Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 27. Juni 2024
25.000 Euro Sachschaden bei Unfall in Oberdießen
Knapp 25.000 Euro Sachschaden und drei Leichtverletzte. Das ist die Bilanz eines Autounfalls, der sich gestern Vormittag im Kreis Landsberg am Lech ereignet hat. Eine Rentnerin missachtete bei Oberdießen die geltende Vorfahrtsregel. Die Folge: Ein Zusammenstoß mit einer weiteren Verkehrsteilnehmerin. Beide Fahrzeuge waren laut Polizei nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Starnberg: Schreckschusspistole löst Großeinsatz der Polizei aus
Weil ein 36-jähriger Gilchinger offenbar mit einer Waffe hantiert hat, ist die Polizei in Starnberg heute zu einem Großeinsatz ausgerückt. Am Mittag wurde der Polizei ein Mann am Bahnhof gemeldet der eine Waffe aus dem Socken gezogen und durchgeladen haben soll. Daraufhin rückten die Beamten sofort mit mehreren Streifen und schweren Schutzwesten sowie ballistischen Helmen aus. Als die Polizei am Bahnhof eintraf, hatte der Mann die Waffe bereits wieder weggesteckt. Diese stellte sich später als Schreckschusspistole heraus. Eine Gefahr für Passanten bestand zu keiner Zeit. Auf Personen habe er die Waffe nicht gerichtet.
Farchanter Gemeinderat will Bauauftrag für Pumptrack am Sportzentrum vergeben
Schon vergangenes Jahr wurden im Farchanter Gemeinderat Pläne für einen Pumptrack am Sportzentrum vorgestellt. In der Sitzung am Abend ist dieser wieder Thema. Wie Bürgermeister Christian Hornsteiner gegenüber Radio Oberland mitgeteilt hat, soll heute der Bauauftrag vergeben werden. Kosten wird das Projekt rund 187.000 Euro. 60 Prozent werden über das LEADER-Programm gefördert. Baubeginn ist im August. Sechs Wochen sind für die Bauzeit eingeplant. Daneben beschäftigt sich der Gemeinderat mit einem weiteren Projekt am Sportzentrum. Denn auch das Sportstüberl wird umgebaut. Hier soll unter anderem ein neuer Wintergarten entstehen und weitere Umbauarbeiten stattfinden. Die Bauarbeiten dauern von Mitte August bis voraussichtlich Mitte Dezember und kosten rund 700.000 Euro.
Entscheidung über Reaktivierung der Fuchstalbahn frühestens Ende des Jahres
Seit mehreren Jahren wird im Oberland über eine Reaktivierung der Fuchstalbahn diskutiert. Bis es zu einer finalen Entscheidung kommen könnte, dürfte es allerdings länger dauern als geplant. Das teilte ein Sprecher des Bayerischen Staatsministeriums auf Radio Oberland Nachfrage mit. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hatte vor knapp einem Jahr die Bayerische Eisenbahngesellschaft damit beauftragt, das Fahrgastpotential auf der Strecke zwischen Landsberg und Schongau zu untersuchen. Denn nur wenn die Nachfrage pro Werktag mindestens 1.000 Reisendenkilometer pro Kilometer Strecke beträgt, käme eine Reaktivierung in Betracht. Weil das Datenmaterial dafür aber noch nicht vollständig sei, verschiebe sich der Zeitplan, so dass frühestens im Laufe des vierten Quartals mit einem Ergebnis zu rechnen sei, heißt es.
Weniger Kirchenaustritte im Bistum Augsburg im Vergleich zum Vorjahr
Die Zahl der Kirchenaustritte im Bistum Augsburg ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das geht aus den Eckdaten des kirchlichen Lebens des Jahres 2023 hervor. Demnach sank die Zahl um mehr als 30 Prozent. Dennoch hätten über 20.000 Personen der Kirche den Rücken zugekehrt. Bischof Dr. Bertram Meier freut sich dennoch über die Zahl der Gottesdienstbesucher. Diese ist 2023 gestiegen und erreicht annähernd das Vor-Corona-Niveau, teilt das Bistum Augsburg mit.
Neuer Ausbildungskompass für die Region Starnberg/Ammersee
Der neue Ausbildungskompass für die Region Starnberg/Ammersee ist fertig. Neben Ausbildungsmöglichkeiten, dualen Studiengängen, Praktika und Ferienjobs bei über 100 regionalen Unternehmen gibt es jetzt auch per QR-Code abrufbare Info-Filme. Die dazugehörige Webseite lässt sich in alle Sprachen übersetzen und bietet eine Umkreissuche, die unter anderem passende Bus- und Bahnverbindungen anzeigt.
Wer aktuell eine Eigentumswohnung in Bayern kaufen will, zahlt oftmals deutlich weniger als noch vor einem Jahr. Das belegen Zahlen einer jetzt vorgestellten immowelt Analyse. Demnach seien die Angebotspreise in der Spitze um elf Prozent gesunken. „Die Situation für Immobilienkäufer hat sich zuletzt deutlich verbessert“, sagt immowelt Geschäftsführer Felix Kusch. Am tiefsten in die Taschen greifen, müssen Käufer nach wie vor in München. In Teilen des Oberlandes hingegen ist es zu stärkeren Preisrückgängen gekommen. Beispielsweise im Landkreis Starnberg. Dort sind die Quadratmeterpreise von Bestandswohnungen innerhalb eines Jahres um 9,5 Prozent gesunken.
Die Polizei Weilheim warnt aktuell vor einer neuen und perfiden Trickbetrugsmasche. Gestern Nachmittag erhielten die Beamten einen Anruf einer 58-Jährigen aus „Sorge um ihren Schützling“.
Die Frau gab an, dass sie seit geraumer Zeit einen angeblich 15-jährigen mittellosen Jungen finanziell unterstütze. Dieser setze sich für Straßenhunde ein, so die Polizei. Jetzt habe die Dame ein Bild des Jungen erhalten, auf dem dieser gefesselt und geknebelt zu sehen war, mit der Forderung 5.000 Euro für seine Freilassung zu überweisen. Beim Versuch, bei der ihr bekannten Telefonnummer des Jugendlichen anzurufen, stellte sich heraus, dass die Nummer nicht mehr vergeben sei. Glücklicherweise kam es zu keiner Überweisung.
Hochwasserschutzübung bei Penzberg - Ernstfall wird geprobt
Um auch in Zukunft für den Ernstfall gerüstet zu sein, findet in Maxkron heute eine Hochwasserschutzübung statt. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs proben jährlich, um im Worst Case vorbereitet zu sein. Der viele Regen in den vergangenen Tagen und Wochen sowie die damit verbundenen Hochwasser im Oberland haben gezeigt, wie wichtig Hochwasserschutz und eine gute Vorbereitung für solche Situationen sind.
"AlpenKlimaGipfel" findet erstmals an Zugspitze statt
Zum ersten Mal überhaupt treffen sich heute und morgen Experten zu einem AlpenKlimaGipfel. Auf der Tiroler Seite der Zugspitze kommen dabei unter dem Leitthema „Unser Lebensraum der Zukunft“ Vertreter aus Wissenschaft, Tourismus, Wirtschaft und Umwelt zusammen.
Diese tauschen sich im Rahmen von verschiedenen Fachgesprächen und Diskussionen über Veränderungen, Chancen und Herausforderungen aus. Der AlpenKlimaGipfel sei als Plattform des Austausches ein wichtiger Schritt für die gemeinsame Zukunftsgestaltung, heißt es. Am Ende des Tages gehe es darum, alle Welten zusammenzubringen und das Event biete dabei die ideale Gelegenheit, dies zu tun. Nur durch Dialog und Zusammenarbeit könnten nachhaltige Lösungen für den Klimawandel entwickelt werden.
Die vielen Regenmassen gestern haben in Teilen des Oberlandes nicht nur Keller geflutet, sondern auch zu Aquaplaning Unfällen geführt. Ein Hohenpeißenberger hatte auf der A95 Höhe Seeshaupt die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Er war in Richtung Garmisch-Partenkirchen unterwegs. Beim Bremsen schleuderte das Auto des 45-Jährigen gegen die Leitplanke. Der Grund dafür war wohl die nicht angepasste Geschwindigkeit an die Witterungsbedingungen. Der Mann blieb unverletzt. Es entstand aber ein Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro, so die Polizei. Zwischenzeitlich musste die Autobahnauffahrt für die Bergungsarbeiten komplett gesperrt werden.
Nach 48 Spielen ist Schluss. Der Eishockey Oberligist EC Peiting hat den nächsten Abgang bekannt gegeben. Topstürmer Brett Ouderkirk wird den Verein aus dem Pfaffenwinkel verlassen. Der 26-jährige Kanadier erzielte 31 Tore für den ECP. Und war damit der zweitbeste Scorer des Teams in der vergangenen Saison. Nach Radio Oberland Informationen konnte finanziell keine Einigung erzielt werden. Ouderkirk ist bereits der fünfte Spieler, der Peiting zur neuen Spielzeit verlassen wird.
Maro-Genossenschaft: Insolvenzverwalter meldet „positive Fortschritte“ - keine Mietkündigungen geplant
Ein Funken Hoffnung für die insolvente Maro-Genossenschaft. Banken und Geschäftspartner hätten ihre Unterstützung zugesichert, berichtet der Münchner Merkur. Demnach seien bereits Refinanzierungslösungen und Bestandskredite abgestimmt worden. Es seien keine Mietkündigungen geplant, heißt es weiter. Die Maro Genossenschaft ist unter anderem in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Starnberg und Bad Tölz-Wolfratshausen aktiv. Sie betreibt dort Mehrgenerationenhäuser und Demenz-Wohngemeinschaften.
Jagdberater im südlichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gehen in zweite Amtszeit
Jagdberater unterstützen die Jagdbehörde in allen fachlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten und treten als Vermittler zwischen Jägern, Bürgern und dem Gesetz auf. Im südlichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen werden das auch in den kommenden fünf Jahren Hubertus Reiser und Josef Heßlinger übernehmen. Bereits seit 2019 bekleiden die beiden diese Position. Sie gehen in ihre zweite Amtszeit.
Gute Nachrichten für Schongau. Das Facharztzentrum von SOGesund wächst weiter. Seit Anfang Juni gibt es dort jetzt auch eine Praxis für Innere Medizin und Gastroenterologie. Das bedeutet, dass in Zukunft auch Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes im Medizinischen-Versorgungs-Zentrum behandelt werden können. „Mit dem neuen Angebot können wir die Qualität und den Patientenservice nochmals entscheidend verbessern.“, so Gerda Hutter, die Kaufmännische Leiterin des MVZ. Das Zentrum SOGesund hatte Anfang März das Krankenhaus in Schongau ersetzt.
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich vorgestern auf der B2 bei Krün ereignet. Wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat, war ein 20-jähriger Autofahrer aus Baden-Württemberg in Fahrtrichtung Garmisch-Partenkirchen unterwegs. Auf Höhe des Campingplatzes Tennsee sei er aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten. Dort kam es zum Zusammenstoß mit einer 58-jährigen aus Leutasch. In Folge geriet ihr Wagen ins Schleudern und landete neben der Straße in einem Graben. Die Frau ist im Fahrzeug eingeklemmt gewesen und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
"Müller-Einbrecher" zu über drei Jahren Haft verurteilt
Dreieinhalb Jahre Haft. So lautet das Urteil gegen einen 25-jährigen Dieb, der in ein Otterfinger Anwesen des Pählers Thomas Müller eingestiegen sein soll. Das teilte das Gericht jetzt mit. Bei dem Vorfall, der sich vor etwa zwei Jahren ereignet hat, seien Uhren im Wert von rund einer halben Millionen Euro gestohlen worden. Medienberichten zufolge hatte der Verurteilte bereits am ersten Verhandlungstag seine Tat gestanden. Der 25-Jährige musste sich unter anderem wegen des schweren Wohnungseinbruchdiebstahls und Hausfriedensbruch verantworten.
Sintflutartige Regenfälle haben gestern Abend die Autobahn A96 bei Schöffelding in einen Fluss verwandelt. Für mehrere Stunden musste der Bereich an der Anschlussstelle in Fahrtrichtung München komplett gesperrt werden.
Zahlreiche Feuerwehrkräfte aus der Umgebung waren im Einsatz und sorgten für ein schnelles Abfließen des Wassers. Im Anschluss sei die mit Schlamm und Dreck verunreinigte Straße gesäubert worden, so die Polizei. Erst gegen 23:00 Uhr konnte der Abschnitt wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Und auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen waren die Rettungskräfte gestern Abend wegen der Regenmassen im Einsatz. Unter anderem in Ohlstadt. Die Kanalisation konnte das viele Wasser nicht aufnehmen. Es strömte durch die Gullys auf die Straßen. Die Schulstraße ist dabei schwer beschädigt worden und bleibt deswegen vorerst gesperrt.