Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 26. Februar 2025
Dorfheizung in Polling: Bau der Heizzentrale steht bevor
Die Pläne für eine Dorfheizung in Polling sind auf der Zielgerade. Der Gemeinderat will heute Abend die Bauleitplanung auf den Weg bringen. Wenn alles nach Plan läuft, könnte noch im Frühling mit dem Bau der Heizzentrale und dem Leitungsnetz begonnen werden. Der Standort der Dorfheizung hatte zuletzt für Proteste im Ort gesorgt. Nach einer Unterschriftenaktion wurde er vom Feuerwehrhaus an die B2 neben dem Funkturm verlegt.
2.000 Euro! Landratsamt spendet an Hospizverein Polling
Feiern und gutes Tun. Die gute Nachricht kommt heute aus dem Landkreis Weilheim-Schongau. Bei einer besonderen Spendenaktion hat das Landratsamt jetzt 2.000 Euro an das Hospiz in Polling übergeben. Das Geld kam bei verschiedenen Veranstaltungen in einer Hütte im Garten der Landwirtschaftsschule zusammen. Die Spende soll ein kleiner Beitrag für Familien in schwierigen Lebenssituationen sein.
STA: Insolvenzverwalter übernimmt bei Lilium - Betrieb ruht
Beim Flugtaxi-Startup Lilium aus dem Landkreis Starnberg hat ein Insolvenzverwalter das Ruder übernommen. Der will sich jetzt ein genaues Bild der Lage machen, teilt das Amtsgericht Weilheim mit. Demnach sollen die Investoren nach wie vor an einer Fortführung interessiert sein. Das zugesagte Geld sei wegen „technischer Probleme“ nicht transferiert worden. Lilium hatte vergangene Woche zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate Insolvenz angemeldet. Fast 1.000 Angestellte warten immer noch auf ihre letzten Gehälter.
"Agrobs"-Erweiterung in Münsing nimmt nächste Hürde
Ein Tierfutter-Hersteller will in Degerndorf weitere Produktions- und Lagerhallen bauen. Der Gemeinderat Münsing hat in seiner jüngsten Sitzung das Go dafür gegeben. Allerdings muss das Unternehmen noch einzelne Punkte am Bebauungsplan korrigieren. Wenn den Plänen auch das Landratsamt zustimmt, kann das Unternehmen erweitern. Gegenwind kam zuletzt aus der Bevölkerung. Befürchtet werden unter anderem mehr Lieferverkehr und eine höhere Staubentwicklung.
Neuer Fernpasstunnel in Tirol - Neue Kostenberechnungen
Der Ausbau der vielbefahrenen Fernpass-Strecke bei unseren Nachbarn in Tirol wird wohl deutlich teurer als geplant. Die Landesregierung hat jetzt ein Finanzierungsvolumen von 600 Millionen Euro veranschlagt. 100 Millionen mehr als geplant. Der Großteil der Kosten entfällt auf die zweite Röhre des Lermooser Tunnels. Der Fernpasstunnel soll nach der Fertigstellung in zwölf Jahren mautpflichtig werden. Der Ausbau der Strecke ist nicht unumstritten. Kritiker befürchten weitere Kosten und mehr Verkehr.
Pläne für Windräder im Landkreis Starnberg gestoppt
Vorerst wird es keine weiteren Windkraftanlagen im Landkreis Starnberg geben. Das interkommunale Projekt der Stadt Starnberg sowie der Gemeinden Andechs und Seefeld, sieben Windräder zu bauen, ist auf Eis gelegt. Laut Bürgermeister Patrick Janik liegt das an den Vorgaben der Flugsicherung im Zusammenhang mit dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen. Die Flugschneise liegt genau über den geplanten Windkraftanlage-Flächen. Das hat jetzt ein Spezialgutachten ergeben. Deshalb wird das Projekt der Stadt mit den beiden Gemeinden nicht fortgeführt.
Bis wann die Wahlplakate im Oberland wieder verschwinden müssen
Die Politiker im Oberland haben bald ausgelacht. Und zwar auf den Wahlplakaten an den Straßenrändern. Diese müssen jetzt wieder verschwinden. In Starnberg, Weilheim, Landsberg, Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz haben die Parteien bis zum kommenden Wochenende Zeit, ihre Plakate zu entfernen. Auch die städtischen und gemeindlichen Plakattafeln werden innerhalb einer Woche abgebaut. Ein straffer Zeitplan, bei der Menge an Wahlplakaten. Doch es scheint zu klappen: denn Bußgelder für zu lange hängende Plakate gibt es nur selten. In Landsberg und Garmisch-Partenkirchen kam es sogar noch nie vor, heißt es. Ob die Entfernung der Wahlwerbung eingehalten wird, kontrolliert in der Regel das Ordnungsamt oder der Betriebshof.
Nach Anschlag in München: Stadt richtet Hilfsfonds für Opfer ein
Die Stadt München richtet einen Hilfsfonds für die Betroffenen des Autoanschlags ein. Das hat der Stadtrat heute beschlossen. Ausgestattet werden soll der Fonds mit 500.000 Euro. Außerdem hat die Stadt ein Spendenkonto eröffnet. Vor knapp zwei Wochen war ein 24-jähriger Afghane in eine Menschenmenge gefahren. Eine Mutter und ihr Kind kamen ums Leben. Fast 40 Menschen wurden verletzt.
Pähl: Traktor kracht in Linienbus - Hoher Sachschaden
Glück im Unglück bei einem schweren Auffahrunfall in Pähl. Ein Traktorfahrer krachte gestern in einen Linienbus, der an einer Haltestelle stand. Fahrgäste waren keine an Board. Der Busfahrer und der Landwirt aus Pähl blieben unverletzt. Der Sachschaden liegt bei rund 50.000 Euro.
Loisach-Isar-Kanal Sanierung - Proteste gegen Baumfällung
Am Loisach-Isar-Kanal bei Gelting gibt es Ärger. Weil der Kanal undicht war, muss er saniert werden. Dazu hat ein Unternehmen begonnen, Bäume an der Böschung zu fällen. Dagegen haben Anwohner jüngst protestiert. Sie fürchten um ein Biotop und wollten es retten. Sie fordern jetzt eine Renaturierung in den vorherigen Zustand. Aktuell wurde nur kleiner Abschnitt am Ufer gerodet. Ab Ende Februar gilt Brutschutz und ein Fäll-Verbot. Die restlichen Bäume könnten im kommenden Jahr gefällt werden.
Pfarrkirche Raisting soll saniert werden - Vorbereitungen für Millionenprojekt laufen
Der Raistinger Pfarrkirche St. Remigius steht eine umfassende Sanierung bevor. Das Gebäude soll für mehr als 1 Million Euro erneuert werden. Der Grund: statische Mängel im Dachstuhl. Die Vorbereitungen für das Projekt laufen. Heute Abend will der Gemeinderat in seiner Sitzung unter anderem über die Fördermittel sprechen. Wenn alles nach Plan läuft, könnte die Sanierung im kommenden Jahr erfolgen.
Schlägerei am Bahnhof in Schongau - Mehrere Personen verletzt
Bei einer Schlägerei am Bahnhof Schongau sind mehrere Personen verletzt worden. Zwei Schongauer waren in der Nacht von zwei jungen Männern attackiert worden. Einem wurde mit einer Holzlatte ins Gesicht geschlagen, der andere wurde mit Fäusten angegriffen. Anschließend flüchteten die beiden Täter. Kurz danach kam es zu einem weiteren Handgemenge am Bahnhof. Die beiden vorher verletzten Schongauer hatten einen der Täter wiedererkannt und ihn zu Boden geschlagen.
64-Jähriger in Utting bei Fahrradsturz am Kopf verletzt
Ein 64-jähriger Fahrradfahrer ist gestern in Utting am Ammersee schwer gestürzt. Auf regennasser Fahrbahn war dem Mann in einer Kurve in der Hofstattstraße ein Reifen weggerutscht und er fiel auf den Asphalt. Weil der 64-Jährige keinen Helm trug, schlug er ungeschützt mit dem Kopf auf den Boden. Laut Ersthelfern war er kurz bewusstlos und blutete stark, er kam in ein Krankenhaus.
Penzberg: Bürgerbegehren für den Erhalt des Menagehaus gescheitert
Mit großer Mehrheit hat der Penzberger Stadtrat gestern Abend die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens für den Erhalt der Menagehaus-Zeile abgelehnt. Schuld daran war unter anderem die Fragestellung. In den vergangenen acht Monaten hatte die Initiative rund 1.200 Unterschriften für den Erhalt des Menagehauses gesammelt. Ob sie nun juristisch dagegen vorgeht, steht noch nicht fest. Die Initiatoren wollen sich in den kommenden Tagen zu Gesprächen zusammensetzen.
Finale Entscheidung zum Bürgerhaus in Mittenwald am Abend
Wie geht es mit dem maroden Bürgerhaus in Mittenwald weiter? Heute Abend will der Marktgemeinderat eine finale Entscheidung treffen. Laut einem Antrag soll das Haus abgerissen und für rund 10 Millionen Euro neu gebaut werden. Zuletzt kam ein Gutachten aber zum Schluss, dass auch eine Sanierung für rund 5 Millionen Euro machbar ist. Das Bürgerhaus soll künftig unter anderem als Veranstaltungsaal mit Gastronomie genutzt werden.
Spende für den Erhalt der Artenvielfalt im Murnauer Moos
Das Murnauer Moos ist das größte Alpenrandmoor Mitteleuropas. Um die Artenvielfalt dort zu schützen und den Klimaschutz zu erhalten, spendet die Sparkasse Oberland jetzt 1.500 Euro. Damit kann eine Akku-Kettensäge angeschafft werden, die für Pflegemaßnahmen gebraucht wird. Unter anderem kann damit Gehölz entfernt werden, um den gewünschten Charakter der Moorlandschaft zu erhalten, heißt es.
Nachwuchs-Wissenschaftler in Schongau bei „Jugend forscht“
Jetzt sind junge Tüftlerinnen und Tüftler im Oberland gefragt. Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ stellen Nachwuchs-Wissenschaftler ihre Projekte heute und morgen in Schongau vor. Knapp 50 Schülerinnen und Schüler zeigen beim Regionalwettbewerb ihre kreativen Arbeiten. So haben zwei 16-Jährige beispielsweise ein innovatives Jet-Triebwerk gebaut. Das soll Fliegen umweltfreundlicher und günstiger machen. Zwei weitere Schüler gehen der Frage nach, ob ein Garten auch ohne Plastik winterfest gemacht werden kann. Wer bei der Jury mit den Projekten überzeugen kann, zieht in die nächste Runde ein. Ziel für die Nachwuchs-Tüftler ist das Bundesfinale im Mai in Hamburg.
Marktgemeinderat Mittenwald entscheidet über die Zukunft der Isarbrücke
Sie ist eine wichtige Verkehrsverbindung in Mittenwald: die Isarbrücke am Weideweg. Nun soll sie in diesem Jahr abgerissen und neu gebaut werden. Autofahrer müssen dann monatelang Umwege in Kauf nehmen. Über den Grundsatzbeschluss für den Neubau und den Zeitplan will der Marktgemeinderat heute Abend entscheiden. Die Kosten liegen bei rund 2,5 Millionen Euro. Wenn alles nach Plan läuft, soll die neue Brücke spätestens im Herbst stehen.
Zum Start in die Faschingsferien: Oberland muss sich auf Stau und Streik einstellen
In zwei Tagen beginnen die Faschingsferien im Oberland. Wer wegfährt oder fliegt, muss sich auf Verzögerungen einstellen. Zum Ferienbeginn drohen Stau und Streik. Geduld ist laut ADAC vor allem auf den Autobahnen in die Ski- und Urlaubsregionen gefragt. Also für die A95 und die B2 zwischen München, Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald. Hier erwartet der ADAC ab Freitag besonders viel Reiseverkehr. Und wer vom Münchner Flughafen in den Faschingsurlaub fliegt, muss ebenfalls mit Behinderungen rechnen. Der Grund: ein zweitägiger Warnstreik von Verdi. Er beginnt heute Abend um Mitternacht und dauert bis Freitagabend um 24 Uhr. Es drohen zahlreiche Flugausfälle und Verspätungen.
Sie sind gefragt - soll Radio Oberland Blitzer vor Schulen und Kindergärten melden?
Soll Radio Oberland auch die Blitzer vor Kindergärten und Schulen melden oder nicht. Darüber gibt es bei uns immer wieder Diskussionen. Und ist deshalb heute unser Thema beim Meinungs-Mittwoch. Der ADAC Südbayern empfiehlt Blitzer immer durchzusagen. Wenn Autofahrer wissen wo einer steht, dann fahren sie langsamer, heißt es. Wir sind gespannt auf die Meinungen im Oberland. Gerne mitdiskutieren über WhatsApp (08841 48 778 250) und unsere Social-Media-Kanäle.
Penzberger mehrfach betrunken mit dem Auto unterwegs
Dieser Autofahrer ist wohl unbelehrbar. Ein Penzberger ist gleich zweimal an einem Tag betrunken hinter dem Steuer erwischt worden. Der Mann wurde das erste Mal am Montagmittag von der Polizei gestoppt, er musste das Auto stehen lassen. Den Schlüssel bekam er später zurück. Am Nachmittag fiel der Mann erneut einer Streife auf. Wieder war er betrunken unterwegs. Diesmal wurde ihm der Schlüssel ganz abgenommen.
Eishockey: SC Riessersee in den Playoffs - Saisonende für den EC Peiting
Jubel beim SC Riessersee – die Weiß-Blauen haben sich gestern Abend ihr Playoff-Ticket erspielt. Im zweiten Pre-Playoff-Spiel gegen Füssen stand es am Ende 7:1. Damit geht es für den SCR ins Achtelfinale, wo am Dienstagabend zu Hause im Olympia- Eissportzentrum Gegner Tilburg wartet. Bully ist um 20 Uhr. Aus und vorbei ist es dagegen für den EC Peiting – mit einem knappen 1:2 gegen Lindau verabschiedet sich das Gallische Dorf aus der Saison.