der Deutenhauser Viergsang einen Teil der oberbayerischen Kultur lebendig und bringt Menschen zusammen. Die Gruppe besteht bereits seit 35 Jahren.
Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd warnt erneut vor betrügerischen Anrufen im Oberland. Aktuell treten diese Fälle vermehrt in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen auf, heißt es. Die Täter versuchen am Telefon mit frei erfundenen Schockgeschichten meist ältere Menschen dazu zu bringen, Wertgegenstände und Ersparnisse abzugeben. Die Polizei weist nun nochmals darauf hin, niemals Auskünfte über das Hab und Gut am Telefon zu geben. Wer so einen Anruf erhält, soll direkt auflegen und die Beamten unter der 110 informieren.
Garmisch-Partenkirchen: 29-Jähriger entzündet Feuer im Naturschutzgebiet
Für einen unbelehrbaren Naturfrevel in Garmisch-Partenkirchen könnte es jetzt teuer werden. Der 29-Jährige hat laut Polizei zum wiederholten Male verbotenerweise ein Feuer im Naturschutzgebiet entzündet. Erwischt wurde er zuletzt unterhalb der B23 bei Burgrain. Weil er damit gegen die Bestimmungen des bayerischen Naturschutzgesetzes verstoßen hat, droht ihm ein Bußgeld von bis zu 2.500 Euro.
Sechs verletzte Kinder bei Schulausflug im Oberland
Ein Schulausflug im Oberland hat für mehrere Kinder im Krankenhaus geendet. Die Schulklasse war gestern im Rahmen eines Sporttages mit Mountainbikes zwischen Schlehdorf und Kochel unterwegs. Auf der abschüssigen Strecke stürzten sechs Schulkinder unabhängig voneinander und ohne Fremdeinwirkung, teilt die Polizei mit. Sie erlitten leichte bis mittelschwere Verletzungen. Einer der Schüler wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.
Herrsching: Wiederaufbau der Badestege kurz vor Abschluss
Die Bauarbeiten für die neuen Badestege in Herrsching gehen auf die Zielgerade. Bald schon können die Badegäste die neuen Anlagen nutzen, teilt jetzt die Gemeinde mit. Noch vor den Sommerferien sollen die Stege freigegeben werden können. Ein heftiger Sturm hatte die Badestege an Weihnachten 2023 zerstört. Für den Wiederaufbau kann die Gemeinde auf Spendengelder zurückgreifen. Rund 90.000 Euro seien bislang zusammengekommen, heißt es.
Bei einem Unfall mit drei Fahrzeugen ist in Peiting eine Person verletzt worden. Der Schaden liegt im fünfstelligen Bereich. Wie die Polizei mitteilt, kollidierten gestern zwei Autos miteinander. Durch den Zusammenstoß wurde ein Auto in einen wartenden Linienbus geschleudert. Im Bus wurde niemand verletzt. Der Beifahrer des Unfallverursachers zog sich leichte Verletzungen zu.
Tutzing: Gemeinderat spricht über möglichen Ruhewald auf der Ilkahöhe
Die letzte Ruhe mitten in der Natur finden. Das könnte zukünftig in Tutzing möglich werden. Der Gemeinderat diskutiert in seiner Sitzung am Abend über einen möglichen Ruhewald auf der Ilkahöhe. Dort stünden rund 44 Hektar Wald zur Verfügung die als potenzielle letzte Ruhestätte in Frage kommen. Sollten sich die Gemeinderäte für ein solches Modell entscheiden könnte in die Planungen eingestiegen werden. Besonders für Menschen, die keine Angehörigen in der Nähe haben, die sich um die Grabpflege kümmern können, ist das eine finanziell günstigere Alternative zum herkömmlichen Friedhof.
Peißenberger wegen Besitz von kinderpornografischen Inhalten vor Gericht
Ein 58-jähriger Mann aus Peißenberg muss sich ab heute vor dem Weilheimer Amtsgericht verantworten. Ihm wird die Verbreitung und der Besitz kinderpornographischer Inhalte vorgeworfen. Der Mann soll Nutzer eines dezentralen Netzwerks gewesen sein über das User Dateien bekommen und verbreiten können ohne, dass dazu ein zentraler Server benötigt wird. In 53 Fällen soll sich der Peißenberger Dateien mit kinderpornographischem Inhalt heruntergeladen und in acht Fällen anderen Benutzern zur Verfügung gestellt haben.
Juni in Garmisch-Partenkirchen zu nass und mit wenig Sonne
Zu warm, zu nass und zu wenig Sonnenschein. So hat sich der Monat Juni in Garmisch-Partenkirchen präsentiert. Die Durchschnittstemperatur lag mit 16,3 Grad um 2,5 Grad über dem langjährigen Mittelwert. Der vergangene Monat war außerdem sehr regenreich. Es fielen fast 233 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, das sind knapp 60 Liter oder 1/3 mehr Regen als in der Vergleichsperiode. Die Deutsche Wetterwarte zählte rund 153 Sonnenstunden, das liegt unterhalb des Durchschnitts der Juni-Monate der vergangenen Jahre.
Bundesverdienstkreuz geht in den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker verleiht heute vier Personen das Bundesverdienstkreuz. Einer der vier kommt dabei aus dem Oberland. Johann Schwaiger aus Gaißach im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen erhält das sogenannte „Bundesverdienstkreuz am Bande“. Dabei handelt es sich um die erste Stufe des Ordens. Es gibt keine höhere Auszeichnung, die eine Privatperson in Deutschland erhalten kann.
Mückenschutz im Fünf-Seen-Land teilweise ausverkauft
Der viele Regen im Frühjahr hat im Oberland dafür gesorgt, dass die Mücken heuer in großer Zahl vertreten sind. Wer Hilfsmittel gegen die kleinen Plagegeister braucht, sollte schnell sein. In Einzelhandel und Apotheken wird der Mückenschutz teilweise knapp. Es gebe bereits die ersten Engpässe, sagt Helen Brugger. Sie ist Sprecherin des Bayerischen Apothekerverbandes für den Bereich Starnberg und Herrsching. Aktuell verkaufe man mehr als sonst zu dieser Jahreszeit. Noch kämen Bestellungen regelmäßig nach. Wie lange das aber der Fall sein werde, könne sie nicht sagen, so Brugger. In Gebieten wie dem Fünf-Seen-Land seien solche Nachfragespitze aber nichts Neues, heißt es etwa beim bayerischen Einzelhandelsverband. Eine schnelle Erleichterung erwartet die Wissenschaft nicht. Mücken hätten eine Lebensdauer von vier bis sechs Wochen. Mit jedem Regen steige die Wahrscheinlichkeit, dass sich aus abgelegten Eiern weitere Tiere entwickeln.
Schondorf: Schwerer Arbeitsunfall - Mann gerät mit Hand in laufende Kette
Schwerer Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Schondorf am Ammersee. Dabei wurde gestern ein 55-jähriger Bauarbeiter verletzt. Nach bisherigen Ermittlungen reinigte der Mann die Antriebskette eines Baggers. Wie die Polizei mitteilte, geriet er mit seiner Hand in die laufende Kette. Er zog sich schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Hubschrauber in eine Klinik gebracht. Wie genau es zu dem Unfall kam ist noch unklar.
In den letzten drei Monaten sind im Bereich der Säggasse/Fröhlichgasse in Bad Tölz zahlreiche Arbeiten durchgeführt worden. Diese konnten jetzt beendet werden und ab heute kann der Verkehr wieder ungehindert durch die kleine, aber sehr wichtige Straße fahren. Der Grund für die lange Sperrung war der Zusammenschluss von zwei alten Trafostationen an die neue Station am Parkplatz Kolbengarten. In diesem Rahmen wurden außerdem notwendige Maßnahmen am Kanal und am Breitbandausbau durchgeführt. Ursprünglich hätten die Arbeiten bereits Mitte Juni abgeschlossen sein sollen.
Euregio: Landrat Anton Speer übernimmt Präsidentschaft
Garmisch-Partenkirchens Landrat Anton Speer übernimmt für die kommenden drei Jahre die Präsidentschaft der Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel, kurz ZWK. Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen bildet zusammen mit den Tiroler Teilregionen Seefelder Plateau und Bezirk Reutte Region Außerfern einen gemeinsamen grenzüberschreitenden Raum. Dabei treffen oftmals unterschiedliche wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Bedingungen aufeinander. Diese Unterschiede in Einklang zu bringen und damit eine bessere grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu ermöglichen ist eine der Hauptaufgaben der ZWK.
TÖL: Landkreis trauert um Altlandrat Manfred Nagler
Trauer um den Tölzer Altlandrat Manfred Nagler. Wie das Landratsamt mitteilt, starb der frühere Landrat am Montagmorgen im Alter von 85 Jahren. Nagler prägte zwölf Jahre lang die Geschicke des Landkreises Bad Tölz – Wolfratshausen. Von 1996 – 2008 stand er an der Spitze des Landkreises. Zuvor war er ein Vierteljahrhundert Bürgermeister von Egling. In die Amtszeit des CSU-Politikers fiel unter anderem der Umzug des Landratsamtes vom alten Standort am Tölzer Bahnhof auf die Flinthöhe. Am Landratsamt hängen als Zeichen der Trauer die Fahnen auf Halbmast.
Schwerer Unfall mit Wohnwagen - Fernpass-Route stundenlang gesperrt
Wer gestern vom Oberland über die Fernpass-Route fahren wollten hat viel Geduld gebraucht. Die Strecke war nach einem Unfall bei Nassereith stundenlang gesperrt. Wie die Polizei mitteilte, kollidierte ein Wohnwagengespann frontal mit einem entgegenkommenden Auto. Zwei Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr geborgen werden. Insgesamt wurden drei Personen verletzt. Sie kamen in umliegende Krankenhäuser. Unter anderem ins Klinikum Garmisch-Partenkirchen.
A96: Sattelanhänger brennt auf Parkplatz - Hoher Sachschaden
Feuerwehr-Großeinsatz im Landkreis Starnberg. Auf einem Parkplatz der A96 bei Wörthsee ist ein LKW-Anhänger komplett ausgebrannt. Der Fahrer machte gestern Abend laut Polizei gerade Pause, als er von anderen Fahrern auf den Brand aufmerksam gemacht wurde. Der Anhänger war mit Elektroschrott beladen. Verletzt wurde niemand. Der Schaden liegt bei über 50.000 Euro. Die Feuerwehr war mit über 100 Einsatzkräften vor Ort. Wegen der starken Rauchentwicklung kam es auf der Autobahn kurzzeitig zu Behinderungen. Die Brandursache ist noch unklar.
Tirol: Ampelschaltung am Zirler Berg - Maßnahme dauert sechs Wochen
Ein Blick zu unseren Nachbarn nach Österreich. Dort kommt es ab heute zu Verkehrseinschränkungen am Zirler Berg und das könnte auch Auswirkungen auf Reisende aus dem Oberland haben. Wegen Hangsicherungsarbeiten wird der Verkehr in den kommenden sechs Wochen nur einspurig fließen können und per Ampel geregelt. Ein geologisches Gutachten hatte ergeben das die Maßnahmen dringend notwendig seien. Eine mögliche Ausweichroute führt über die A12 Inntalautobahn.